Lübecker Landeplatz für die Dachdecker-Ausbildung
Bild von Gebäude des BBV

Lübecker Landeplatz für die Dachdecker-Ausbildung

20. Juni 2024

 · Harald Friedrich

Nur einen Ziegelwurf südlich vom Flughafen Lübeck-Blankensee entstand 1936 die Hanseaten-Kaserne. Nach Ende des „Kalten Krieges“ zogen die letzten Panzer, Fernmelder und Sanitäter der Bundeswehr 1994 dort ab. Mit der Abrüstung begann die „Aufrüstung“ zum 36 Hektar großen Ausbildungspark Blankensee.

Zwei Dachdecker-Landesverbände machen gemeinsame Sache

„Gemeinsam geht es besser“, stellten in  den Jahren nach dem Fall der Mauer auch die Landesinnungsverbände des Dachdecker-Handwerks von Schleswig-Holstein und des östlich angrenzenden Mecklenburg-Vorpommern fest, wenn es um Aus- und Weiterbildung geht. Und so machten beide Verbände ab 1994 „gemeinsame Sache“ und gründeten einen Berufsbildungsverein des Dachdeckerhandwerks (BBV). Bereits ein Jahr nach Abzug der letzten Uniformträger zogen die ersten angehenden Dach-, Wand- und Abdichtungs-Experten in die frisch erworbenen Gebäude des Ausbildungsparks ein. Jan Juraschek, Hauptgeschäftsführer des schleswig-holsteinischen Landesinnungsverbands erinnert sich: „Da war echte Aufbruchstimmung bei unseren beiden Landesverbänden, als unsere Vorstände die gemeinsame Ausbildung beschlossen hatten und starteten.“

Bild von Jan Jurascheck
Jan Juraschek ist Hauptgeschäftsführer des schleswig-holsteinischen Landesverbandes der Dachdecker.

Erstes Internatsgebäude 1995 erworben

Neben dem Ausbildungszentrum wurde hier im Ausbildungspark auch die Landesberufsschule des Landesinnungsverbands Schleswig-Holstein angesiedelt. Und um eine überbetriebliche Aus- und Weiterbildung – auch für die Azubis aus dem benachbarten Mecklenburg-Vorpommern – all inclusive anbieten zu können, erwarb der Landesinnungsverband Schleswig-Holstein 1995 das erste Internatsgebäude. Bis heute sind ein zweites Internatsgebäude für die Unterbringung von insgesamt 150 Azubis in 75 Zweibettzimmern sowie ein Schulgebäude Eigentum des Landesverbands.

Bild von Dachdecker-Schülern in einer der Hallen
Unterricht in der Metallwerkstatt des Ausbildungszentrums Lübeck-Blankensee. (Alle Fotos: BBZ Dachdecker)

Respekt und Umgang auf Augenhöhe

Übrigens sind hier die Auszubildenden und angehenden Meister, die ebenfalls gemeinsam in der „Zwei-Länder-Meisterschmiede“ auf den großen Befähigungsnachweis vorbereitet werden, als Kunden definiert. „Der Begriff Kunde stammt aus dem Qualitätsmanagement unserer QM-Zertifizierung nach DIN ISO 9001“, erklärt Juraschek. „Und wir wollen damit den Respekt und Umgang auf Augenhöhe mit den jungen Menschen dokumentieren, die uns zur Aus- und Weiterbildung von den Betrieben anvertraut werden.“

Ausbildungsinhalte und Teamgeist vermitteln

Für die Verbandsführungen ist schließlich auch Ausbildung mehr als nur eine Dienstleistung. Und aus- und weitergebildet wird bei den Dachdeckern in Blankensee nicht nur an und für Dach und Wand, sondern auch für mehr Sozialkompetenz. „Wenn wir es schaffen, neben den Ausbildungsinhalten auch den Teamgeist zu vermitteln, haben wir hier einen guten Job gemacht“, bringt der Hauptgeschäftsführer den Leitgedanken der Vorstandschaft auf den Punkt. Damit die angehenden Meister von einem Praktiker, der ihre Sprache spricht, auch in diesem Bereich das Rüstzeug mitbekommen, unterrichtet Juraschek selbst in den Bereichen Tarif- und Arbeitsrecht. Er ist Dachdeckermeister und entstammt einer Dachdeckerfamilie.  „Aber ganz ehrlich: Drei Unterrichtseinheiten sind für diese beiden Themen, die im Betrieb immer wichtiger werden, eigentlich ein Tropfen auf dem heißen Stein“, bedauert er.

Bild von Dachdecker-Ausbilderin Beatrice Braun
Dachdeckermeisterin Beatrice Braun ist eine von sieben AusbilderInnen.

Sieben Ausbilder lehren in neun Hallen

Fern der Heimat sind auch die Auszubildenden aus Schleswig-Holstein, die hier in drei Lehrjahren insgesamt 36 Wochen Blockbeschulung in der Landesberufsschule absolvieren. Hinzu kommen – zusammen mit den Azubis aus Mecklenburg-Vorpommern 15 Wochen Blockunterricht in der überbetrieblichen Ausbildung. Die Praxisgrundlagen für den Alltag im Betrieb und auf der Baustelle werden von insgesamt sieben Ausbildern, mit Beatrice Braun gibt es auch eine Frau, unter Ausbildungsleiter Stefan Müller vermittelt. Dafür stehen neun Ausbildungshallen zur Verfügung, von denen fünf variabel mit rollbaren Modellen bestückbar sind. Daneben gibt es eine Bitumenhalle, eine Kunststoffhalle, eine Metallhalle und eine Maschinenhalle für die Holzkurse. Hinzu kommen zwei Unterrichtsräume für die Lehre des theoretischen Wissens und für die Prüfungen.

Eine Woche Zusatzunterricht zum Thema erneuerbare Energien

Zur noch besseren Vorbereitung auf die Zukunft von Dach und Wand bietet das Ausbildungszentrum ab Sommer 2024 einen weiteren einwöchigen Unterricht, den  Energieblock, zur freiwilligen Belegung an. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Bereich erneuerbare Energien – von PV-Indach-Anlagen und PV-Aufdach-Anlagen für Steil – und Flachdächer über Fassaden-Solaranlagen bis zu den fachgerechten Abdichtungen. Unterstützt wird diese zusätzliche Unterrichtswoche von der SOKA-Dach. Man darf gespannt sein, ob und wie das Angebot von den Betrieben angenommen wird, ob sie ihre Azubis für eine weitere Woche freistellen, wo nach wie vor jede arbeitende Hand zählt.

Bild von Schülern beim praktischen Arbeiten in der Werkstatt
Es gibt eine eigene Maschinenhalle für die Holzkurse.

Freizeitangebote für Internatsschüler

Geboten ist für die jungen Kunden aber nicht nur hochqualifizierte Wissensvermittlung, sondern auf Wunsch auch eine Rundum-Betreuung in der Freizeit. „Für Ausflüge stehen unser Kleinbus sowie 50 Fahrräder zur Verfügung“, so Juraschek. „Und für Kino- und Stadion-Feeling sorgt unser Gemeinschaftsraum mit Beamer, Großbildleinwand und Soundbar.“

Bild von Dachdecker-Schülern bei der Arbeit an einem Modell.
Praktisches Lernen an den Dach- und Wandmodellen.

Appartements für Meisterschüler in Planung

Für die angehenden Meister von Morgen, von denen jährlich bis zu 24 die nördlichste Meisterschmiede des Dachdeckerhandwerks besuchen, wünscht und plant der Berufsbildungsverein des Dachdeckerhandwerks Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Mikroappartements auf den zwei Hektar Dachdecker-Ausbildungsfläche im Ausbildungspark Blankensee mit ihren 4500 Quadratmetern Gebäudeflächen, die bereits Eigentum der beiden Landesinnungsverbände sind. Doch alle Neubaupläne – sei es für eine weitere Halle, die Dachsanierung des Schulgebäudes oder auch die Appartements – haben eine große Hürde zu nehmen: die deutsche Bürokratie bei der Genehmigung. „Aber vielleicht ist damit ja auch wieder der Praxisbezug gegeben…“, merkt Jan Juraschek mit einem Augenzwinkern an. Aber aufgeben gibt es für den Dachdeckermeister Juraschek nicht. „Ich bin erst 55 – da kann ich noch lange hartnäckig bleiben.“ Und darauf setzen auch die Vorstände der beiden Verbände.

Sie interessieren sich für interessante Geschichten aus den Verbänden? Dann lesen Sie unseren Bericht über den neuen ZVDH-Vizepräsidenten, Dachdeckermeister Jan Voges.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Das Marktumfeld

Corona: Wie der Hersteller ABS Safety auf die Krise reagiert

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024