Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

24. August 2021

 · Katharina Meise

„Sagt der Wetterdienst eine stürmische Nacht voraus, stellen wir uns schon darauf ein, dass auch für uns die Nacht eher unruhig wird“, erklärt Andreas Nolte, Dachdeckermeister und Bauleiter der Firma Maier Dach GmbH, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG. Überrascht war er daher nicht, als ihn der Zugführer der Stuttgarter Feuerwehr gegen 23 Uhr wegen Sturmschäden am Opernhaus anrief. „Ich habe dann in aller Eile versucht, ein Team zusammenzustellen, und auch vier Mitarbeiter erreicht, die sich gleich fertiggemacht haben. Wir sind schnell zum Lager gefahren, haben Planen, Dachlatten und unser Werkzeug geholt und uns damit auf den Weg in die Innenstadt gemacht“, erinnert er sich.

Mit dem Leiterwagen der Feuerwehr aufs Dach

Die Anfahrt hat allerdings etwas länger gedauert. Überall auf den Straßen lagen Bäume, abgerissene Äste und allerlei Unrat, den das extreme Unwetter mitgerissen hatte. Am Einsatzort angekommen verschafften sich Andreas Nolte und seine Kollegen erstmal einen Überblick in Sachen Sturmschäden am Opernhaus. „Wir sind mithilfe eines von zwei Leiterwagen der Feuerwehr aufs Dach hochgestiegen. Das sah schon wüst aus!“

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Im Leiterwagen der Feuerwehr transportierten die Dachdecker das Material aufs Dach des Opernhauses. (Foto: Maier Dach)

Sturm knüllt historisches Kupferdach wie Papier zusammen

Wie Papier hat der Sturm das Kupferdach, das noch original aus dem Jahr 1912 stammte und immerhin zwei Weltkriege überstanden hatte, zusammengeknüllt. Ein Teil war heruntergeweht worden und lag vor dem Opernhaus, ein anderer Teil hing noch auf dem Gebäude. Es hatte sich beim Sturm um zwei steinerne Figuren am Dachsims gewickelt. Eine Figur war sogar heruntergestürzt und zerbrochen.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Schnappschuss vom Notdach auf dem Opernhaus am Morgen nach dem Sturm. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Sturmschäden am Opernhaus: zehntausende Liter Regenwasser dringen ein

Verletzt wurde dabei zum Glück niemand, auch keiner der 250 Zuschauer, die sich zum Zeitpunkt des Geschehens anlässlich eines Liederabends im Gebäude befanden. Sie dürften die Zerstörung des Daches allerdings gehört haben, denn die abgetragene Dachpartie befand sich genau über dem Foyer im obersten Rang. Da es nicht nur stürmte, sondern auch noch heftig regnete, drangen durch das offene Dach im Laufe der Nacht mehrere 10.000 Liter Regenwasser ein. Schmuckdecken und Gipswände saugten sich voll, der Schaden kann bis heute noch nicht beziffert werden.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Das historische Kupferdach wurde vom Sturm hinweggefegt. Das Team von Maier Dach arbeitet in der Nacht am Notdach. (Foto: Maier Dach)

Dachdecker bis vier Uhr früh mit dem Notdach beschäftigt

Bis vier Uhr früh waren die Dachdecker damit beschäftigt, das kaputte Dach des Littmann-Baus, wie das Opernhaus nach seinem Erbauer Max Littmann auch genannt wird, mit Planen und Latten zu befestigen. „Zum Glück war die Feuerwehr mit ihren beiden Hebebühnen vor Ort, sodass wir auf einer stehen und arbeiten sowie mit der anderen, mithilfe der Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks, das Material nach oben schaffen konnten“, berichtet Nolte. „Gegen den Wasserschaden können wir natürlich nichts tun, aber die rund 500 Quadratmeter Dachfläche, die haben wir mit unserem Notdach erstmal verschlossen.“

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Vom Sturm abgeräumt wurde das historische Kupferdach, ein Teil davon hing am nächsten Morgen nach an den Figuren auf der Brüstung. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Trotz voller Auftragsbücher: Nachteinsatz war Ehrensache

Gerne hätte er mit seinem Team auch das Übergangsdach gebaut, das für die kommenden Monate das traditionsreiche Haus schützen soll, bevor voraussichtlich in der Sommerpause der Oper die finale Erneuerung des Kupferdaches ansteht. „Der Nachteinsatz wegen der Sturmschäden am Opernhaus war Ehrensache, aber wir hatten einfach keine Kapazitäten mehr frei für dieses riesige Projekt.“ Denn die Auftragslage beim Innungsbetrieb Maier Dach ist gut: „Wir machen recht viel für die Stadt Stuttgart und die Uni, aber auch für Architekten und private Bauherren“, erzählt der Dachdeckermeister. Die Stuttgarter Firma ist dabei nur eine von dreien, die dem geschäftsführenden Gesellschafter Oliver Bihler gehören. Zwei weitere Dachdeckerbetriebe sind in Pforzheim und Baden-Baden beheimatet.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Die erste Lage des Notdaches wird hier befestigt. (Foto: Maier Dach)

Sturmschäden am Opernhaus: was mit dem alten Kupferdach passieren soll

Doch was geschieht nun eigentlich mit dem alten Kupferdach, das vom Sturm abgerissen wurde? Die deformierten Teile werden zunächst auf dem Grundstück des Zentrallagers der Staatstheater eingelagert. Das historische Dach wieder zu restaurieren und einzusetzen, diesen Plan haben die Verantwortlichen mittlerweile verworfen. Trotzdem soll das originale Kupferdach nicht einfach entsorgt werden. Aktuell denken der Oberbürgermeister der Stadt, einige Kommunalpolitiker sowie engagierte Bürger über eine zweite Verwendung des Dachstücks als Denkmal nach.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Ein Teil des Kupferdaches landete zwischen Bäumen und Sträuchern vor dem Opernhaus. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Die Verantwortlichen ordnen die Sturmschäden am Opernhaus „als Ausdruck der Folgen des weiter fortschreitenden Klimawandels“ ein, wie es in einer Erklärung heißt. Das Kupferdach wäre zudem als Denkmal eine „soziale Plastik“, die für den Einsatz der Rettungskräfte in jener Nacht stehe. Dachdeckermeister Andreas Nolte findet das eine gute Idee: „Wäre doch schade, wenn man so ein historisches Stück einfach einschmilzt!“

Sie wollen über weitere spannende Praxis-Projekte lesen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Story über die detailgetreue Sanierung eines denkmalgeschützten Steildachs.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Älteres Schieferdach: Warum eine Neueindeckung Sinn macht

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023