Ohne coole Werbung keine Dachdecker-Azubis

Ohne coole Werbung keine Dachdecker-Azubis

30. Juli 2020

 · Harald Friedrich

Über die Bezeichnung „Ziegelaufleger“ ärgert sich Ruediger Thaler maßlos. Und tut mit seinem Team der Landesinnung Berlin etwas dagegen: Traumjob-Angebote auf vielen Kanälen. „Im Moment können wir leider keine Nachwuchskampagne wie in der Vergangenheit fahren, weil einfach keine Präsenz-Veranstaltungen wegen Corona zulässig sind“, bedauert der Geschäftsführer der Landesinnung. Was aber nicht heißt, dass die Berliner Dachdecker den Kopf in den Berliner Sandboden stecken. Cooler Job, coole Werbung, cooler Nachwuchs, heißt das Erfolgsrezept aus der Berliner Dachdeckerküche.

Dachdecker-Azubis Landesinnung Berlin
Kino-Spot der Berliner Dachdecker.

Werbespots in Multiplex-Kinos und der U-Bahn

„Im Februar 2020 – also in der Zeit, in der die Ausbildungsplatzsuche hier in Berlin in die heiße Phase geht, waren wir in ganz Berlin präsent“, erläutert Thaler. Noch kurz vor den Corona-Einschränkungen lief ein Werbespot zwei volle Wochen lang in allen Berliner Multiplex-Kinos. Und praktisch keine U-Bahn war in der Bundeshauptstadt unterwegs ohne Dachdecker an Bord – in Form von Fensteraufklebern, die für die Ausbildung in einem der abwechslungsreichsten Handwerksberufe warb. Zudem konnten die Dachdecker noch die Messe BAUTEC im Februar mitnehmen. „Hier sind wir schon echte Stammgäste – mit einem eigenen Nachwuchsstand“, freut sich Thaler.

Dachdecker-Azubis Landesinnung Berlin
Vor Corona warben die Berliner Dachdecker noch einmal persönlich auf der Messe BAUTEC.

Jugendmesse YOU und Girls’Day hoffentlich wieder 2021

Doch dann kam das Virus und mit ihm die Absage der bundesweit größten Jugendmesse YOU im Juni in Berlin. „Zur YOU kommen die Kids und zahlen sogar Eintritt dafür. Das ist tausendmal effektiver für die Nachwuchswerbung als viele Berufsinfomessen, bei denen wir einer von vielen Berufen sind“, erklärt Ruediger Thaler.  Schade, dass es erst im kommenden Jahr wohl wieder eine YOU geben wird. Ebenso setzt Thaler auf den nächsten Girls’Day, der in 2020 leider auch ein Opfer der Pandemie wurde. „Auch hier machen wir immer 50 bis 60 Jugendlichen – und nicht nur Girls – Appetit auf unser Gewerk.“

Dachdecker-Azubis Landesinnung Berlin
Beim Girls’Day packen die Mädchen richtig an und probieren alles aus, hier das Eindecken mit Ziegeln am Modell.

Erfolgreiche Kennenlern-Veranstaltungen über Schulnetzwerk

Um gegen das „Ziegelaufleger-Image“ zu kämpfen, haben sich die Berliner Dachdecker noch mehr Aktionen einfallen lassen. Zusammen mit einem Schulnetzwerk organisiert das Bildungszentrum der Dachdecker Kennenlern-Veranstaltungen, an denen pro Jahr 500 bis 600 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Und mit jeder Teilnahme wächst offenbar die Begeisterung, denn die Rückläufe sind hoch. „Da haben wir schon viele Auszubildende gefunden“, bestätigt der Geschäftsführer. Steter Tropfen höhlt nicht nur den Stein, sondern weckt auch Interesse: „Noch nie in den letzten 15 Jahren waren die Lehrlingszahlen so hoch zum Jahresende 2019, wo unsere Betriebe insgesamt 272 Lehrlinge hatten“, erklärt Thaler. „Diese Zahl steht unverändert, wobei wir das jetzt beginnende neue Lehrjahr 20/21 schätzen müssen.“

Hohe Ausbildungsbereitschaft der Dachdeckerbetriebe

Dazu trägt auch die relativ hohe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe bei. Mehr als 96 von insgesamt rund 200 Innungsbetrieben sind aktuell dabei, wenn es um den Nachwuchs geht. „Interessant ist auch, dass sich die Zahl der Ausbildungsbetriebe in den letzten drei Jahren von 80 auf 96 erhöht hat“, sagt Thaler. Zu dieser erhöhten Motivation trägt auch die Landesinnung bei. Wer sich zum Nachwuchs bekennt und ausbildet, erhält zehn Prozent Nachlass auf den Innungsbeitrag. Insgesamt eine gute Bilanz, auch wenn da in Zeiten des Mangels an Fachkräften sicher noch weitere Berliner Luft nach oben ist.

Dachdecker-Azubis Landesinnung Berlin
Kinospot der Berliner Dachdecker, Teil II.

Ausbildungsabbrüche um 50 Prozent reduziert

Diese Bereitschaft der Betriebe  motiviert wohl auch den potenziellen Nachwuchs: „Die Quote der Ausbildungsabbrüche konnten wir um zuletzt um 50 Prozent senken“, erklärt Thaler mit einem gewissen Stolz. „Und wer von den jungen Leuten die Gesellenprüfung nicht im ersten Anlauf schafft, wird weiter motiviert und weder von den Betrieben noch von uns im Stich gelassen.“ Für jeden neuen Lehrling gibt es zum Start der Ausbildung einen voll ausgestatteten Werkzeugkoffer im Wert von 200 Euro. „Dafür konnten wir auch zahlreiche Sponsoren mit ins Boot holen“, freut sich Ruediger Thaler. Und für die Betriebe gibt es den „Ausbildungs-Aufkleber“ mit den Sponsoren.

Neben der klassischen Ausbildung führt das Bildungszentrum der Dachdecker auch die Helfer mit wachsendem Erfolg und sehr geringer Durchfallquote in sechsmonatigen Kursen zur Gesellenprüfung. „Hier merkt man aber auch, dass bei den Helfern einfach schon viel Praxiserfahrung vorhanden ist“, sagt Thaler.

Dachdecker-Azubis Landesinnung Berlin
Trommeln gehört für ihn zum Handwerk: Landesgeschäftsführer der Berliner Dachdecker, Ruediger Thaler.

Berufsberater der Arbeitsagentur gezielt informieren

Einen besonders wichtigen Werbe-Kanal kann Thaler aufgrund eines Ehrenamts bei der Agentur für Arbeit nutzen: Berufsberater kommen direkt an die Quelle des Berliner Dachdeckerhandwerks ins Bildungszentrum, um hier ihr eigenes Bild von den Dachdeckern zu korrigieren. „Wer als Berufsberater hier vor Ort war, weiß dann auch, dass Dachdecker ein anspruchsvolles Handwerk ist – und nichts mit Ziegelauflegern zu tun hat.“ Das ist von großer Bedeutung, denn Berufsberater sind sehr wichtige Multiplikatoren mit Einfluss auf potenzielle Auszubildende.

Hauptstadt-Dachdecker auch in sozialen Medien präsent

Berliner Dachdecker sind Hauptstadt-Dachdecker – und ebenso cool und selbstbewusst wird der potenzielle Nachwuchs auch angesprochen. „Da lassen wir uns von einem Virus auch nicht ausbremsen – allenfalls mal kurz unterbrechen“, verspricht Thaler. Und in den sozialen Medien geht es ja ohnehin weiter. Mit regelmäßigen Beiträgen auf Facebook, mit denen sich die Ausbildungsbetriebe an die Eltern wenden, und so langsam auch auf Instagram für die Ansprache der Jugendlichen, wird Appetit auf das Handwerk „ganz oben“ gemacht. Hier wird mit einem sehr abwechslungsreichen Job an frischer Luft gelockt und auf das bundesweite Portal des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Dachdecker Dein Beruf, hingewiesen.

Sie wollen mehr zum Thema Nachwuchswerbung lesen? Dann empfehlen wir Ihnen den Artikel über einen Dachdecker, der lieber Flüchtlinge ausbildet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023