Dachdeckerin im Kalender Miss Handwerk 2019

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Dachdeckerin im Kalender Miss Handwerk 2019

Dachdeckerin im Kalender Miss Handwerk 2019

8. Januar 2019

 · Knut Köstergarten

Sie ist ein sportlicher Typ und bewegt sich gerne. „Ich war früher viel im Fitness-Studio und nach dem Fachabitur war das daher auch meine erste Adresse für eine Lehrstelle.“ Larissa Würtenberger wollte wie so viele junge Frauen und Männer einen Job im Büro. Sie fing an, na klar, in einem Fitness-Studio und stellte trotzdem schnell fest, dass diese Ausbildung in die falsche Richtung führt. „Immer das Gleiche machen, das passte nicht. Aus dem Bauch heraus habe ich gemerkt: Ich möchte was Aktives machen, selber und mit meinen eigenen Händen etwas herstellen“, erinnert sich Würtenberger.

Lieber aktiv sein und mit den Händen arbeiten – Larissa Würtenberger wechselte vom Bürojob zum Dachdeckerhandwerk.
Lieber aktiv sein und mit den Händen arbeiten – Larissa Würtenberger wechselte vom Bürojob zum Dachdeckerhandwerk.

Nach der Ausbildung Übernahme als Gesellin

So beendete sie kurzentschlossen die Ausbildung im Fitness-Studio und suchte sich daher vor Ort eine Stelle als Dachdeckerin. Es passte gleich beim ersten Betrieb. „Dort habe ich mich beworben und wurde direkt genommen.“ Später wechselte sie den Arbeitgeber.

Die Kollegen im Betrieb freuen sich mit ihrem „Kalender-Girl“ Larissa über den Erfolg.
Die Kollegen im Betrieb freuen sich mit ihrem „Kalender-Girl“ Larissa über den Erfolg.

Heute ist Larissa Würtenberger bei der Falter GmbH in Trebur bei Rüsselsheim beschäftigt. Nach der noch ausstehenden praktischen Prüfung im Januar kann sie dort als Gesellin weiterarbeiten. „Das Büro kam auf mich zu und hat mir eine Übernahme angeboten. Da war ich echt überrascht und sehr froh“, berichtet die junge Frau.

Fitness-Studio ist nun überflüssig. Die tägliche Arbeit an der frischen Luft ist mehr als ausreichend.
Fitness-Studio ist nun überflüssig. Die tägliche Arbeit an der frischen Luft ist mehr als ausreichend.

Körperliche Arbeit statt Fitness-Studio

Und wie ging es los auf den Baustellen, allein unter Männern? „Zum Umgang mit den Jungs kann ich nichts Negatives sagen.“ Als sie zum ersten Mal dabei war hieß es: Da ist ein Mädchen. „Da waren eher die Jungs am Anfang eingeschüchtert“, sagt Würtenberger. Was ihr besonders gefällt, ist der gute Teamgeist. „Und wenn was sehr Schweres zu tragen ist, dann ist immer jemand da, der mir hilft.“ Ein Fitness-Studio braucht sie nicht mehr, denn ihre Kraft baut die junge Frau bei der täglichen Arbeit auf. Ihr Motto: Lieber Arbeit an der frischen Luft als Fitness-Studio.

Cooles Fotoshooting für Kalender Miss Handwerk

Das Fotoshootings für den Kalender Miss Handwerk hat Larissa Würtenberger viel Spaß gemacht. Foto: Werbefotografie Weiss
Das Fotoshootings für den Kalender Miss Handwerk hat Larissa Würtenberger viel Spaß gemacht.
Foto: Werbefotografie Weiss

Auf den Wettbewerb Miss Handwerk ist sie zufällig im Internet beim Surfen gestoßen. „Ich habe spontan und aus Spaß mitgemacht.“ Es reichte zwar nicht zum Titel Miss Handwerk 2019, aber die junge Frau hat es trotzdem in den Kalender geschafft. „Es gab dafür eine Einladung zum Shooting in Düsseldorf. Das sind schöne Fotos geworden. Für mich ist das ein Überraschungsding und ein mega cooler Erfolg.“ Beim Shooting lernte sie auch viele interessante junge Handwerker kennen, mit einigen hat Würtenberger immer noch Kontakt. Die Kollegen im Betrieb freuen sich mit ihrem „Kalender-Girl“ Larissa über den Erfolg. „Das finden viele cool und der Kalender hängt bei uns im Büro.“

Dachdeckerin Larissa Würtenberger spricht über ihren Job:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iR1BQMjAxOS1LYW5kaWRhdGluIExhcmlzc2EgV8O8cnRlbmJlcmdlciDDvGJlciBpaHJlbiBKb2IgdW5kIGRhcyBIYW5kd2VyayIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvX0szdlVwMk5kUms/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Ihre Favoriten sind Neubau und Steildach

Auf der Arbeit macht Würtenberger am liebsten Neubau. „Alles von Anfang an bis zum Ende machen, das gefällt mir. Das Steildach liegt ihr in vielen Varianten, Ziegel oder Schiefer. „Vor allem ist meine Arbeit immer abwechslungsreich. Wir haben viel Tumult, sind mal hier mal da“, sagt die junge Frau. „Die Ausbilder haben darauf geachtet, mich zu fordern. Ich konnte vieles ausprobieren, was mich weitergebracht hat.“ Als Gesellin will sie erst einmal Berufserfahrung sammeln. „Mich weiterbilden ist sicher auch eine Option. Irgendwann mal den Meister zu machen, wäre eine coole Sache.“

Larissa Würtenberger liebt die Abwechslung bei ihrer Arbeit auf dem Dach.
Larissa Würtenberger liebt die Abwechslung bei ihrer Arbeit auf dem Dach.

Was rät eine Dachdeckerin aus Leidenschaft Jugendlichen, die eine Ausbildung suchen? „Einfach machen, was Ihr wirklich wollt. Keine Angst haben und den Traum verfolgen, lasst Euch nicht unterkriegen.“

Sie interessieren sich für Storys über junge Dachdecker. Dann lesen sie unseren Artikel über die deutschen Teilnehmer an der Dachdecker-WM in Riga.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Hobby & Ehrenamt

„Schrauben kann ich zwar nicht – aber fahren“: Hobby Oldtimer

Newsletter-Anmeldung