Holzbau Deutschland fordert Steuervorteile für nachhaltiges Bauen
Peter Aicher Interview zu Steuervorteile für nachhaltiges bauen

Holzbau Deutschland fordert Steuervorteile für nachhaltiges Bauen

15. Juni 2018

DACH\LIVE: Herr Aicher, die Liste Ihrer sportlichen Aktivitäten ist beachtlich lang …

Aicher: … na ja, aufgrund meiner vielen Ehrenämter habe ich viel im Betrieb abgegeben, meine beiden Töchter sind inzwischen die Geschäftsführerinnen. Da muss ich schon sehen, dass ich sportlich dran bleibe, sonst sind die anderen plötzlich fitter als ich (lacht). In der abgelaufenen Sommersaison habe ich mit dem Mountainbike allein 60.000 Höhenmeter überwunden! Na und dann sind da noch das Tauchen, Bergsteigen oder Ski-Bergsteigen, Mountainbiken, Tischtennis, Kanufahren und das Fliegen ist ebenfalls mein Hobby.

DACH\LIVE: Morgen fliegen Sie in der Eigenschaft als europäischer Präsident der Zimmerer nach Oslo …

Aicher: Aber nicht im Cockpit. In Norwegen werden 80 Prozent der Häuser aus Holz gebaut. Norwegen wird künftig ein interessantes Mitglied in unserer europäischen Dachorganisation, der Timber Construction Europe, werden, deren Präsident ich seit Jahresbeginn bin.

DACH\LIVE: Blicken wir nach Deutschland, was sind die Forderungen von Holzbau Deutschland an die nationale Politik?

Aicher: Es wird immer wichtiger, klimafreundlich und nachhaltig zu bauen. Gerade dem energieintensiven Bausektor kommt eine entscheidende Rolle zu, den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren. Damit fordern wir die Berücksichtigung der Energie, die für Herstellung eines Hauses benötigt wird. Der Energieverbrauch bei der Herstellung eines Bauwerks soll genauso in die Gebäudeenergiebilanz einfließen wie der Energieverbrauch bei der Nutzung. Hieraus sollen sich Steuervorteile für nachhaltige und C02- einsparende Bauweisen ergeben.

DACH\LIVE: Welche infrastrukturellen Rahmenbedingungen müssen sich in Deutschland für die Zimmerer verbessern?

Aicher: Da ist zum Beispiel die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen. Es gibt ja nicht etwa eine, die für alle Bundesländer gleichermaßen gilt. Im schlimmsten Fall wäre es sogar möglich, 16 verschiedene Vorschriftenregelwerke zu haben, für jedes Bundesland ein anderes. Hier muss Vereinheitlichung her. Ebenso bei den Landesbauordnungen.

DACH\LIVE:  Sie zielen auf die Brandschutzbestimmungen?

Aicher: Ja, das ist ein wichtiger Punkt! Beim Brandschutz ist es ja vor allem wichtig, bestimmte Sicherheiten einzuhalten, also die Mindestzeitdauer eines Brandes zu gewährleisten, bevor der Bau an den tragenden Teilen nachgibt.

Dabei ist es unseres Erachtens vollkommen unerheblich, ob das Material brennbar ist oder nicht. In vielen Verordnungen wird hier aber unterschieden. Es kommt vor allem darauf an, dass das Material den Flammen je nach Brandschutzklasse – bei Feuerschutzklasse F90 beispielsweise 90 Minuten lang – standhält. Das kann ein entsprechend dicker Balken genauso wie ein Stück Mauerwerk. Wir brauchen beim Brandschutz eine stärkere staatliche Förderung von Forschung und Entwicklung, um solche Grenzen auszutarieren.

DACH\LIVE: Vielen Gewerken, den Dachdeckern beispielsweise, fehlt es an Nachwuchs. Auch der demografische Wandel zeichnet hier seine Spuren. Bei den Zimmerern scheint es dieses Problem nicht zu geben. Wie erklären Sie sich das?

Aicher: Die Arbeitssicherheit konnte in den vergangenen Jahrzehnten deutlich erhöht, die körperlichen Arbeitsanforderungen deutlich gesenkt werden. Wir können als Zimmerer mit den digital gesteuerten Abbundmaschinen und CNC-Fräsen wesentliche Teile eines Dachstuhls in Hallen im Betrieb vormontieren. Die Arbeit geschieht nicht in großer Höhe und kann optimal mit Maschinen vor Ort unterstützt werden.

DACH\LIVE: Danach montieren wir auf der Baustelle in nur kurzer Zeit unter freiem Himmel beispielsweise einen Dachstuhl auf ein Gebäude. Das bedeutet hohe Präzision bei den Werkstücken, aber auch hohe Arbeitssicherheit und auch flexible Arbeitszeiten sind möglich. Dazu sind die Mitarbeiter nicht stetig der Witterung ausgesetzt. Das macht den Handwerksberuf des Zimmerers besonders attraktiv.

DACH\LIVE: Apropos digital: Ist „Building Information Modeling“ ein Thema, mit dem sich Holzbau Deutschland auseinandersetzt? Welchen Wandel erleben Zimmerer durch die Digitalisierung?

Aicher: Seit mehr als 30 Jahren gibt es computergesteuerte Abbundanlagen. Somit ist die Digitalisierung, also die digitale Verknüpfung von Planung und Fertigung, bei den Zimmerern bereits lange Realität. Wir als Holzbau Deutschland achten auch darauf, dass unsere Auszubildenden lernen, wie sie digitale Technik in ihrem Beruf einsetzen. Davon profitieren auch die Betriebe.

Dennoch ist BIM im Bauwesen noch in einem Anfangsstadium. Vielen auf dem Markt eingesetzten Programmen fehlt es noch an vernünftigen Schnittstellen. Dann könnten die Datenpakete vom Aufmaß über die Vorplanung bis zur Nachkalkulation und das Gewährleistungsmanagement durchgehend genutzt werden. Über unseren europäischen Verband Timber Construction Europe wirken wir bereits an den Normungen in Europa mit.

Das Pendant zu Peter Aicher bei den Dachdeckern ist Dirk Bollwerk. Lesen Sie im Interview, welche Themen dem Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks besonders wichtig sind.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023