
ZEDACH Digital Night mit 200 Gästen aus Industrie und Handwerk
11. Juli 2019
Der Regional President der BMI Group für Deutschland, Ulrich Siepe, brachte das Thema auf den Punkt: „Wir wollen mit der Digitalisierung Mehrwert für die Betriebe schaffen.“ Die ZEDACH-Gruppe hatte ihn und andere Branchengrößen Anfang Juni nach Köln eingeladen, um der Industrie und den Vertretern des Handwerks ihre neuen digitalen Produkte vorzustellen: die FLEXBOX mit digitalen Werkzeugen für Dachhandwerker, DachDirekt als neues Onlinemagazin für Endkunden sowie DACH\LIVE, das Onlinemagazin für die Dachbranche. Aber auch um einen Startschuss zu geben für zukünftige gemeinsame Aktivitäten zur Digitalisierung des Dachhandwerks: „Wir stehen als Branche noch am Anfang. Aber das ist gerade für ZEDACH die Chance, da aktiv zu werden“, erläuterte Tim Schneider, Projektleiter ZEDACH Digital.

Die Dachdecker-Familie trifft sich auf Einladung der ZEDACH zum Austausch
„Jetzt haben wir zusammen mit dem Handwerk eine gemeinsame Plattform. Vorher hat jeder, ob Industrie oder anderer Handel, hier und da versucht, einen Weg zu gehen, und es ist auch viel Geld versenkt worden“, erklärte Volkmar Sangl, im Vorstand der ZEDACH verantwortlich für den Bereich „Digital“. Der Einladung zur Digital Night folgten rund 200 Gäste aus Industrie und Handwerk. „Die ganze Bedachungsbranche zusammenzubringen, das hat die ZEDACH geschafft – damit wir uns, wie heute mehrfach erwähnt, als ‚Dachdecker-Familie‘ einmal austauschen und schauen, wo es Synergieeffekte gibt und wo wir letztlich gemeinsam Lösungen für die Branche finden können“, berichtete Michael Zimmermann, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).
Videointerviews von der ZEDACH Digital Night:
Immer wieder wurde von Teilnehmern der Podiumsdiskussion der Zusammenhalt beschworen, gerade auch in Hinblick auf die Digitalisierung. Gastredner Michael Buck, Geschäftsführer des ZEDACH-Partners Convidera, sprach vom „Solidarprinzip in der Dachbranche.“ Wenn Industrie, Handel sowie Dachdecker und Zimmerer zusammenstehen, „dann kann kein Player von außen kommen.“ Als warnendes Beispiel nannte Buck das Unternehmen Thermondo im Bereich des Heizungsbaus.

ZEDACH will Digitalisierung mit allen Partnern im Dachhandwerk voranbringen
„Große Themen brauchen immer einen Treiber. Von daher finde ich das Thema Digitalisierung war und ist immer noch interessant an sich. Aber auch die ‚Familie‘ wiederzusehen, miteinander zu sprechen, sich auszutauschen ist wichtig“, sagte Thomas Kleinegees, Geschäftsführer von Sita. Das passt zum Ziel der ZEDACH-Gruppe. Auf dem gemeinsamen Weg in die digitale Zukunft der Dachbranche will der Marktführer im Bedachungsfachhandel Bindeglied zwischen Dachhandwerk, Industrie und Endkunde sein, um die gesamte Wertschöpfungskette für alle Akteure weiter zu optimieren. „Wir sind eine große Familie. Das hat sich heute wieder bewahrheitet. Es macht wirklich Spaß, die Digitalisierung in dieser Gemeinschaft nach vorne zu bringen“, sagte Volkmar Sangl.

Sie interessieren sich für die Projekte von ZEDACH Digital. Dann lesen Sie unseren Artikel über den digitalen Werkzeugkasten FLEXBOX.