Der Verband „Holzbau Baden“ hat Betrieben einiges zu bieten

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Hauptgeschäftsführerin und Juristin Cornelia Rupp-Hafner

Der Verband „Holzbau Baden“ bietet Betrieben einiges

31. Juli 2018

 · Harald Friedrich

Der alte Spruch „Eintreten und sich wohlfühlen“ kommt einem direkt in den Sinn, als sich die Tür öffnet und den Blick auf ein zweistöckiges Foyer mit Holztreppen und die bis in die obere Etage reichenden Bäume freigibt. Holz ist Wachstum. Hier sind wir richtig – beim Verband Holzbau Baden in Freiburg. Wohl fühlen sich hier nicht nur Cornelia Rupp-Hafner, die Hauptgeschäftsführerin von Holzbau Baden, dem Fachverband Ausbau und Fassade Baden und dem Verband Schreiner Baden, sowie die ProHolz Schwarzwald und 14 MitarbeiterInnen. Auch die rund 500 Mitglieder dieser Verbände – allesamt traditionsbewusste Handwerksbetriebe – haben in dieser ehemaligen Solarmodulfabrik seit ihrem Einzug im Januar 2018 von der ersten Stunde an ein „Zuhause-Feeling“.

"Cornelia

Geschäftsführerinnen lassen sich an Leistung messen

Wohl fühlt sich grundsätzlich auch nur, wer gut betreut wird. Und daran haben die Damen, die hier die klare Mehrheit bilden, maßgeblichen Anteil. Frauen, zuständig für klassische Männer-Handwerksberufe? Weder Hauptgeschäftsführerin und Juristin Cornelia Rupp-Hafner noch die Juristin Ute Fangmann, Geschäftsführerin von Holzbau Baden, und schon gar nicht die Mitglieder haben damit ein Problem. Was zählt ist nicht die Frauen-Quote, sondern Leistung. Und die kann sich sehen lassen.

Frauenpower: Cornelia Rupp-Hafner (li.) und Ute Fangmann (re.) am Ruder von Holzbau Baden.
Frauenpower: Cornelia Rupp-Hafner (li.) und Ute Fangmann (re.) am Ruder von Holzbau Baden.

Holzbau Baden bietet Betrieben effektive Hilfe

Wenn etwa zum Bau- und Ausbautag eingeladen wird, setzt allenfalls die Raumkapazität die Obergrenze bei 500 Teilnehmern – nicht das Interesse. Und wenn es um technische, betriebswirtschaftliche oder arbeitsrechtliche Beratung der Mitglieder geht, liegen hier Problem und Lösung sehr dicht beieinander. Hier werden sie geholfen, würde das auf Werbedeutsch heißen. Sobald die beiden Juristinnen die Interessen ihrer Mitglieder vor Gerichten vertreten, dann stellt sich auch der erfahrenste Richter irgendwann die Frage, ob denn nur der Verbraucher oder vielleicht nicht auch der Handwerker schützenswürdig ist.

Interessen der Mitglieder vor Gericht durchsetzen

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ist festzustellen, dass die Gerichtsbarkeit häufig den privaten Kunden über Gebühr in der – völlig falschen – Auffassung schützen will, er sei schutz- und hilfsbedürftig. Fakt ist aber, dass die Auftraggeber sich heute im Vorfeld vor allem aus dem Internet Informationen beschaffen und häufig zumindest über Grundlagewissen verfügen. Süffisant wird diese teilweise überzogene Verbraucherschutzzielrichtung der Gerichte wie auch der Politik und Lobbyisten schon seit Jahren von Cornelia Rupp-Hafner als „Der-Kunde-ist-doof-Rechtsprechung“ bezeichnet.

Da knallt auch schon mal die weibliche Faust auf den Tisch, wenn die Bürokratie versucht aus Handwerkern Verwaltungsangestellte zu machen. Beispiel Arbeitsschutz: Der muss natürlich sein, das ziehen die Hauptgeschäftsführerin Rupp-Hafner und Geschäftsführerin Fangmann nicht in Zweifel. Doch wo bitte sind die Grenzen des auf der Baustelle Machbaren und des für die Betriebe Zumutbaren?

Bürokratische Hürden bei Aufträgen in der Schweiz oder Frankreich

Apropos Grenzen: Deutsches Handwerk ist im nahen Frankreich von den Kunden ebenso gerne gesehen wie in der angrenzenden Schweiz. Nur mit dem Unterschied, dass die Schweiz den deutschen Machern nicht nur Steine, sondern manchmal ganze Berge in den Weg legt. Von den immer wieder gern von Schweizer Seite zitierten „gleich langen Spießen“ ist in der Wirklichkeit oft nicht mehr viel zu spüren. Hürden für die Handwerksbetriebe werden leider auch zunehmend aus Frankreich aufgebaut. Wen wundert’s da noch, dass sich im Verband eine Juristin speziell den Bereich Arbeiten im Ausland in ihrem Referat hat, und sich um diejenigen Betriebe kümmert, die über Grenzen hinweg arbeiten.

Holzbau Baden engagiert sich in der Nachwuchswerbung

„Aus Brüssel kommt oft nichts Gutes“, so Rupp-Hafner, wenn sie auf die Probleme des Handwerks angesprochen wird. „Je mehr Bürokratisierung, desto weniger bleibt Zeit für produktive Arbeit“. Und die muss – trotz steigender Tendenz – mit weniger Mitarbeitern bewältigt werden. Fehlender Nachwuchs kann nicht allein mit dem Versprechen gelockt werden, dass ein Handwerksmeister auch Zugang zu vielen Studiengängen hat.

„Das Handwerk braucht nicht nur Chefs“, so die Einschätzung der Hauptgeschäftsführerin. Deshalb ist sie auch im Berufsförderungswerk engagiert. „Unsere Zielgruppen sind vermehrt Studienabbrecher – also diejenigen, die kapiert haben, dass eine solide Ausbildung sich vielleicht eher auszahlt als eine schlecht bezahlte Assistentenstelle an der Uni nach dem Studium.“ Und so hat die Volljuristin auch selbst keinerlei Probleme damit, wenn ihr zwölfjähriger Sohn eines Tages die Werkbank dem Hörsaal vorzieht.

Digitalisierung im Handwerk? Gut gemeint, guter Plan von der Politik, geben die beiden engagierten Damen gerne zu. Nur leider an der Realität oft vorbei. Das zeigen Rückmeldungen auf ihre Umfrage: Viele begrüßen die Nutzungsmöglichkeiten neuer Chancen, doch andere hegen Zweifel an der Datensicherheit – und wieder andere sehen mangels geeignetem Internetanschluss derzeit wenig Hoffnung, die Digitalisierung im Betrieb jetzt zu verwirklichen.

Eine klare Architektur lädt zum Wohlfühlen ein.
Eine klare Architektur lädt zum Wohlfühlen ein.

Erfolgreiche Lobbyarbeit mit Fachtagungen

Tür an Tür in der ehemaligen Solarfabrik ist auch das Cluster pro Holz Schwarzwald beheimatet, angedockt an Holzbau Baden. Die von der EU und dem Land Baden-Württemberg mit geförderte Initiative, die sich für die nachhaltige Nutzung des Baustoffs Holz einsetzt, leistet auch bei Behörden, Kommunen, Planern und Architekten erfolgreiche Überzeugungsarbeit. Und die wird ebenfalls von Holzbau Baden – auch finanziell – unterstützt. In den stets ausgebuchten Fachtagungen werden von hochkarätigen Referenten etwa Beispiele für ausgezeichnete Holzbau-Architektur im Bodenseeraum vorgestellt.

Dank erfolgreicher Lobbyarbeit dieser Verbände unter einem Solardach der „Wachstums-Fabrik“ in der Munzinger Straße werden sich sowohl das Handwerk als auch die Baukultur in Südbaden weniger Zukunftssorgen machen müssen als in manch anderen Regionen. Hier packt man – oder besser: Frau – die Sorgen der Mitglieder an, bevor sie zu Problemen werden.

Dank erfolgreicher Lobbyarbeit dieser Verbände der „Wachstums-Fabrik“ werden sich sowohl das Handwerk als auch die Baukultur in Südbaden weniger Zukunftssorgen machen müssen
Dank erfolgreicher Lobbyarbeit dieser Verbände der „Wachstums-Fabrik“ werden sich sowohl das Handwerk als auch die Baukultur in Südbaden weniger Zukunftssorgen machen müssen

Vorteile der Mitgliedschaft auf einen Blick 

Veranstaltungen wie der Bau- und Ausbautag
Technische, betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Beratung
Juristische Unterstützung, etwa bei grenzüberschreitenden Aufträgen
Zentrale Nachwuchswerbung
Lobbyarbeit und Fachtagungen zum Thema Holzbau

Sie wollen mehr über das Thema Holzbau erfahren? Dann lesen Sie in unserem Artikel „Neu, innovativ und nachhaltig: die Massivholzmauer“, welche Vorteile Holzbau hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung