DACHLIVE: Ein digitales Zuhause für das Dachhandwerk
DACHLIVE: ZEDACH Aufsichtsrat / Vorstand Juni 2018

DACH\LIVE: Ein digitales Zuhause für das Dachhandwerk

DACH\LIVE: Warum eigentlich ein Onlinemagazin für die Dachbranche?

Beyer: Die gesellschaftliche Dynamik der Digitalisierung, gepusht durch Riesen wie Google und Facebook, können wir nicht aufhalten, nur aufgreifen. Immer mehr Menschen informieren sich ausschließlich über Online-Portale und soziale Medien. Diese Welle verändert tiefgreifend unsere Gewohnheiten und damit auch unser Handeln. Genau darauf haben wir mit DACH\LIVE reagiert, denn in unserer Bedachungsbranche fehlt bislang eine solche Online-Plattform. Als Marktführer wollen wir die Themenführerschaft übernehmen und damit auch ein Zeichen in Richtung Industriepartner setzen.

Seidel: Ich denke auch, die Zeit ist reif für ein aktuelles Onlinemagazin. Wir stellen gute, nützliche Artikel zur Verfügung, die auf allen Endgeräten zu jeder Zeit und an jedem Ort abrufbar sind. Und wir können online über die Klickzahlen sofort erkennen, welche Themen die Leser interessieren und genau in diesen Bereichen schnell weitere Informationen einstellen. Online bietet uns einfach mehr multimediale Möglichkeiten, die wir nutzen wollen.

DACH\LIVE: Welche Zielgruppe wollen Sie ansprechen?

Seidel: DACH\LIVE soll für die gesamte Bedachungsbranche einen Nutzen bringen. Das Hauptziel ist es jedoch, Dachdecker, Zimmerer, Spengler als Leser zu gewinnen. Aber auch die Verbraucher können sich bei Interesse hier informieren

Beyer: Wir wollen, so wie es in unserem Claim heißt, das digitale Zuhause für das Dachhandwerk sein. Sicherlich werden wir zudem auch Leser erreichen, die bis dato noch nie etwas von der Bedachungsbranche gehört haben.

DACH\LIVE: Was kann der Leser im Onlinemagazin an Infos erwarten?

Beyer: Ein breites Spektrum, eine Art Themenrad an Informationen, von Material und Technik über alle Informationen zur Betriebsführung bis zu Neuigkeiten aus den Verbänden und Märkten. Die Artikel sollen den Dachdeckern und Zimmerern zu relevanten Themen einen Mehrwert bieten.

Seidel: Das gewohnte Angebot an reichhaltigen Artikeln aus der Printversion Das Dach, nur schneller und in Zukunft konzentrierter auf Themen von großem Interesse. Zudem wird es auch ergänzende Informationen geben, etwa rund um das Thema Lifestyle. Und natürlich halten wir unsere Leser über unsere digitalen News auf dem laufenden.
DACH\LIVE: Welche Vorteile bietet ein Onlinemagazin gegenüber einer Printausgabe?

Seidel: Wir können Themen viel schneller ausspielen als bislang in der vierteljährlich gedruckten Printausgabe. Zukünftig bieten sich online mehr Möglichkeiten. Wir können erstmals messen, welche Artikel die Leser wirklich interessieren. Wir können die Leser über unseren zukünftigen Newsletter zielgenau auf neue Artikel hinweisen. Das DACH\LIVE ist multimedial, mit Verlinkungen, Bildern und Videos.

Beyer: Zudem haben wir die Möglichkeit, über die Suchmaschinenoptimierung bei Google und über Facebook die Reichweite zu erhöhen, Aufmerksamkeit zu erzeugen und neue Leser zu gewinnen. Online lässt sich über das Zusammenspiel verschiedener Kanäle eine andere Dynamik als mit einer Printausgabe erzeugen.

DACH\LIVE: Welche Ziele setzen Sie sich mit dem Onlinemagazin?
Beyer: Wir wollen DACH\LIVE im Zusammenspiel mit der Printausgabe von Das Dach zu der führenden Plattform für die Bedachungsbranche ausbauen.

Seidel: Wir wollen auch online unserer Rolle als Marktführer gerecht werden. DACH\LIVE soll für die Dachdecker und Zimmerer die erste Adresse sein, wenn sie nach Anregungen und Informationen für ihren Betrieb suchen. Zudem ist das Onlinemagazin der Grundstein für die weiteren Projekte der ZEDACH-Gruppe in Sachen Digitalisierung. Dabei wollen wir Dachdecker und Zimmerer nach und nach in die digitale Welt mitnehmen sowie die Erwartungen von Herstellern und bereits digital arbeitenden Handwerkern erfüllen.

DACH\LIVE: Wie können sich die Dachdecker und Zimmerer mit Themenvorschlägen und Anregungen einbringen?
Seidel: Anders als in der Printausgabe können wir mit dem Onlinemagazin sehr einfach mit den Lesern in Kontakt treten. Wir hoffen, dass wir von unseren Kunden gefordert werden und wir viele Anregungen und Beiträge erhalten, um mit Themen dicht dran zu sein an dem, was tatsächlich interessiert.

Beyer: Gerade unser neu für DACH\LIVE gestalteter Facebook-Auftritt bietet hier viele Möglichkeiten, um Artikel zu teilen, zu liken oder gerne auch zu kommentieren.

Sie haben Interesse an unserem Onlinemagazin? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Rubrik „Rund um den Betrieb“ an. Hier finden Sie Themen, die für Ihren betrieblichen Alltag wichtig sind.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024