
Besuchermagnet ZEDACH-Messestand erstrahlt in neuem Design
2. Januar 2020
Es ist einer der größten Stände und er liegt mittendrin in der Halle 4 auf der Leitmesse DACH+HOLZ, die vom 28. bis 31. Januar 2020 in Stuttgart stattfindet. Die ZEDACH-Gruppe setzt diesmal auf einen hellen, weißen und modernen Look. „So wollen wir unser Hauptthema, die Digitalisierung, auch optisch beim Standdesign umsetzen“, erläutert Jean-Pierre Beyer von der Tochter DACHMARKETING. So finden sich große Touchscreens. An diesen werden die Experten von ZEDACH digital die FLEXBOX vorstellen, den digitalen Werkzeugkasten für Dachdecker und Zimmerer. Auch das Onlinemagazin DACH\LIVE wird dort mit seinen Inhalten präsentiert.
ZEDACH bietet ruhigen Gesprächsbereich mit Lounge-Charakter
Insgesamt sind auf dem 750 Quadratmeter großen Stand die einzelnen Bereiche klarer voneinander getrennt. Es gibt Sitzbereiche für das Essen, diesmal mit anderen Leckereien als zuletzt in Köln. Und für den Austausch stehen Bistrotische mit Sitzhockern bereit. „Zudem haben wir jetzt hinter den großen Fotowänden einen ruhigeren Bereich geschaffen für Gespräche mit den Mitarbeitern aus den fünf Einzelgenossenschaften. Dieser Bereich hat mehr einen Lounge-Charakter“, sagt Beyer. „Wir freuen uns auf viele Messebesucher und wollen ihnen für den Aufenthalt an unserem Stand ein ansprechendes Ambiente bieten. Eben eines, das zu unserem Status als Marktführer im Bedachungsfachhandel und als Vorreiter bei der Digitalisierung passt.“
DACH+HOLZ 2020 mit einer zusätzlichen Halle
Inhaltlich geht die DACH+HOLZ mit einer Reihe Neuheiten an den Start: eine Halle mehr, zusätzliche Foren, eine Architekten-Lounge mit Future-Shop oder einen Innovationspfad. So wird es statt bislang fünf diesmal sechs Hallen geben. Mehr Austauschmöglichkeiten, mehr Erlebnischarakter, ein branchenübergreifendes Angebot und eine optimierte Besucherführung: Die neue Hallenstruktur und der Branchen-Mix sorgen für eine deutlich stärkere Vernetzung der Gewerke in allen Messehallen, sagt Projektleiter Robert Schuster von der Gesellschaft für Handwerksmessen mbH.
Während die Bereiche Fassade, Steil- und Flachdach sowie klassische Dämmung nun gemischt in drei Hallen (4, 6 und 8) zu finden sind, beherbergt die Halle 7 das komplette Angebot rund um die Metallverarbeitung. Der Holzbau gastiert in Halle 10, die von Bearbeitungsmaschinen, Holzwerkstoffen bis zu Dämmplatten auf Holzbasis das komplette Paket für die Holzbaubranche gebündelt präsentiert. „Hier sind zahlreiche namhafte Maschinenhersteller für den Holzbau bereits an Bord. Das Angebot in dieser Breite und Tiefe gab es in Stuttgart bisher noch nie“, freut sich Schuster.
Sie interessieren sich für Branchen-News. Dann lesen Sie unseren Artikel über den Kampf eines Dachdeckers gegen die Bürokratie. Er möchte auch Zimmerer bei voller Förderung ausbilden können.
Artikel jetzt teilen!
DigitalisierungEinkaufsgenossenschaftenMesse DACH+HOLZZedach