Reetdachdeckerin Moira Memmhardt hat Bock auf altes Handwerk
Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt bei der Arbeit

Reetdachdeckerin Moira Memmhardt hat Bock auf altes Handwerk

25. Juni 2024

 · Anja Streiter

Klug und geschickt ihre Hände und Körperkraft einsetzen, mit traditionellem Werkzeug ein Naturmaterial bearbeiten, ein Werk schaffen, dabei umweltverträglich arbeiten, ohne Chemie, ohne Giftstoffe, nachhaltig: Das ist es, was Moira Memmhardt (30) wollte, als sie Tischlerin wurde. Doch im Arbeitsalltag als Gesellin gab es zu viele Maschinen, ein eher industrielles Arbeiten und wenig ökologisches Denken. Zudem war die Arbeit auch noch schlecht bezahlt. So sattelte die Tochter eines Reetdachdeckers 2018 um und lernte seitdem in Zusammenarbeit mit ihrem Vater die vielen Techniken und Kniffe eines uralten, heute noch lebendigen und gut bezahlten Handwerks.

Die Arbeit ist zu 100 Prozent ökologisch

„Mir gefällt an dem Beruf besonders gut, dass die Arbeit zu 100 Prozent ökologisch ist. Nachhaltig zu leben ist mir wichtig. Privat kaufe ich fair, bio und regional ein. Auf der Arbeit sehe ich bei den anderen Gewerken am Bau so viele Kunststoffe und Chemikalien, die Leute müssen Gehörschutz tragen. All das habe ich auf dem Reetdach nicht“, berichtet Moira Memmhardt.  Sie ist draußen in der Stille. „Ich brauche nur Draht, eine spezielle Nadel, die die üblichen zwei Nadeln der Reetdachdecker ersetzt, eine Zange und ein Klopfbrett. Wir werfen uns die Bunde Reet mit einer speziellen Wurftechnik hoch aufs Dach. Dort nähen wir sie quasi mit Draht und Nadel fest“, erläutert Moira Memmhardt.

Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt bei der Arbeit auf einem Reetdach
Projekt Bauernhofmuseum Illerbeuren: Die Bunde Reetdach werden mit einer speziellen Wurftechnik nach oben geworfen. (Foto und Titelbild: Freiluftmuseum Illerbeuren)

Reetdachdeckerin mag körperliche Anstrengung

Das ist körperlich sehr anstrengend und man braucht auch ein gutes Gleichgewicht. „Aber genau das mag ich. Ich bin auch privat viel draußen und in Bewegung, Baden am See, Campen, Gartenarbeit.“ Moira Memmhardt mag körperliche Anstrengung und geht gerne mit Freunden Bouldern in der Halle. „Allein durch die Arbeit habe ich dafür die nötige Kraft in Armen und Fingern.“

Im Reisegewerbe als Ein-Frau-Betrieb unterwegs

Weil es im Verhältnis zur Nachfrage viel zu wenig ReetdachdeckerInnen gibt, ist Moira Memmhardts Fachkompetenz sehr gefragt. Die gute Auftragslage gibt der versierten Handwerkerin eine besondere Freiheit. Moira Memmhardt arbeitet, wie ihr Vater, als Reisehandwerkerin. Die nur in Deutschland zu findende Rechtsform des Reisegewerbes ermöglicht ihr, ohne Dachdeckergesellenbrief als Reetdachdeckerin zu arbeiten und ohne Meisterbrief selbständig zu sein, verbietet ihr aber auch, für sich Werbung zu machen.

Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt bei der Arbeit
Statt der üblichen geraden und runden Nadel der Reetdachtechnik nutzt Moira Memmhardt eine seltene, speziell geformte Nadel. (Foto: Moira Memmhardt)

Moira Memmhardt verteilt Visitenkarten dort, wo sie ein renovierungsbedürftiges Dach sieht und unterhält als Referenz für die geleistete Arbeit ihren Instagram-Account mit dem Namen Thatching Girl. Thatching ist der englische Fachausdruck für Reetdachdecken und Thatching liegt auch in England voll im Trend.

Das Wissen weitergeben

„Ich arbeite jetzt im sechsten Jahr als selbständige Reetdachdeckerin und habe nicht vor, einen Gesellenbrief als Dachdeckerin zu machen. Mit meinem Gesellenbrief als Tischlerin, Berufserfahrung auf dem Bau und als Dachdeckerin kann ich irgendwann direkt den Dachdeckermeister machen. Um mein Wissen später weitergeben und Nachwuchs auszubilden zu können, würde ich das machen, aber erst in einigen Jahren.“ Als Meisterin mit Auszubildenden müsste Moira Memmhardt dann ein stehendes Gewerbe anmelden und bräuchte Betriebsräume. „Als Reisehandwerkerin darf ich dagegen jetzt auch Maurer-, Tischler- und Zimmererarbeiten übernehmen. Im Winter arbeite ich mit Zimmerern im Innenausbau. Das alles mache ich selbständig und die Entscheidungsfreiheit, welche Aufträge ich annehme oder ablehne, ist mir sehr wichtig.“  

Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt bei der Arbeit
Moira Memmhardt möchte in einigen Jahren selbst Reetdachdecker ausbilden. (Foto: Reiner Jäckle)

Reetdachdecken ist immaterielles Kulturgut der UNESCO

Reetdachdecken wurde 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, als regionale, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein noch praktizierte alte Handwerkskunst. Moira Memmhardt kommt aus Dannenberg im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg, auch als Wendland bekannt. In der Region, entlang der Elbe mit ihren weitläufigen Talauen, prägen Reetdächer das Bild vieler Orte.

Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt bei der Arbeit
Was für ein Ausblick tut sich auf bei der Arbeit am Dachfirst. (Foto: Reiner Jäckle)

Nicht mehr das Dach der Armen

Hier findet die Reetdachdeckerin mehr als genug Kundschaft. Denn was bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Dach der armen Leute war, ist inzwischen zum Dach der begüterten und der alteingesessenen Familien geworden. Das wunderschöne Reetdach ist heute Aushängeschild für Wohlstand und Traditionsbewusstsein. In Kampen auf Sylt ist ein Reetwalmdach sogar für fast alle Häuser vorgeschrieben.

Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt in der Werkstatt
Bei Tischlerarbeit im Winter oder zwischendurch baut Moira Memmhardt gerne Vollholz-Möbel. Hier sind es Betten für ein Biohotel. (Foto: Moira Memmhardt)

Ein uraltes Handwerk

Reetdächer gibt es, seit Menschen in der Jungsteinzeit sesshaft wurden. In Deutschland finden sich archäologische Nachweise von Reetdachdächern, die 6000 Jahre alt sind. Das Material Schilfrohr, auch Teichrohr oder Ried genannt, wächst weltweit an den Rändern von Gewässern, in Mooren und Auenwäldern, von den Küstenniederungen bis in die Gebirge. Die im Wasser gedeihende Pflanze ist wasser- und bakterienresistent, getrocknet daher langlebig, außerdem wärmedämmend sowie schallschützend. Ein idealer, nachwachsender Baustoff. Allerdings kann der Bedarf an Reet in Deutschland nicht mehr durch eigenen Anbau gedeckt werden. So kommt das Schilfrohr heute aus Österreich oder Dänemark, Ungarn, Rumänien, der Türkei oder China.

Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt bei der Arbeit
Handarbeit mit dem Klopfbrett. (Foto: Freilichtmuseum Illerbeuren)

Reetdachtechnik ist Wahlschwerpunkt in Dachdeckerlehre

Aber das Reetdach hat nicht nur Tradition, sondern wegen seiner Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auch eine Zukunft. Deswegen wurde 1998 die Reetdachtechnik erstmals als Wahlschwerpunkt in die Ausbildungsverordnung für DachdeckerInnen aufgenommen. In der Verordnung heißt es: „Diese Art der Dachdeckung hat sich in den vergangenen Jahren einen ernstzunehmenden Platz erobert. Mit Reet gedeckte Dächer erfreuen sich vor allem in den europäischen Küstengebieten mehr denn je großer Beliebtheit.“ Auszubildende im Dachdeckerhandwerk können im dritten Lehrjahr den Schwerpunkt Reetdachtechnik wählen.

Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt mit Reetbündel
Die Reetdachdeckerin liebt das Naturmaterial Reet. (Foto: Moira Memmhardt)

Dächer aus Roggenstroh restauriert

Doch zurück zu Moira Memmhardt: Des Öfteren erhält die 30-Jährige bei öffentlichen Ausschreibungen den Zuschlag und manchmal verschlägt es sie für besondere Aufträge in den Süden Deutschlands. Dann restauriert sie zum Beispiel im Freilichtmuseum Illerbeuren im bayrischen Schwaben Dächer aus Roggenstroh. Das war bis ins 19. Jahrhundert in der Region die verbreitetste Form der Dacheindeckung.

Bild von Reetdachdeckerin Moira Memmhardt bei der Arbeit im Freilichtmuseum
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen: Neueindeckung der von Stürmen zerstörten Reetdächer. (Foto: Reiner Jäckle)

Nachgebaute Pfahldörfer aus der Stein- und Bronzezeit neu eingedeckt

Und vor Kurzem erst hat Moira Memmhardt über mehrere Wochen im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee von Stürmen zerstörte Reetdächer in den dort nachgebauten Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit neu eingedeckt. Selbst für eine gestandene Reetdachdeckerin ist so ein Arbeitsplatz spektakulär: eine in die Anfänge der Sesshaftigkeit des Menschen zurückreichende, historisch nachempfundene Siedlung, die auf Pfählen im Bodensee steht. „Das war ein besonderes Highlight: Unter mir der Bodensee und im Panorama, bei klarer Sicht, die Alpen.“

Sie interessieren sich für das Thema Reetdach? Dann lesen sie unsere Story Dachdecker sanieren Reetdach auf 200 Jahre altem Bauernhaus.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024