Dachdecker Westfalen: Generationenwechsel an Lorenz-Burmann-Schule
Bild von Hauptgebäude der Lorenz-Burmann-Schule

Dachdecker Westfalen: Generationenwechsel an Lorenz-Burmann-Schule

30. August 2022

 · Gerald Weßel

Das Ende einer Ära bricht an: Ein Großteil der Führungsmannschaft des Bildungszentrums des westfälischen Dachdeckerhandwerks, der Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe, steht kurz vor dem Ruhestand. Was machen? „Es war absehbar, dass wir hier ein Problem bekommen könnten“, blickt Fritz-Marius Sybrecht, Hauptgeschäftsführer des Innungsverbandes Westfalen, mit einigen Jahren Abstand zurück. Bildhaft erinnert er sich an diese Zeit – Wochen, in denen viel auf dem Spiel stand. Der bundesweit zweitgrößte Verband nach Nordrhein brauchte einen Generationenwechsel.

Frisch im Amt und gleich unter Dampf

Der studierte Rechtsanwalt aus Dortmund hatte also kurz nach Übernahme des Amtes an der Spitze im Jahr 2018 gleich wichtige Entscheidungen zu treffen. Es wurde ein Plan geschmiedet: „Ich lud das gesamte Führungspersonal zu einem Wochenende ein. Wir gingen ohne konkrete Idee, wie wir das lösen sollten, hin und kamen zumindest mit einer handfesten Ahnung zurück, wie es gelingen könnte.“

Bild von Fritz-Marius Sybrecht, Hauptgeschäftsführer der Lorenz-Burmann-Schule
Fritz-Marius Sybrecht (Titelbild und Abbildungen: Lorenz-Burmann-Schule)

Ein halbes Dutzend Spitzenpositionen neu besetzt

Von den damals sechs vakanten Spitzenpositionen, inklusive Schuldirektor, Leitung der überbetrieblichen Ausbildung sowie dem Technik-Chef, sind alle neu besetzt. „Im Herbst diesen Jahres wird der letzte Mitarbeiter aus dem alten Kreis ersetzt“, schildert Sybrecht. Und ebenfalls erfreulich: „Bis auf eine Person konnten wir alle aus den eigenen Reihen rekrutieren.“

Jugend bringt verjüngende Ideen

Dabei fand selbstverständlich eine gehörige Verjüngung statt, die sich in diesem Zuge auch in untergeordneten Rollen fortsetzte. „Junge Ausbilder haben zwei ganz entscheidende Vorteile gegenüber älteren – zumindest meistens“, schildert der Jurist. „Mit Glück können sie einem lange erhalten bleiben, was für Konstanz im Kollegium und bei den Ausbildern sorgt. Zudem beherrschen sie die Ansprache der Schüler meist besser, da sie näher an ihnen dran sind.“  Obendrein strebt die neue Führungsrunde an, den Verband und insbesondere die Schule zu modernisieren, damit auch die Methoden zeit- und somit zielgruppengerecht bleiben. „Wir wollen eine klare Ausrichtung, die alle Aspekte unseres Berufslebens mit neuem Leben füllt“, setzt Fritz-Marius Sybrecht als Ziel für die kommenden Jahre.

Grundfesten der Lorenz-Burmann-Schule

Doch an der grundlegenden Struktur haben alle Reformen hinter den Kulissen nichts geändert – warum auch? Die Lorenz-Burmann-Schule besteht immer noch aus einem Berufskolleg, einer Meisterschule sowie aus der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung, an der Jahr für Jahr etwa 1200 junge Menschen das Dachdeckerhandwerk von der Pike auf erlernen oder sich darin weiterbilden. 

Bild von Schüler der Lorenz-Burmann-Schule
Die Schülerschaft der Lorenz-Burmann-Schule unterteilt sich in ein Berufskolleg, eine Meisterschule sowie in die überbetriebliche Lehrlingsausbildung.

„Wir geben zeitgleich etwa 280 Schülern die Möglichkeit, bei uns zu übernachten“, beschreibt der Chef die Kapazitäten des schuleigenen Wohnheimes. Zur Freizeitgestaltung biete man zudem einiges: Mountainbikes, Kanus und vieles mehr gehörten zu Dingen, die man bereithalte. „Die Naherholung im Sauerland bietet viel und wir öffnen hier möglichst viele Türen für private Aktivitäten, damit alle auch wieder mit Freude an den Werkbänken stehen.“

Durchfallquote ist leicht gestiegen

Bei den Durchfallquoten der angehenden Gesellen hat sich wenig getan: „Wir stehen verglichen mit anderen Bildungseinrichtungen sehr gut dar, erleben aber seit einigen Jahren einen kleinen Anstieg von ein paar Prozent, sodass inzwischen im Schnitt etwa 25 Prozent durch die Prüfung fallen.“ Teils führt er dies auf das Ankommen vieler einstiger Geflüchteter in den Ausbildungen zurück. Bei ihnen mache sich der logischerweise noch aufzuholende Rückstand in der deutschen Sprache bemerkbar.

Berufskolleg – der andere Weg ins Dachhandwerk

Als drittes der Standbeine der Schule muss man das Berufskolleg nennen. Eine Besonderheit, denn zusätzlich zur Ausbildung wird hierbei ein Realschulabschluss erworben. Hierfür braucht es besondere Angestellte. „Unsere 22 Lehrer am Kolleg befinden sich in einem beamtenähnlichen Status unter Aufsicht der Bezirksregierung. Sie stehen aber unter der Regie des Innungsverbandes als privater Träger“, beschreibt er die komplexe Struktur. 

Mittel- bis langfristig überlegt der Verband sogar, das Kolleg um die Möglichkeiten zu erweitern, das Abitur abzulegen. Von hier aus könnten sich den Absolventen dann verschiedene Wege eröffnen, entweder direkt zum Meister oder zu einem Studium. Konzepte wie diese bringen laut Sybrecht zwar nicht die besten Handwerker hervor, aber gute Unternehmer mit Meisterbrief, die mit breiter Ausbildung die Betriebe führen können.

Lorenz-Burmann-Schule platzt aus allen Nähten

Mit ihren insgesamt 1200 Schülern, die jedes Jahr über alle Zweige verteilt das Bildungszentrum der Lorenz-Burmann-Schule besuchen, ist man personell und vor allem von den Räumlichkeiten her am Limit. „Wir platzen aus allen Nähten“, klagt der Geschäftsführer. Weitere Projekte oder eine Ausweitung von bestehenden sei nur bei neuen freien Kapazitäten denkbar. Hinzu kommt, dass die Gebäude inzwischen arg in die Jahre gekommen sind. Zum Glück fallen die Schulungen vor Ort nach den gesetzlichen Regularien in die Sparte „überregionale Bildung“ und würden deshalb zu hohen Anteilen vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) gefördert. 

Bild von Lorenz-Burmann-Schule
Obschon das Gebäude von außen frisch wirkt, platzt es im Inneren aus allen Nähten. Und die Neubauten sind bereits geplant.

Neubauten für Erweiterung der Kapazitäten

„Um die Kapazitäten zu erweitern, planen wir, gut 60 Prozent der Lorenz-Burmann-Schule komplett neu zu bauen“, berichtet Sybrecht. Nur die Werkhallen seien davon ausgenommen, ansonsten gilt für die Schülerunterbringung, die Schulräume an sich sowie auch für alles rund um die Versorgung auf dem Campus das Motto „größer, neuer – schlicht besser.“ „Die ersten Gespräche mit der Gemeinde laufen und auch die Landesbehörden sind bereits tiefergehend involviert“, so Fritz-Marius Sybrecht. Zusammengenommen wird die Maßnahme mit um die 55 Millionen Euro zu Buche schlagen, wovon aber bis zu 95 Prozent gefördert werden könnten. 

Von der Notwendigkeit des Ausbaus ist der Hauptgeschäftsführer unumstößlich überzeugt: „In den nächsten 50 bis 100 Jahren ist Handwerk auf dem Dach gefragt wie nie zuvor.“ Die Schwerpunkte aus dem Koalitionsvertrag der jetzigen NRW-Landesregierung machen dies aus seiner Sicht deutlich. Zu den dortigen Zielen gehörten der Ausbau der energetische Gebäudesanierung sowie der Ausbau von von Photovoltaik-Anlagen.

Sie interessieren sich für die Bildungszentren des Dachhandwerks? Dann lesen Sie unsere Story über die Dachdeckerausbildung in Berlin, wo man trotz aller beachtlichen Erfolgen vehement mit steigenden Durchfallquoten zu kämpfen hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Das Marktumfeld

Corona: Wie der Hersteller ABS Safety auf die Krise reagiert

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023