Dachdecker: Image entscheidet über Wahl der Ausbildung

Dachdecker: Image entscheidet über Wahl der Ausbildung

7. Februar 2019

 · Knut Köstergarten

1.700 Schülerinnen und Schüler hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jüngst befragt, ob und warum sie einen Handwerksberuf erlernen würden. Das wichtigste Ergebnis der Umfrage ist die hohe Bedeutung von Image. Die Jugendlichen fragen sich, ob die Berufswahl ihr Ansehen im sozialen Umfeld stärkt, also bei den Eltern und im Freundeskreis. Ein schlechtes Image kann dazu führen, dass jemand keine Ausbildung zum Dachdecker macht, obwohl ihm die Arbeit selbst gefallen würde.

Dachdecker kennen keine Höhenangst: Spektakuläre Aktion der Berliner Innung am Alexanderplatz.

Jugendliche wollen sich mit ihrem Beruf identifizieren. Das heißt für die Nachwuchswerbung: Es gilt Identifikationspotenziale für junge Menschen aufzuzeigen. Deshalb ist etwa die Idee richtig, Auszubildende als Ausbildungs-Botschafterin die Schulklassen zu schicken. So ein Besuch „hat eine emotional wesentlich bedeutsamere Wirkung auf Schüler als eine Broschüre, in der mit klugen Argumenten für eine von Klischees unabhängige Berufswahl geworben wird“, erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.

Sportliche körperliche Arbeit an frischer Luft bei guter Bezahlung – viele Ansatzpunkte für ein gutes Image der Dachdecker
Sportliche körperliche Arbeit an frischer Luft bei guter Bezahlung – viele Ansatzpunkte für ein gutes Image der Dachdecker. (Foto: Höpken)

Jugendliche für Ausbildung zum Dachdecker begeistern

Durch eine stärkere Aufklärung über die aktuellen Tätigkeitsanforderungen des Berufsbildes lässt sich laut Studie das Interesse von Eltern und Schülern steigern. Letztere wünschen sich inhaltlich vor allem eine abwechslungsreiche und kreative Arbeit unter Einsatz moderner Technik. Und da hat auch das Berufsbild Dachdecker einiges zu bieten. Die Inhalte gilt es bekannter zu machen und in die Schulen zu tragen. Gegen den Trend zur Akademisierung sollte bewusst ein Image des Dachdeckers vermittelt werden, das Jugendliche anspricht, die Lust haben auf harte und abwechslungsreiche Arbeit. Die es cool finden, fit zu sein und einen gut trainierten Körper zu haben.

Dachdecker und Kraftsportler: Jannik berichtet über seine Berufswahl

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSGFsbGlnLUhlbGQgSmFubmlrIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC83ZUp5cFNMaC1SOD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

 

Es braucht authentische Botschafter für das Dachdecker-Handwerk

So eine positive, authentische Vermittlung des Berufsbildes ist jedoch nur möglich, wenn Dachdecker ihre Lehrlinge oder Junggesellen mitnehmen in die Schulen. Um Begeisterung zu erzeugen, braucht es Augenhöhe und einen Ansprechpartner, der glaubwürdig ist und die gleiche Sprache spricht. Das gilt für Schulbesuche wie für Nachwuchswerbung über soziale Medien. Wer sich etwa bei Instagram so umschaut nach Dachdeckern, der findet junge, fitte Männer und Frauen, die ihre Begeisterung und ihren Spaß an und ihren Stolz auf ihre Arbeit zeigen. Dort finden sich echte Botschafter für das Berufsbild.

Die Website „www.dachdeckerdeinberuf.de“ bietet alle Infos und den Selbsttest „Steckt in Dir ein Dachdecker?“.
Die Website „www.dachdeckerdeinberuf.de“ bietet alle Infos und den Selbsttest „Steckt in Dir ein Dachdecker?“.

Dachdecker Nachwuchswerbung: Ihr müsst für den Beruf strahlen

Die Identifikation mit dem Beruf Dachdecker hält auch Jan Juraschek für zentral, wenn es um den Start einer Ausbildung geht. Der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes Schleswig-Holstein kann das sogar mit Zahlen unterfüttern. Er hat alle Lehrlinge im Ausbildungszentrum befragen lassen, warum sie eigentlich Dachdecker geworden sind. „80 Prozent von ihnen sagen, dass sie sich mit dem Beruf identifizieren.“ Auf diesem interessanten Ergebnis hat Juraschek jetzt die Nachwuchswerbung des Verbandes aufgebaut. Junge Dachdecker werben auf Instagram, Facebook oder YouTube offensiv für das Berufsbild. Juraschek hat nach dem Vorbild Rheinland-Pfalz ebenfalls ein Projekt Zukunft Dachdecker ins Leben gerufen. Den jungen Leuten lässt er weitgehend freie Hand. Einzige Vorgabe: „Wer sich da präsentiert, muss für den Beruf strahlen.“

Dachdecker machen Messe-Aktion mit bekanntem YouTuber

Es geht dabei nicht um Hochglanz mit anonymen Models, sondern um Authentizität. Auf Instagram ist ein junger Lehrling aus Schleswig-Holstein mit einem Kurzvideo dabei, der in seiner Freizeit Kraftsport macht. „Dachdecker sind ja auch die Harten und Fitten. So ein Video kann bestimmte Jugendliche begeistern“, sagt Juraschek. Sein Team hat auch auf den Stand zur Jobmesse auf der jüngsten Nordbau mit JP Krämer einen bekannten YouTuber eingeladen, dessen Videos über das Tuning von schnellen Autos mehr als eine halbe Million Mal aufgerufen werden. Juraschek ist überzeugt, dass die Dachdecker neben einem guten Gehalt auch in Sachen Image einiges zu bieten haben. „Bundesweit geht die Zahl der  Auszubildenden wieder nach oben. Wir haben eine Trendwende, da gilt es dranzubleiben.“ Das tut auch der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks mit seinen Jugendbotschaftern, die in den sozialen Medien für die Ausbildung werben.

Auf Messen oder am "Tag der offenen Tür" lässt sich leicht die Begeisterung für den Beruf des Dachdeckers wecken.
Auf Messen oder am „Tag der offenen Tür“ lässt sich leicht die Begeisterung für den Beruf des Dachdeckers wecken.

Imagewerbung: Schulklassen besuchen und in den Betrieb einladen

Gute Erfolgschancen hätten Handwerker, die ihre Arbeit und ihren Betrieb gemeinsam mit einem Lehrling in Schulklassen präsentieren oder diese zu einem Termin in den Betrieb einladen, erläutert Andrea Greilinger vom Ludwig-Fröhler-Institut (LFI) für Handwerkswissenschaften. Das habe es Studie des LFI zum Thema Nachwuchswerbung gezeigt. Da gebe es immer ein paar Schüler, die dadurch ein höheres Interesse aufbauen und sich anschließend bewerben. Hinzu kommt der generelle Imageeffekt. Die Marke Dachdecker wird anschließend besser und positiver wahrgenommen.

Das Projekt „Zukunft Dachdecker“ gibt es jetzt auch in Schleswig-Holstein. Hier zeigen junge Dachdecker Jugendlichen, was cool ist an ihrem Beruf.
Das Projekt „Zukunft Dachdecker“ gibt es jetzt auch in Schleswig-Holstein. Junge DachdeckerInnen bringen ihre Ideen ein, um Jugendlichen zu zeigen, was cool ist an ihrem Beruf.

Sie interessieren sich für das Thema Nachwuchswerbung. Dann lesen Sie unser Interview mit dem Buchautor und Dachdecker Jörg Mosler über Mitarbeitergewinnung.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024