1000 Auszubildende mehr wollen Dachdecker werden
Bild von Dachdecker-Auszubildenden

1000 Auszubildende mehr wollen Dachdecker werden

24. Februar 2022

 · Knut Köstergarten

So viele junge Menschen wie schon lange nicht mehr wollen Dachdecker werden. Es sind aktuell 8734 Auszubildende über alle drei Lehrjahre hinweg. 2013 gab es zuletzt einen ähnlich hohen Stand mit 8400 Lehrlingen. Die danach einsetzende Abwärtsspirale ist endgültig gestoppt, seit fünf Jahren gehen die Zahlen kontinuierlich nach oben. Das ist auch dringend notwendig und bislang auch noch nicht ausreichend angesichts des demografischen Wandels mit vielen in diesem Jahrzehnt ausscheidenden erfahrenen Fachkräften sowie der zukünftig zusätzlichen Aufgabenfelder für die Branche in Sachen energetische Dachsanierung plus PV-Anlagen und Gründächer.

Bild von Rolf Fuhrmann vom ZVDH
(Rolf Fuhrmann freut sich über ein Plus bei den Dachdeckerlehrlingen. (Alles Foto und Titelbild: ZVDH)

Betriebe befürchten Fachkräftemangel

So zeigt denn auch die aktuelle ZVDH-Jahresumfrage, dass fast alle Chefs einen Fachkräftemangel in der Branche generell und immerhin 62,6 Prozent auch für den eigenen Betrieb befürchten. Und dies, obwohl das Dachdecker-Handwerk bei den gewerblichen Arbeitnehmern mittlerweile den höchsten Durchschnittswert an Beschäftigten seit 20 Jahren erreicht. Immerhin: „Die Befürchtung, dass die Pandemiejahre zu einem Rückgang der Auszubildenden im Dachdecker-Handwerk führen könnten, hat sich glücklicherweise nicht bestätigt, im Gegenteil, wie die Zahlen eindrucksvoll zeigten“, erklärt Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). 

Mehr junge Frauen werden Dachdecker

Zwei weitere Fakten schlagen positiv zu Buche. „Aktuell bilden wir 212 junge Frauen zur Dachdeckerin aus, im Vorjahr waren es 166, davor 147. Auch wenn die Frauen-Quote insgesamt mit 2,4 Prozent  noch sehr niedrig ist, sehen wir doch ein zunehmendes Interesse“, berichtet Fuhrmann. Hier zeigt sich Potenzial in Sachen Ausbildung, denn die jungen Frauen ziehen ihre Ausbildung in der Regel motiviert und mit guten Noten durch – praktisch und theoretisch. Und sie verändern das Klima und Miteinander in den Teams der Betriebe und auch der überbetrieblichen Ausbildung positiv.

Bild von junger Dachdeckerin
Frauen in der Ausbildung sind inzwischen keine Ausnahmeerscheinungen mehr.

Girls’Day zum Schnuppern auf dem Dach

Fuhrmann weist in diesem Zusammenhang auf den Girls’Day am 28. April 2022 hin. „Hier steht praktisches Erleben im Mittelpunkt: Auch Betriebe können mitmachen und Berufserkundungen, praktische Aktionen, Workshops oder Hospitationen anbieten.“ Eine gute Gelegenheit, damit junge Mädchen mal ausprobieren können, was sie auf dem Dach erwartet. Falls das wegen Corona noch nicht in Präsenz gehen sollte, gibt es die Möglichkeit, digitale Angebote im Internet einzustellen. „Die Mädchen nehmen dann online an der Girls’Day-Veranstaltung teil“, sagt Fuhrmann. Der Girls’Day bietet auch die Chance, Kooperationen mit Schulen aufzubauen. Ein neben Ausbildungsmessen wichtiger Baustein, um an den Haupt- und Realschulen Jugendliche für die obligatorischen Praktika zu gewinnen. Dieser direkte und persönlicher Kontakt ist hoffentlich bald wieder nutzbar.

Bild von Zitat von Dachdeckerin Anna-Lisa Tiefenthal
Der ZVDH wirbt mit jungen Dachdeckern und Dachdeckerinnen für das Berufsbild.

Abbrecherquote sinkt – Problem Ausbildungsreife bleibt

Eine weitere gute Nachricht: Die Quote der Abbrecher ist bundesweit gesunken, und auch hier über alle Lehrjahre hinweg. „Eine doch recht hohe Zahl von Auszubildenden, die aus ganz verschiedenen Gründen ihre Lehre abgebrochen haben, hat uns in den vergangenen Jahren schon beschäftigt. Aber der Abbruch-Trend konnte deutlich gebremst werden. Auch das ist für uns ein Anlass zur Freude“, zeigt sich Fuhrmann sehr zufrieden. Was bleibt, ist das generelle Problem der Ausbildungsreife von potenziellen Lehrlingen.

Ausbildungsknigge als Hilfestellung für Betriebe

Für die Betriebe ist klar, dass sie es selbst in der Hand haben, ihre Lehrlinge zu guten Gesellen zu machen, die gerne im Team bleiben. Denn der Altersdurchschnitt in den Belegschaften steigt kontinuierlich und die Auftragsbücher sind gefüllt wie lange nicht mehr. „Ich bin mir sicher, dass das Gros der Ausbildungsbetriebe ein tiefes Bewusstsein dafür hat, dass nur umfangreiche und gute Ausbildung die Antwort auf den Fachkräftemangel sein kann“, sagt Fuhrmann. Der ZVDH biete mit dem sogenannten Ausbildungsknigge und der digital für Betriebe abrufbaren Broschüre „Erfolgreich Ausbilden“ eine gute Unterstützung. 

Bild von Dachdecker in der Ausbildung
Viele Lehrlinge brauchen zusätzliche Unterstützung durch die ausbildenden Betriebe.

Mit einem Ausbildungsversprechen werben

Innungs-Betrieben, die noch Azusbis suchen, rät Fuhrmann, auf der ZVDH-Nachwuchsplattform das Ausbildungsversprechen anzuklicken. Das sind neun Faktoren, zu denen sich der ausbildende Betrieb verpflichtet, wie zum Beispiel abwechslungsreiche Beschäftigung, beste Übenahmechancen, regelmäßige Rückmeldung und gute Ausbildungsvergütung. Durch das Anklicken kann sich der Betrieb bei den Suchergebnissen deutlich hervorheben. 

Zusätzlicher Förderunterricht gegen Defizite

Konkrete Hilfsangebote für die Betriebe, wenn es gilt, private oder berufliche Schwierigkeiten der Lehrlinge zu lösen, können die Ausbildungsberater der regionalen Handwerkskammern vermitteln. „Dabei geht es darum, mit gezieltem Stütz- und Förderunterricht insbesondere die schulischen Defizite aufzuarbeiten. Hierzu gehört dann in der Regel auch sozialpädagogische Betreuung zur Unterstützung bei persönlichen Problemen“, erklärt Fuhrmann, der auch Geschäftsführer des Bundesbildungszentrum (BBZ) des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Mayen ist.

Bild von Dachdeckerin in der Ausbildung
Die Handwerkskammern vermitteln bei Bedarf Angebote für Förderunterricht sowie sozialpädagogische Unterstützung.

Extra Projektklasse bei schulischen Problemen

Die örtliche Berufsschule in Mayen hat beispielsweise eine sogenannte Projektklasse eingerichtet, die sich einer bedarfsgerechten Kompetenzförderung bei größeren schulischen Problemen mit angepassten pädagogischen Ansätzen widmet. „Hier werden die betroffenen Betriebe eng einbezogen“, so Fuhrmann. Sinnvoll könne für kleinere Betriebe auch eine Verbundausbildung zur Erweiterung der Kompetenzen und Verteilung der Ausbildungsabschnitte auf mehrere Schultern sein.

ZVDH plant neue digitale Ausbildungsplattform als Unterstützung

„Der ZVDH plant überdies eine digitale Ausbildungsplattform, die neben der betrieblichen Ausbildung auch den Lernort Berufsschule unterstützen soll“, berichtet Fuhrmann. Es tut sich also einiges in Sachen Unterstützung, auf die Betriebe zurückgreifen können, um dann ihre Lehrlinge erfolgreich zu guten Fachkräften machen zu können.

Sie interessieren sich für das Thema gute Ausbildung? Lesen Sie unseren Artikel über einen Betrieb, der seine Azubis auf einer Lehrbaustelle eigenständig planen und arbeiten lässt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

ZEDACH setzt auf Lkw-Flotte mit eigenen FahrerInnen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023