Energetische Sanierung: Förderkürzungen treffen Dachdecker
Bild von Dachdecker auf dem Dach

Energetische Sanierung: Förderkürzungen treffen Dachdecker

9. August 2022

 · Knut Köstergarten

Bauprojekte werden storniert, Baugenehmigungen und Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe gehen gegenüber dem Vorjahr zurück, die Materialpreise sind weiter auf einem hohen Niveau, Strom- und Gaspreise steigen. In diesem für Dachdecker und Zimmerer bei aktuell noch immer sehr guter Auftragslage herausforderndem Umfeld gibt es jetzt ein weiteres problematisches Signal aus dem Bundeswirtschaftsministerium in Sachen Fördergelder, das private Bauherren und Dachsanierer weiter verunsichern und Baustopps nach sich ziehen wird.

Bild von Sanierungsprojekt
Die Verunsicherung bei privaten Dachsanierern könnte zu Stornierungen von Aufträgen führen.

Stopp von Förderprogrammen bietet wenig Anreiz für Dachsanierung

Ab sofort greifen Förderkürzungen bei der energetischen Sanierung für einzelne Bauprojekte. Also in einem Bereich, der sehr wichtig für ein Gelingen der Energiewende ist. Denn das Ziel ist eigentlich, die Sanierungsquote von einem auf zwei oder drei Prozent pro Jahr zu erhöhen und damit auch angesichts der Gaskrise weiter Energie einzusparen. „Gerade jetzt, wo Bauzinsen wieder steigen, die Lebenshaltungskosten unkalkulierbar sind und die Unsicherheit bezüglich der Energiepreise weiter zunimmt, bieten sinkende Fördersätze für energetische Sanierungsmaßnahmen wie Dämmen der Gebäudehülle und der obersten Geschossdecke wenig Anreiz für Bauherren“, kritisiert Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).

Bild von Ulrich Marx vom ZVDH
Ulrich Marx, ZVDH-Hauptgeschäftsführer (Foto: ZVDH)

Dachdecker befürchten sinkende Sanierungsquote

Die derzeitige Sanierungsquote sei immer noch dramatisch niedrig. „Wir befürchten, dass sie weiter sinken statt steigen wird. Denn was der Klima-Minister Robert Habeck auch nicht bedacht hat: Was nützen neue Heizungen oder Wärmepumpen in unsanierten alten Gebäuden?“, so Marx weiter.

Gerade im alten Gebäudebestand liegt noch viel Potenzial brach: Etwa 600 Millionen Quadratmeter Dachfläche – das entspricht rund vier Millionen Dächern – erfüllen laut einer Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. München von 2021 lediglich die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz. Weitere 6,5 Millionen Dächer, rund eine Milliarde Quadratmeter Dachfläche, seien nur gering modernisiert und genügten gerade einmal den energetischen Anforderungen der Wärmeschutzverordnungen von 1977 und 1984. Das werde bei einer solchen Förderpolitik laut Marx nun voraussichtlich auch noch lange Zeit so bleiben.

Bild von Dachbodenausbau
Dachausbau zum Homeoffice ist seit Corona ein Klassiker.

KfW-Bank für Komplettsanierung – BAFA für Einzelmaßnahmen zuständig

Generell gilt, dass der Fördertopf für Gebäudesanierung von acht auf zwölf Milliarden Euro pro Jahr aufgestockt wird – mit dem Ziel, zukünftig mehr Hausbesitzer unterstützen zu können. Deshalb seien im Gegenzug laut Ministerium angesichts knapper Haushaltsmittel etwas verringerte Fördersätze notwendig. Das heißt für den einzelnen Bauherren eine Reduzierung der Zuschüsse von 5 Prozent bei Einzelmaßnahmen. Also etwa bei einer Dachdämmung maximal 12 000 Euro statt vorher 15 000 

Zudem plant das Bundeswirtschaftsministerium eine klarere Trennung der Zuständigkeiten. Wer eine Komplettsanierung umsetzen und dafür Förderung beantragen möchte, wendet sich laut einer Pressemeldung an die staatliche Förderbank KfW. Wer Fenster, Türen oder Heizkessel austauschen sowie sein Dach dämmen möchte, wendet sich an das BAFA. Nur noch das BAFA ist künftig für diese sogenannten Einzelmaßnahmen zuständig. Die Kreditförderung für Einzelmaßnahmen in der Sanierung bei der KfW entfällt, da diese Variante keine große Nachfrage erfahren hat.

Keine Kreditförderung mehr – nur noch Zuschüsse

Das hört sich zunächst sinnvoll an. Doch bei Einzelmaßnahmen wie einer Dachsanierung oder einem Fensteraustausch konnten private Sanierer bisher bei der KfW-Bank einen Kredit beantragen von bis zu 60 000 Euro, inklusive eines Tilgungszuschusses von maximal 15 000 Euro, also 25 Prozent. Über die BAFA gibt es keine Kredite, sondern nur einen Zuschuss in gleicher Höhe. Das heißt: Wer auf Kredite zur Finanzierung angewiesen ist, muss sich an die Hausbank oder den Kapitalmarkt wenden, bei aktuell wieder steigenden Zinsen.

Bild von Dachdecker auf dem Dach
Aktuell boomt der Holzbau, doch die mittelfristigen Aussichten sind ungewiss.

Damoklesschwert Auftragsstornierung

Da hängt die Stornierung von Aufträgen wie ein Damoklesschwert über Dachdecker und Zimmerern. Laut einer Umfrage des ifo Instituts von Ende Juli 2022 werden in der deutschen Baubranche bereits jetzt ungewöhnlich viele Projekte storniert. Auf dem Hochbau betrug der Anteil der betroffenen Unternehmen im Juni 11,5 Prozent, im Mai waren es sogar 13,4 Prozent. „Die Größenordnung ist vergleichbar mit dem Corona-Schock im Frühjahr 2020. Diesmal sehen wir im Wohnungsbau besonders häufig Stornierungen. Allerdings sind die Auftragsbücher im Mittel weiterhin prall gefüllt“, sagt ifo-Forscher Felix Leiss.

Sinkende Auftragslage am Bau: Aussichten verdüstern sich 

Bei der Neubauförderung erfolgt die Reform laut Bundeswirtschaftsministerium erst zu 2023. Diese werde in enger Abstimmung mit dem Bundesbauministerium erarbeitet. Bis zur Neukonzipierung der Neubauförderung läuft das Programm EH 40 Nachhaltigkeit bis Jahresende weiter, vorbehaltlich der vorhandenen Haushaltsmittel, die irgendwann ausgeschöpft sein werden. Ziel sei, eine klimapolitisch ambitionierte, ganzheitlich orientierte Förderung für neue Gebäude. Eine Planungssicherheit für Bauherren und ausführende Dachdecker und Zimmerer sieht trotz großer Worte anders aus.

Bild von Dachdeckern auf dem Dach
Bislang haben die meisten Dachdecker prall gefüllte Auftragsbücher.

Noch gibt es eine gute Auftragslage

„Aktuell haben die Unternehmen noch viel zu tun. Wie lange dieser Trend anhält, kann aber keiner sagen. Eine zunehmende Verunsicherung ist bei vielen Bauherren und Investoren angesichts der Preisentwicklungen zu spüren, hören wir. Auch die Baugenehmigungen sind zuletzt zurückgegangen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Die Politik muss jetzt zügig gegensteuern und verlässliche Förderbedingungen schaffen mit wirtschaftlichen und realistischen Neubau-Anforderungen.“

Bild von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. (Foto: ZDB)

Forderung nach verlässlichen Fördervorgaben 2023

Dazu gehört für Pakleppa, alles auf den Prüfstand zu stellen, was das Bauen langsam und teuer macht. Die angekündigten Fördervorgaben für 2023 müssten einfach und verlässlich gestaltet sein. Sonst sei ein noch größerer Rückgang bei den Neubau- und Sanierungsprojekten nicht mehr aufzuhalten. 

Bild von ausgebautem Dachboden
Dachdämmung ist eine Einzelmaßnahme, die jetzt nur noch mit dem Zuschuss der BAFA gefördert wird, reduziert um fünf Prozent.

Positiv sieht Pakleppa die jetzt von der Bundesregierung geplante Erhöhung der Abschreibung im Mietwohnungsbau von zwei auf drei Prozent, die im Jahressteuergesetz 2022 bereits vorgesehen ist. „Das ist ein wichtiges Signal für den Wohnungsmarkt insgesamt. Dass die Neuregelung erst für Gebäude kommt, die 2024 fertig gestellt werden, wird im kommenden Jahr zu einer weiteren Delle in der Wohnungsbaukonjunktur führen.“

Sie interessieren sich für Infos aus dem Marktumfeld? Dann lesen Sie unsere Story über steigende Preise und Materialknappheit bei Dachziegeln.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024