Frauen gewinnen: MT Dachbau macht mit beim Girls‘Day
Bild von ZVDH Botschafterin Nadja

Frauen gewinnen: MT Dachbau macht mit beim Girls‘ Day

28. April 2022

 · Anja Streiter

Marvin Janaschek und Tobias Wecker von MT Dachbau handeln mit Blick auf die Zukunft, in der es gute Dachdeckerinnen und Dachdecker braucht und Betriebe, die Bestand haben. Sie setzen auf traditionelle Handwerkskunst, hohe Dienstleistungsorientierung, moderne Betriebsführung – und Unterstützung für junge Frauen auf ihrem Weg.

Girls‘ Day: Mädchen wollen Freundin mitbringen

Am heutigen 28. April ist bundesweit Girls‘Day. Bei der MT Dachbau GmbH, dem Dachdeckermeisterbetrieb im westfälischen Schwelm, waren die beiden angebotenen Plätze dieses Jahr schnell besetzt. 2019 noch hatten die beiden Geschäftsführer, Wecker und Janaschek, nur einen Tagespraktikumsplatz ausgeschrieben, für den sich spät eine Interessentin fand. Inzwischen ist klar: Für Mädchen und junge Frauen ist es einfacher, sich zu zweit in eine Männerwelt zu begeben. „Mädels haben angerufen und gefragt: ‚Kann ich meine Freundin mitbringen?‘ Wir konnten das erst nicht einordnen.“ 

Bild vom Girls´Day Logo
Das offizielle Logo für den Girls’Day. (Grafik: Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Gemeinsam Mut fassen unter Männern

Doch dann ging den beiden Dachdeckermeistern ein Licht auf. „Die sind doch ganz verunsichert, nur unter Männer zu sein! Ich hab selbst zwei Töchter, erzählt Tobias Wecker. „Eine will mit neun Jahren schon Dachdeckerin werden. Das jüngste Mädel von denen, die jetzt bei uns zum Girls‘Day kommen, ist zwölf. Da hab ich schon gemischte Gefühle, mir meine Tochter in der Situation vorzustellen,“ erklärt Wecker. So können nun gleich zwei junge Frauen das Dachdeckerhandwerk und das dahinter stehende Büromanagement kennenlernen.

Bild von Silenny und Tobias Wecker von MT Dachbau - in den Händen Arbeitskleidung für den Girls'Day
Tobias Wecker und Ehefrau Silenny freuen sich auf die jungen Mädchen und stellen ihnen Arbeitsschuhe und T-Shirt mit Firmenlogo zur Verfügung. (Alle Fotos: MT Dachbau)

Frauen und Handwerk, das passt

Dass Frauen ins Handwerk passen, daran haben die beiden Gründer von MT Dachbau keinen Zweifel. „Es gibt bei Männern wie Frauen welche, die nicht hart körperlich arbeiten können, die für was anderes geschaffen wurden,“ sagt Marvin Janaschek. Für was Anderes heißt nicht für „Höheres“. Das Handwerk ist für Janaschek und Wecker das Höchste, ihr Beruf Berufung und Zukunftsaufgabe. „Ich weiß wofür ich das mache“, sagt Tobias Wecker: „Für die nächste Generation, für andere junge Menschen.“

Freundschaft seit Kindertagen

Janaschek und Wecker waren selbst sehr jung, sechs und 13 Jahre alt, als sie sich über ihre Eltern und ihre Leidenschaft für Werkeln kennenlernten. „Es hat gleich gefunkt“, erinnert sich Janaschek an den Beginn ihrer langen Freundschaft. Beide sind froh, dass die Eltern den Herzenswunsch, Handwerker zu werden, unterstützten. 

Bild von den beiden Gründern von MT Dachbau, Janaschek und Wecker
Die Geschäftsführer Marvin Janaschek (links) und Tobias Wecker sind Freunde seit Kindertagen.

Gegen das schlechte Image des Handwerks

Als fertige Dachdeckermeister arbeiteten beide zuletzt beim selben Arbeitgeber in der herstellende Industrie für Dachdeckmaterialien. Bei den Fahrten zur Arbeit wurde diskutiert. Ein heißes Thema war das Gerede über „die Handwerker“. „Es wird viel über das Handwerk gelästert, in der Industrie, aber auch in meinem Bekanntenkreis“, ärgert sich Wecker. „Handwerk gilt als nichts Gescheites. 

Eltern sagen ihren Kindern: ‚Wenn du was im Leben erreichen willst, mach Abitur und studiere!‘ Ich frage dann: ‚Wer repariert in 15 Jahren den Wasserhahn, wenn der tropft?‘ Da kommt als Antwort: ‚Irgendeinen Dummen gibt es immer.‘ Ich wehre mich aber vehement dagegen, dass Handwerk nur was für Leute ist, die in der Schule nicht aufgepasst haben.“ 

Bild von Mitarbeiter der MT Dachbau auf dem Dach
Mit MT Dachbau haben sich Tobias Wecker und Marvin Janaschek vorgenommen zu zeigen, dass Nachhaltigkeit, Kundenorientierung, gute Ausbildung und Erfolg zusammengehen.

Freunde gründen eigenen Betrieb MT Dachbau

Nach vielen Gesprächen und sorgfältiger Risikoabschätzung wollten die Freunde selbst den Beweis anzutreten, dass sich gutes Handwerk und zufriedene Kundschaft mit gutem Verdienst, Nachhaltigkeit und der Ausbildung guter Dachdeckerinnen und Dachdecker vereinbaren lassen. 2017 gründeten sie ihren Betrieb MT Dachbau, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG, mit Materiallager in einer Doppelgarage. Wecker war 33, Marvin Janaschek 26 Jahre alt. 

Erstmals selber Arbeitgeber

Nach einem Jahr stellten sie erste Mitarbeiter ein. 2020 war der Betrieb so gewachsen, dass der Umzug in eine Halle nötig wurde. Inzwischen hat die MT Dachbau GmbH zehn festangestellte Mitarbeiter im betriebswirtschaftlichen und handwerklichen Bereich, darunter zwei Lehrlinge im zweiten Lehrjahr. Zurzeit sind drei weitere Stellen ausgeschrieben: Ausbildungsplätze und eine volle Stelle für eine Dachdeckermeisterin oder einen Dachdeckermeister.

Bild von einem Teil des Teams der MT Dachbau
Chefs und Lehrlinge bei MT Dachbau: Marvin Janaschek, Azubi Chris Kempe, Azubi Kilian Brandenburg, Azubi Jonathan Seela und Tobias Wecker (von links).

MT – Kooperation, Kundenorientierung, Qualität

M steht für Marvin und T für Tobias. MT Dachbau vereint enge Zusammenarbeit mit klarer Aufgabentrennung. Marvin Janaschek verantwortet als technischer Geschäftsführer Bauleitung, Auswahl des Materials und Umsetzung der Arbeiten. Er ist während der Ausführung präsent. Tobias Wecker ist betriebswirtschaftlicher Geschäftsführer und verantwortet die Kundenberatung. Gerade absolviert er in Teilzeit eine Fortbildung zum geprüften Betriebswirt im Handwerk. Gemeinsam mit seiner Frau wuppt er das Büromanagement. Demnächst wird er in diesem Bereich auch ausbilden. 

Die Arbeitsteilung ermöglicht ein hohes Beratungsniveau, mit täglichem Kontakt auf der Baustelle und ständiger Ansprechbarkeit im Büro. Das ist entscheidend, denn das Motto von MT Dachbau ist: „Für Sie!“ „Wenn der Kunde noch nicht zu hundert Prozent zufrieden ist, dann wird er zufrieden gestellt,“ erklärt Tobias Wecker.

Gleichweg wie gut der einzelne Dachdecker ist, letzten Endes kommt es auch auf dem Dach oft auf Teamwork an.

Hohe Qualität statt Flickschusterei

Zu diesem Betriebskonzept gehört das hohe Qualitätslevel, erklärt Wecker: „Wir arbeiten im Hochpreissegment. Die Mitarbeiter werden gut bezahlt, leisten gute Arbeit, wir machen keine Flickschusterei. Kunden, die nicht bereit sind, die Qualität zu bezahlen, die verweisen wir gerne weiter.“

Nachhaltigkeit und Innovation 

Bei den Materialien können Kunden immer zwischen nachhaltigen konventionellen und ökologischen Produkten wählen. Zusätzlich setzten die Geschäftsführer auf Resteverwertung und Müllvermeidung. MT Dachbau hat zudem besondere Expertise in der Kombination von Flachdach mit Gründach und/oder Photovoltaik. Seit 2022 ist die Nachfrage sehr stark gestiegen. „Das hat mit globalen Entwicklungen und dem aktuellen Kriegsgeschehen zu tun,“ erklärt Wecker. 

Bild von MT Dachbau MItbegründer Marvin Janaschek in der Werkstatt
Auch wenn Dachhandwerk ohne Handarbeit nicht auskommt, setzt MT Dachbau auf Innovation auf dem Bau sowie im Büro, zum Beispiel durch den Einsatz der Software PDS System.

Von Anfang an haben die beiden Gründer ihren Betrieb auf konsequente Innovation, Investitionen und Digitalisierung ausgerichtet. Der Fuhrpark wird alle drei Jahre getauscht. Ausgewähltes Material wird vorgehalten. Gute Akkugeräte und Tablets machen die Arbeit auf dem Dach effizienter. Angebotsschreiben, Zeiterfassung, Baustellendokumentation und Rechnungen wurden von Beginn an papierlos erstellt. 

Stillstand ist Rückschritt

Der nächste Schritt ist hier eine digitale Lösung aus einer Hand: das PDS System, eine speziell für Handwerksbetriebe entwickelte Software. Für Tobias Wecker ist klar: „Man kann trotz der Rieseninvestitionen einfach ausrechnen, wie schnell sich das rentiert.“ Marvin Janaschek fügt hinzu: „Wir haben uns immer gesagt, dass wir mit der Zeit gehen. Stillstand ist Rückschritt. Wir arbeiten an der Firma und nicht nur in der Firma.“

Sie interessieren sich für Frauen im Handwerk? Dann lesen Sie unsere Story über Sabrina Wollscheid, die als Juniorchefin zeigt, wie der erfolgreiche Weg von der Schülerin hin zur Dachdeckermeisterin mit Verantwortung für das Familienunternehmen aussehen kann.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023