ZEDACH Digital Night mit 200 Gästen aus Industrie und Handwerk

ZEDACH Digital Night mit 200 Gästen aus Industrie und Handwerk

11. Juli 2019

 · Knut Köstergarten

Der Regional President der BMI Group für Deutschland, Ulrich Siepe, brachte das Thema auf den Punkt: „Wir wollen mit der Digitalisierung Mehrwert für die Betriebe schaffen.“ Die ZEDACH-Gruppe hatte ihn und andere Branchengrößen Anfang Juni nach Köln eingeladen, um der Industrie und den Vertretern des Handwerks ihre neuen digitalen Produkte vorzustellen: die FLEXBOX mit digitalen Werkzeugen für Dachhandwerker, DachDirekt als neues Onlinemagazin für Endkunden sowie DACH\LIVE, das Onlinemagazin für die Dachbranche. Aber auch um einen Startschuss zu geben für zukünftige gemeinsame Aktivitäten zur Digitalisierung des Dachhandwerks: „Wir stehen als Branche noch am Anfang. Aber das ist gerade für ZEDACH die Chance, da aktiv zu werden“, erläuterte Tim Schneider, Projektleiter ZEDACH Digital.

Auf der Digital Night gab es interessante Podiumsdiskussionen mit Vertretern der Industrie, des Handwerks und der ZEDACH.
Auf der Digital Night gab es eine interessante Podiumsdiskussion mit Vertretern der Industrie, des Handwerks und der ZEDACH.

Die Dachdecker-Familie trifft sich auf Einladung der ZEDACH zum Austausch

„Jetzt haben wir zusammen mit dem Handwerk eine gemeinsame Plattform. Vorher hat jeder, ob Industrie oder anderer Handel, hier und da versucht, einen Weg zu gehen, und es ist auch viel Geld versenkt worden“, erklärte Volkmar Sangl, im Vorstand der ZEDACH verantwortlich für den Bereich „Digital“. Der Einladung zur Digital Night folgten rund 200 Gäste aus Industrie und Handwerk. „Die ganze Bedachungsbranche zusammenzubringen, das hat die ZEDACH geschafft – damit wir uns, wie heute mehrfach erwähnt, als ‚Dachdecker-Familie‘ einmal austauschen und schauen, wo es Synergieeffekte gibt und wo wir letztlich gemeinsam Lösungen für die Branche finden können“, berichtete Michael Zimmermann, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).

Videointerviews von der ZEDACH Digital Night:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iJnF1b3Q7V2lyIGRpZ2l0YWxpc2llcmVuIGRhcyBEYWNoaGFuZHdlcmsgZ2VtZWluc2FtJnF1b3Q7IC0gWkVEQUNIIERJR0lUQUwgTklHSFQgMjAxOSIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvcXdMS2pmbTZuM28/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Immer wieder wurde von Teilnehmern der Podiumsdiskussion der Zusammenhalt beschworen, gerade auch in Hinblick auf die Digitalisierung. Gastredner Michael Buck, Geschäftsführer des ZEDACH-Partners Convidera, sprach vom „Solidarprinzip in der Dachbranche.“ Wenn Industrie, Handel sowie Dachdecker und Zimmerer zusammenstehen, „dann kann kein Player von außen kommen.“ Als warnendes Beispiel nannte Buck das Unternehmen Thermondo im Bereich des Heizungsbaus.

Digital Night der ZEDACH: Es macht wirklich Spaß, die Digi-talisierung in dieser Gemeinschaft nach vorne zu bringen“, sagte Volkmar Sangl.
”Es macht wirklich Spaß, die Digitalisierung in dieser Gemeinschaft nach vorne zu bringen“, sagte ZEDACH-Vorstand Volkmar Sangl.

ZEDACH will Digitalisierung mit allen Partnern im Dachhandwerk voranbringen

„Große Themen brauchen immer einen Treiber. Von daher finde ich das Thema Digitalisierung war und ist immer noch interessant an sich. Aber auch die ‚Familie‘ wiederzusehen, miteinander zu sprechen, sich auszutauschen ist wichtig“, sagte Thomas Kleinegees, Geschäftsführer von Sita. Das passt zum Ziel der ZEDACH-Gruppe. Auf dem gemeinsamen Weg in die digitale Zukunft der Dachbranche will der Marktführer im Bedachungsfachhandel Bindeglied zwischen Dachhandwerk, Industrie und Endkunde sein, um die gesamte Wertschöpfungskette für alle Akteure weiter zu optimieren. „Wir sind eine große Familie. Das hat sich heute wieder bewahrheitet. Es macht wirklich Spaß, die Digitalisierung in dieser Gemeinschaft nach vorne zu bringen“, sagte Volkmar Sangl.

Auf der Digital Night begrüßte ZEDACH-Vorstand Bernhard Scheithauer (links) die Gäste.
Auf der Digital Night begrüßte ZEDACH-Vorstand Bernhard Scheithauer (links) die Gäste.

Sie interessieren sich für die Projekte von ZEDACH Digital. Dann lesen Sie unseren Artikel über den digitalen Werkzeugkasten FLEXBOX.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Wachstumsmarkt Fassade: gute Chancen für Dachdecker

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024