Bild von Hand, die Stimmzettel in Wahlurne wirft

Dachdecker Wahlaufruf: Demokratie lebt vom Mitmachen

20. Februar 2025

 · Knut Köstergarten

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und natürlich gilt es zu schauen, welche Parteien die Interessen des Handwerks ernst nehmen – in ihrer Politik, nicht nur in ihren Sonntagsreden. Wir haben zusammengefasst, was die Verbände fordern für die Betriebe. Zugleich geht es aber auch um mehr in dieser Wahl am kommenden Sonntag, darum, Werte und Prinzipien der Demokratie gegen Extremismus und Populismus zu schützen. Der Landesinnungsverband der Dachdecker Westfalen hat sich hier mit einem besonderen Aufruf zu Wort gemeldet.

Die Dachdecker Westfalen positionieren sich klar für die Stärkung der Demokratie. (Grafik: LIV Westfalen)

Zur Wahl gehen – Demokratie stärken

Einerseits ruft er alle Dachdecker in den Betrieben und deren Familien auf, ihre Stimme bei der abzugeben, denn eine hohe Wahlbeteiligung ist entscheidend für eine starke Demokratie. Und darüber hinaus heißt es in einer Pressemeldung: „Wir setzen uns für die Werte und Prinzipien der Demokratie ein: Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde. Sie schaffen den Rahmen, in dem wirtschaftliches Arbeiten und freies Unternehmertum gedeihen können. Sie sind das Grundgerüst unseres friedlichen Zusammenlebens und Arbeitens.“

Bild von Menschen, die mit ihren Fäusten einen Kreis bilden
Die Dachdecker Westfallen stehen für Offenheit, Vielfalt, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Dachdecker für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Dann gehen die westfälischen Dachdecker noch einen Schritt weiter. Sie fordern: „Kein Platz für Extremismus und Populismus. Wir stehen für Offenheit, Vielfalt, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das westfälische Dachdeckerhandwerk hat keinen Platz für antidemokratische Strömungen und menschenverachtende Haltungen. Das Handwerk ist nicht immer einer Meinung, aber es tritt entschlossen jeder Art von Extremismus, Demokratiefeindlichkeit und Rassismus entgegen.“ Solche grundsätzlichen Einlassungen zur Bedeutung der Bundestagswahl am 23. Februar sucht man beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) vergeblich.

Bild von Dachdecker
Der ZVDH fordert: Die Politik muss Wohnungsbau und energetische Sanierung ankurbeln.

Dachdecker fordern Rahmenbedingungen für Energiewende

Der ZVDH belässt es bei einigen gemeinsam mit anderen bauhandwerklichen Fachverbänden aufgestellten Wahlprüfsteinen im Sinne der Dachdecker. ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx: „Diese Punkte sind entscheidend, damit das Dachdeckerhandwerk auch künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und Bauwirtschaft leisten kann. Schnellschüsse, die dann wieder korrigiert oder zurückgenommen werden, helfen nicht weiter, sondern verunsichern und lähmen, Bauherren genauso wie die ausführenden Gewerke.”

Bild von Ulrich Marx vom ZVDH
ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx. (Foto: ZVDH)

Wohnungsbau und energetische Sanierung ankurbeln

Sanierungsquote erhöhen

Landesbauordnungen vereinheitlichen und entschlacken

Baugenehmigungsverfahren vereinfachen und beschleunigen

Erhöhung des Förderbudgets für Sanierungsmaßnahmen zur Reduzierung des

Energieverbrauchs und CO2-Ausstoßes

Fachkräftemangel – Attraktivität der Branche steigern

Stärkung der beruflichen Bildung durch eine bessere finanzielle Ausstattung von Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungszentren

Förderung gezielter Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung, etwa durch Kampagnen

zur Attraktivität des Handwerks, vor allem der Klimahandwerke

Migration von ausländischen Fachkräften in die deutsche Wirtschaft fördern und vereinfachen

Keine Kürzung bei Sprach- und Integrationskursen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zusammen mit dem Handwerk gestalten

Gefahrstoffverordnung: Ergebnisse des nationalen Asbestdialogs umsetzen; Verantwortung vom Handwerksbetrieb zum Bauherrn verlagern

Recyclingbaustoffe anerkennen und fördern; Abfallgesetzgebung entbürokratisieren

Unternehmensfreundliche Steuer- und Sozialpolitik

Rückkehr zur 40-Prozent-Marke als absolute Obergrenze der Sozialversicherungsbeiträge

Komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags als Belastung gerade für kleinere Betriebe

Harmonisierung des Steuer- und Beitragsrechts

ZDH-Wahlcheck „25 für 25“

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat mit dem Wahlcheck „25 für 25“ seine zentralen Forderungen an die Politik formuliert. „Das Handwerk fordert ein entschlossenes Handeln der Politik, um die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik zu stellen und den Standort zu stärken. Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sind nicht selbstverständlich. Die Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten brauchen klare Signale der Entlastung, des Aufbruchs und der Stabilität“, erklärt ZDH-Präsident und Dachdecker Jörg Dittrich.

Bild von Jörg Dittrich
ZDH-Präsident Jörg Dittrich: „Das Handwerk ist bereit, die Zukunft Deutschlands aktiv mitzugestalten, ob bei der Energiewende, im Klimaschutz, bei der Digitalisierung oder in der Bildung.“ (Foto: Henning Schacht)

Handwerk will Zukunft Deutschlands aktiv mitgestalten

Der Dachdeckermeister mit eigenem Betrieb in Dresden führt weiter aus: „Das Handwerk ist bereit, die Zukunft Deutschlands aktiv mitzugestalten, ob bei der Energiewende, im Klimaschutz, bei der Digitalisierung oder in der Bildung. Dafür braucht es aber dringend bessere Standortbedingungen. Das Handwerk wird genau prüfen, wer bereit ist, den notwendigen Neustart zu wagen und dabei die Bedürfnisse der Betriebe und ihrer Beschäftigten in den Mittelpunkt zu stellen.“

Sie interessieren sich für politische Themen? Dann stöbern Sie mal in unserer Rubrik Innungen und Verbände.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024