Zimmerer ist live auf dem Weg zum Meistertitel

Zimmerer ist live auf dem Weg zum Meistertitel

18. Juni 2020

 · Harald Friedrich

„Angefangen hat alles mit meinem Instagram-Account“, erinnert sich der 21-Jährige. „Da wollte ich einfach mal Einblicke in einen wunderbaren Beruf geben.“ Was ursprünglich als eine Art Tagebuch gedacht war, stieß in der Social Media-Community auf immer größeres Interesse. Die Zahl der Follower stieg fast täglich. Und es waren vor allem Jugendliche, die Marvin Fuchs‘ Posts über die schönen, aber manchmal auch anstrengenden Seiten des Handwerks auf dem Dach verfolgten. Vielleicht lag es gerade an dieser Ehrlichkeit, nicht nur schöne Bilder aus einer Glitzerwelt zu zeigen, sondern auch mal mit Holzstaub und Sägespänen bedeckte Arbeitsschuhe oder Zimmererhosen ins Bild zu rücken.

Zimmerer Fuchs Meisterkurs
Zunftkleidung ist Ehrensache für den Zimmerer Fuchs. Ungewöhnliche Blickwinkel und Fotomotive machen seinen Instagram-Blog so interessant für Jugendliche, also potenzielle Auszubildende.

Zimmerer begeistert junge Menschen auf Instagram

„Viele meiner Follower haben mir geschrieben und einige von ihnen haben berichtet, dass sie gerade den Ausbildungsvertrag zum Zimmerer unterschrieben haben“, so Fuchs nicht ohne Stolz. Was einst von ihm schlicht als Tätigkeitsreport gedacht war, hatte sich zu einer erstklassigen Nachwuchswerbeplattform entwickelt. Glaubwürdig, weil auf Augenhöhe und weil sie einen ungeschminkten und unzensierten Einblick ins wahre Zimmerer-Leben auf der Baustelle gibt. „Irgendwie hat mich das auch echt gefreut, dass ich damit etwas Gutes getan habe“, so ein bescheidener Marvin Fuchs.

Auf seinen Instagram-Blog wurde auch das Team des „Zimmerer-Treffpunkts“ aufmerksam. Auf der Internationalen Handwerksmesse in München 2019 traf sich Fuchs mit den Machern und die „gemeinsame Sache“ wurde beschlossen. Die DACH+HOLZ im Januar 2020 war der Startschuss für die neue Homepage des Treffpunkts. „Natürlich standesgemäß mit Richtspruch und Freibier gefeiert“, meint Fuchs lachend. Hier kann jeder mit dem Zimmererhandwerk Verbundene eigene Beiträge posten, Bilder einstellen, Werkzeuge anbieten oder Mitarbeiter und freie Stellen suchen und finden.

Zimmerer Fuchs Meisterkurs
Marvin Fuchs freut sich darüber, dass im Meisterkurs der Präsenzunterricht wieder weitergeht.

Zimmerer Meisterkurs: nach Corona war auf einmal alles anders

Zuletzt hatte Marvin Fuchs in seinem Blog einen Schwerpunkt auf den Meisterkurs im Bundesbildungszentrum in Kassel gelegt. Doch dann kam Corona und alles wurde anders. „Meine Mit-Meisterschüler sind praktisch alle zurück nach Hause gefahren“, berichtet er. „Meist können sie im elterlichen Betrieb arbeiten und die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Unterrichts überbrücken.“ Fuchs selbst arbeitet in seinem Ausbildungsbetrieb. „Zum Glück läuft das Aufstiegs-Bafög weiter.“ Auch „Homeschooling“ wird per Online-Unterricht vom Meisterkurs angeboten. Doch das ist nicht so sein Ding: „Ich kommuniziere lieber mit meinen Mitschülern persönlich im Klassenzimmer“, gesteht er ganz offen und trotz aller digitalen Affinität. „Ein vollwertiger Ersatz ist Online-Unterricht in unserem Handwerk ohnehin nicht.“ Inzwischen ist der Präsenzunterricht in Kassel unter strengen Auflagen aber wieder angelaufen.

Zimmerer Fuchs Meisterkurs
Wahre Liebe: Marvin Fuchs hat sich ein Tattoo „Hoch die Zimmererkunst“ stechen lassen.

Wie steht Marvin Fuchs eigentlich dazu, dass man keine Gesellenjahre mehr vorweisen muss, um sich zum Meisterkurs anmelden zu können. Fehlt da nicht Berufserfahrung auf dem Weg zum Meistertitel? „Natürlich sollte jeder erst einmal Berufserfahrung sammeln – aber da zählt nicht nur die Zeit“, meint Fuchs. Er hat eigene Erfahrungen gemacht. Denn kaum war er frischgebackener Geselle, kam es zu gesundheitlich bedingten Ausfällen seines Seniorchefs und des Altgesellen. „Da bist Du auf einmal gefordert, mit einem kleinen Team trotzdem alle großen Aufgaben zu bewältigen“. Soviel zum Thema Erfahrung.

Zimmerer im guten Lernmodus

Fuchs selbst ist auch davon überzeugt, dass ein junger Mensch noch im „Lernmodus“ ist und ihm daher das Lernen jetzt viel leichter falle, als wenn er erst mit 30 Jahren nochmal die Schulbank drücken würde. Dennoch weiß er: Um Meisteranwärter zu sein, muss man auch eine gewisse Autorität ausstrahlen. Und das fällt vielen jungen Zimmerern einfach noch schwer. Autorität sei allerdings nicht mit Überheblichkeit oder Arroganz zu verwechseln, wie er betont.

Zimmerer Fuchs Meisterkurs
Zeigt auf Instagram gerne, wie cool das Arbeiten in luftiger Höhe ist: Zimmerer Fuchs.

Mit dem Vater als Dachdecker schon als Kind ganz oben unterwegs

Und zum Schluss drängt sich natürlich die Frage auf, wie man eigentlich zum „Vollblut-Zimmerer“ wird? „Mein Vater ist selbstständiger Dachdecker und war eigentlich gar nicht begeistert, dass ich auch aufs Dach wollte“, erinnert er sich. Doch schon als Kind war er „ganz oben“ und diese Faszination hat gehalten. Da half auch kein „Du sollst es mal besser haben und Dich nicht auf dem Bau kaputtarbeiten“, als Hinweis vom Vater. Nach der Realschule machte Fuchs noch sein Abitur. Und während die meisten der damaligen Mitschüler über die geplanten Studiengänge sinnierten, verfolgte er konsequent den Weg der Berufsausbildung im Handwerk. Inzwischen hört Fuchs von einigen, die den Studiengang inzwischen gewechselt haben. Er selbst ist seiner Berufswahl treu geblieben. „Das bestätigt mir nochmal, mich richtig entschieden zu haben.“

Na klar gab es auch einen Plan B: den Holzbauingenieur zu machen. „Aber nach 13 Jahren Schule habe ich mich einfach nach einer handfesten Handwerksausbildung gesehnt“, gibt Marvin Fuchs zu. Vielleicht gut so für das Handwerk, dass es bei Plan A geblieben ist. Neue Meister braucht das Land. „Aber den Meisterbrief machen und Meister sein, sind immer noch zwei grundverschiedene Dinge“, so ein nachdenklicher Marvin Fuchs. Gut zu wissen, dass auch ein erfolgreicher Influencer auf Instagram mit beiden Beinen auf dem Boden bleibt – sofern man das bei einem Handwerker „ganz oben“ sagen kann.

Sie interessieren sich für die Berufe Dachdecker und Zimmerer. Dann lesen Sie doch unseren Bericht über die beste Meisterschülerin am BBZ Mayen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024