Rocket – Rekord-Holzhochhaus mit tragender Holzstruktur
Visualisierung von Holzhochhaus Rocket

Rocket – Rekord-Holzhochhaus mit tragender Holzstruktur

17. Januar 2023

 · Gerald Weßel

Das Areal Lokstadt in der schweizerischen Stadt Winterthur wird 2026 Heimat eines Giganten aus Holz werden. Im Zentrum des einstigen Industriegebietes soll ein etwa 100 Meter hohes Holzhochhaus entstehen. Mit seinen 32 Stockwerken wird es dann das weltweit höchste Wohngebäude mit einer tragenden Struktur aus Holz sein, 13 Meter höher als das bislang höchste Holzhochhaus The Ascent in den USA.

Graphik von Aufriß des Holzhochhauses
Kern des Konstruktionsweise von The Rocket ist, dass der Stahlbetonkern durch Holz ersetzt wird. (alle Bilder: Schmidt Hammer Lassen Architects)

Der neue Holzriese soll Rocket heißen – ein Name, der mit der Geschichte von Lokstadt eng verbunden ist. Einst wurden in diesem Viertel in den Werkhallen eines weltweit bekannten Unternehmens Lokomotiven produziert. Von 1870 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts rollten hier Zugmaschinen mit Namen wie Krokodil, Tigerli, Elefant und eben Rocket durch die Tore.

Holz- anstatt Stahlbetonkern

Das dänische Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen aus Kopenhagen entwarf den Gebäudekomplex gemeinsam mit der Cometti Truffer Hodel Architects AG aus Luzern. Sie setzten sich im Zuge eines internationalen Architekturwettbewerbs durch. Bauen wird es der Schweizer Bau- und Ingenieurskonzern Implenia. Die Konstruktionsweise wurde von Implenia gemeinsam mit der ETH Zürich und dem Ingenieurbüro WaltGalmarini eigens für Holzhochhäuser entwickelt. Kern des Systems ist, dass der Stahlbetonkern durch Holz ersetzt wird. Hierdurch weist der einzelne Träger ein geringeres Gewicht auf, was die statische Last verringert.

Holzbetonverbunddecken als Ass im Ärmel

Laut Ina Invest kommen abseits des tragenden Kerns innovative Holzbetonverbunddecken zum Einsatz, die Spannweiten von bis zu neun Metern erlauben. Diese sind wesentlich leichter als eine herkömmliche Beton-Flachdecke, was auch hier Gewicht aus der Struktur nimmt. Aufgrund dieser Kombination von Lösungen, die Beton und Stahl ersetzen, ist eine tragende Struktur aus Holz umsetzbar.

Visualisierung von Holzhochhaus Rocket
Passt sich hervorragend ein in die umgebenden Gebäude: The Rocket.

Einstufung als reines Holzhochhaus

Verantwortlich für die Definition von Gebäuden und ihres jeweiligen Platzes auf der Rangliste nach Höhe ist das Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH). Es werden zur Vergleichbarkeit unterschiedliche Materialkategorien definiert. Diese ergeben sich als Antwort auf die Frage: „Was trägt die Lasten?“ Weil beim Holzhochhaus Rocket sowohl die Vertikal- als auch die Horizontallasten ausschließlich vom Holzrahmentragwerk in den Baugrund abgeleitet werden, hat das Rocket eine sogenannte „timber structure“.

Sparsamer Einsatz von Beton

Denn beispielsweise Beton wird bei „Rocket & Tigerli“ eben nur sparsam und nicht in der tragenden Struktur eingesetzt. So kommt die Einstufung als reines Holzhaus zustande, obschon Beton durchaus im Gebäude zu finden ist. Die CTBUH listet auch weitere Kategorien auf, zum Beispiel die einer Kombination von Holz und Beton als tragende Baustoffe. Hierunter fällt das bereits erwähnte The Ascent in Milwaukee.

Geschichte und Holz: egal wohin der Blick in Lokstadt fällt

Der Baustoff Holz und Verweise auf die Geschichte finden sich auch in weiteren Bauten des Lokstadt-Areals. Die Namen historischer Lokomotiven sind allgegenwärtig und insgesamt werden für den Umbau des Viertels 25 000 Kubikmeter Holz benötigt. Und das ist nur die Holzmenge für die Tragstruktur der Wände, Decken und Dächer. Bodenbeläge und Fensterrahmen kommen noch hinzu. Das Holz soll laut den Projektverantwortlichen aus der Schweiz und dem nahen Ausland kommen, um die Transportwege möglichst kurz zu halten.

Holz: Baustoff der Zukunft

Der Austausch von Beton oder Stahl durch Holz ist ein aus mehreren Gründen lohnendes Ziel. Holz bietet als nachwachsender Rohstoff nicht nur die Perspektive, enorme Mengen an Kohlenstoffdioxid in den Städten zu binden. Sondern spätestens seit dem starken Anstieg der Preise für fossile Energieträger sind die in der Herstellung ressourcenhungrigen Baustoffe Beton und Stahl als Kernmaterial des Städtebaus Auslaufmodelle. Der Trend hin zum mehrgeschossigen Holzbau hat sich auch deshalb in den vergangenen Jahren verstetigt.

Visualisierung von Innenraum im Holzhochhaus Rocket
Sehr hohe und lichtdurchflutete Räume in Holz sind das Markenzeichen des Designs der Wohnungen.

Serielle Vorfertigung

Ein weiteres Plus des Holzbaus ist die Möglichkeit zur seriellen Vorfertigung fernab der Baustelle. Diese wird auch bei „Rocket“ zum Einsatz kommen, wodurch das Holzhochhaus in Lokstadt Stück für Stück aus ganzen Segmenten an Bauteilen zusammengesetzt werden kann. Ein Beispiel hierfür wäre ein Wandelement mitsamt Aussparungen für Fenster und Türen als Teil des Großbausatzes „Holzhochhaus Rocket“.

Im Vergleich zur Bauweise mit Stahlbeton bietet dies verschiedene Vorteile. Der Aufbau ist zum einen vor Ort schneller umsetzbar, da beispielsweise bei der tragenden Struktur die bei Beton notwendige Aushärtezeit wegfällt. Zum anderen sind weniger Arbeitsschritte unter Einfluss der Witterung notwendig.

„Rocket & Tigerli“: Holzsockelbau und Holzhochhaus

Dabei ist Rocket wortwörtlich nur die Spitze eines Gebäudekomplexes, den es gemeinsam mit dem Sockelbau Tigerli bildet. Dieses siebengeschossige Bauwerk bildet quasi den verbreiterten Fuß des Hochhauses. Dieser soll vor allem preisgünstigen Wohnraum für Studenten bieten.

Visualisierung von Holzhochhaus Rocket
Eine Leuchtturm mitten im Quartier: The Rocket.

Für die über 200 Wohnungen mit 1,5 bis 5,5 Zimmern visieren die Projektentwickler eine größere preisliche Bandbreite an. Zusätzlich zum Wohnraum sind in dem Komplex Einzelhandelsflächen, ein Restaurant, ein Hotel mit 140 Zimmern sowie eine Skybar geplant. Äußerlich soll die Optik die Vergangenheit widerspiegeln: Fliesen aus rötlichem und gelbem Terrakotta sollen an die Backsteinfassaden der alten Industriebauten erinnern. Von Tigerli wird es einen Durchgang zu den denkmalgeschützten Teilen der alten Lokomotivfabrik geben, um die Vergangenheit mit dem Neuen auch räumlich zu verbinden.

Der Spatenstich für Rocket wird laut dem zuständigen Immobilienentwickler Ina Invest frühestens 2024 erfolgen. Mit der Fertigstellung wird derzeit für 2026 gerechnet. Die Baustelle für Tigerli ist bereits eingerichtet. Für die Obergeschosse des Gebäudekomplexes „Rocket & Tigerli“ werden 8000 Kubikmeter Holz verbaut werden. Der Holzanteil soll bei Rocket rund 80 Prozent betragen.

Grafik von Materialauswahl des Holzhochhauses Rocket
Die Terracotta-Ziegeln der Fassade und die Fensternetze greifen die Farbtöne der umliegenden historischen Gebäude auf.

Entscheid durch Volksabstimmung

Das Ensemble am prominentesten öffentlichen Platz der Lokstadt, dem Dialogplatz, setzt den Schlusspunkt unter die Planung des Areals. Diese ist 2015 in einer Volksabstimmung beschlossen worden. Es wurde als Ziel gesetzt, den Wandel von einer Industriebrache hin zu einem nachhaltigen Vorzeigequartier zu schaffen. Nach Fertigstellung aller Gebäude soll das Areal insgesamt 120 000 Quadratmeter Nutzfläche bieten. Alle Gebäude des Areals zusammengenommen werden 750 Wohnungen zur Verfügung stellen. 30 Prozent der Wohnflächen sind dabei dem preisgünstigen Segment vorbehalten.

Rocket alleine steht hierbei nach den Plänen für mehr als 30 000 Quadratmeter. Und es könnte aus baulicher Sicht sogar noch aufgestockt werden. Doch die Stadt Winterthur hat in einem Leitfaden nicht nur festgelegt, wo Hochhäuser stehen sollen, sondern ebenfalls, wie hoch sie gebaut werden dürfen – maximal 100 Meter.

Sie interessieren sich für nachhaltigen Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über den neuen Holzhybridbau für den Bundestag.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

EU-Drohnenverordnung: Was Dachdecker wissen müssen

Aus der Praxis

Dachdeckermeister Markus Berg hat preisverdächtig restauriert

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024