Holzbau-Quote: Zimmerer knacken erstmals die 20 Prozent
Bild von Holzbau

Holzbau-Quote: Zimmerer knacken erstmals die 20 Prozent

29. Juni 2021

 · Knut Köstergarten

Der Klimaschutz und das Schaffen neuen Wohnraums sind zwei der drängendsten gesellschaftspolitischen Aufgabenstellungen unserer Zeit. „In diesem Zusammenhang rückt der Holzbau immer mehr in den Fokus von Politik, Bauherren – und sogar der Wissenschaft. Erst kürzlich hat der Klima- und Meeresforscher Stefan Rahmstorf, Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, in einem Gastkommentar des Nachrichtenmagazins Der Spiegel auf die Bedeutung des Holzbaus als Kohlenstoffspeicher hingewiesen“, erläutert Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, dem Bund Deutscher Zimmermeister anlässlich der Vorstellung des Lageberichts 2021.

Bild von Peter Aichler
Trotz Materialengpässen und Preisexplosionen kann der Vorsitzende von Holzbau Deutschland, Peter Aicher, positive Entwicklungen für die Zimmerer in neuen Lagebericht 2021 vermelden. (Foto: Rolando Laube)

Mehrgeschossiger Wohnungsbau mit Holz hat Potenzial

Vor dem Hintergrund des knapper werdenden Baulands gewinne laut Kabelitz-Ciré das Bauen im Bestand an Bedeutung. Aufgrund seiner konstruktiven Vorteile sei der Holzbau bestens geeignet für Nachverdichtungen, Aufstockungen und der energetischen Modernisierung bestehender Gebäude. Doch der Holzbau-Boom zeigt sich vor allem im Neubau. Erstmals liegt 2020 die Holzbau-Quote über 20 Prozent, sowohl bei Wohngebäuden (20,4 Prozent) als auch im Gewerbebau (20,9 Prozent). Künftig werde vor allem der mehrgeschossige Wohnungsbau in Holzbauweise zulegen, wenn die Bauordnungen für die Gebäudeklassen 4 und 5 in allen Bundesländern aktualisiert sind, heißt es dazu im aktuellen Lagebericht.

Bild von mehrgeschossigem Bürogebäude in Holzbauweise
Ein Zukunftsbereich: So cool und ökologisch kann mehrgeschossiger Holzbau sein.

Holzbau Deutschland: vorsichtige Umsatzprognose für 2021

Der Boom schlägt sich auch im Umsatz der 11.864 Zimmererbetriebe wieder. Wie im Vorjahr stieg der Umsatz 2020 erneut um sechs Prozent auf 8,3 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr fällt die Prognose mit einem Plus von 3,5 Prozent allerdings deutlich niedriger aus. Der weltweite Anstieg bei der Nachfrage nach Rohholz und Schnittholz  sowie die damit verbundene Preisentwicklung hat die Branche laut Lagebericht seit Jahresbeginn vor neue Herausforderungen gestellt: Holzpreise und Holzverfügbarkeit werden zum Dreh- und Angelpunkt von Verträgen für den Holzbau.

Grafik vom Umsatz der Betriebe im Holzbau
Grafik zur Umsatzentwicklung der Zimmererbetriebe. (Quelle: Lagebericht Holzbau 2021)

Lieferengpässe und Preisexplosion dämpfen Erwartungen  

So bewerteten die Holzbau-Unternehmer die Geschäftsentwicklung rückblickend besser als den Ausblick aufs erste Halbjahr 2021. Das geht aus der von Holzbau Deutschland zum Jahreswechsel 2020/2021 durchgeführten Konjunkturumfrage unter rund 470 Teilnehmern hervor. Deren Auftragsbestand lag mit 17,3 Wochen geringfügig über dem Vorjahresniveau. „Inzwischen haben sich allerdings die Einkaufspreise der Zimmerer je nach Sortiment nahezu verdreifacht. Lieferzeiten lassen sich zwischenzeitlich immer weniger realistisch planen“, heißt es im Lagebericht 2021. Das dämpft die Erwartungen, auch in Sachen Umsatzentwicklung.

Die Tops der Erfolgshindernisse

Bürokratische Genehmigungsverfahren sind für die befragten Zimmererbetriebe nach wie vor das Erfolgshindernis Nummer Eins. Erschwert und verzögert würden die Verfahren durch Stellenabbau, fehlende Fachkompetenz und mangelnde technische Ausstattung in den Bauverwaltungen. Zudem fehlen den Betrieben Facharbeiter und Führungskräfte wie Vorarbeiter und Poliere.

Bild von Zimmerer
Trotz hoher Attraktivität des Berufsbildes: Es fehlen auch bei den Zimmererbetrieben weiterhin Fachkräfte.

Erstmals an dritter Stelle wird die Digitalisierung genannt. Zwar verfügen die Betriebe heute bereits über gute Kenntnisseim Umgang mit Konstruktions- und Abbund-Software. Doch um künftig effizienter arbeiten zu können, müssten laut Konjunkturumfrage ganze Arbeitsprozesse im Wege der Digitalisierung verbessert werden. Auch lassen sich demnach Planungsprozesse weiter verbessern. Zum einen durch Planungshilfen für den Holzbau. Zum anderen auch durch das frühzeitige Zusammenrücken von Entwurfsgedanken und Ausführungsbelangen im Planungsstadium.

Grafik Holzbau Personen in Betrieben
Die Zahl der Beschäftigten im Zimmerergewerk ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. (Quelle: Lagebericht Holzbau 2021)

Ausbildung zum Zimmerer ist weiterhin attraktiv

Immer mehr junge Leute entscheiden sich für den Zimmererberuf. Die Soka-Bau meldete 8.093 Auszubildende zum Jahresende 2020, trotz Corona ein erneutes Plus von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Aufwand, Lehrlinge zu finden, ist laut Lagebericht in den letzten Jahren stark gestiegen. Betriebe, die auf eine Meldung bei der Agentur für Arbeit vertrauen und keine Zusammenarbeit mit Schulen oder dem Fachverband suchen, tun sich zunehmend schwer.

Bild von Zimmerer-Azubi
Beim Thema Ausbildung trennt sich die Spreu vom Weizen. Aktive Zimmereibetriebe finden weiterhin genug gute Lehrlinge.

Aktive Betriebe hingegen erhalten nicht selten über vier Bewerbungen auf einen ausgeschriebenen Ausbildungsplatz. Es zeigt sich also laut Holzbau Deutschland eine deutliche Diskrepanz zwischen sich organisierenden und planvoll vorgehenden Unternehmen und jenen, die nur auf Marktgeschehen reagieren und nicht selbst steuernd eingreifen.

Sie interessieren sich für den Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über rasant steigende Preise und Lieferzeiten bei Holz-Lagerware.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023