Miss und Mister Handwerk: Dachdecker bewerben sich
Miss und Mister Handwerk

Miss und Mister Handwerk: Dachdecker bewerben sich

23. Juli 2020

 · Knut Köstergarten

Für Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, sind die Kandidaten Vorbilder, um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Der beliebte Handwerkercontest „Germany’s Power People“ mit der Wahl „Miss und Mister Handwerk 2021“ startet in die nächste Runde. „Das ist eine wichtige Botschaft besonders an die jungen Menschen: Handwerk hat Zukunft und Handwerk ist Zukunft. Und genau das strahlen auch die Kandidaten von Germany’s Power People aus. Sie sind tolle Charaktere und Köpfe, sie sind stolz auf ihr Handwerk und ihre Fähigkeiten und strahlen das auch aus“, erläuterte Wollseifer in einem Interview.

Miss und Mister Handwerk Larissa Würtenberger Sonja Theisen
Dachdeckerin Larissa Würtenberger schaffte es 2019 in den Kalender. Und Sonja Theisen, siehe Titelfoto oben, gewann 2013 sogar den Titel Miss Handwerk. (Alle Fotos: Germany`s Power People)

Mister und Miss Handwerk: nur zwölf Kandidaten beim Fotoshooting

Neu ist in der aktuell elften Staffel, das nach dem bis 4. August möglichen Online-Voting und der Juryauswahl nur noch zwölf Handwerker, je sechs Frauen und Männer, bei einem Fotoshooting mit Stolz die Attraktivität ihres Handwerksberufs zeigen werden. Schauplatz der Aufnahmen ist dann das tägliche Umfeld in ihrer Werkstatt, Baustelle oder Backstube. „Für die Bewerber wird es etwas schwieriger werden, die Finalrunde in München zu erreichen. Was aber den Anreiz, es zu schaffen, durchaus erhöht“, zeigt sich Projektleiterin Claudia Stemick überzeugt, dass es jetzt beim Rennen um den Titel noch interessanter wird. Auch das Design des Kalenders erhält einen frischen Anstrich. Die Frauen und Männer werden auf den jeweiligen Seiten nicht nur mit einem Foto, sondern zusätzlich auch mit Storys und Fakten vorgestellt.

Vier Frauen aus den Gewerken Dachdecker und Zimmerer bewerben sich für die Wahl „Miss und Mister Handwerk 2021“:

Ursula Esser

Miss und Mister HandwerkDie 21-Jährige lernt Dachdeckerin. Sie sagt von sich selbst: „Ich bin in den Beruf reingeboren worden und ich liebe diese Arbeit jeden Tag mehr.“ Sie macht gerne Sport, Tanzen und Kickboxen. Wann ist für sie ein Tag perfekt: „Wenn die Sonne scheint und ich viel geschafft habe. Und ich liebe Erfolgserlebnisse.“ Zum Voting…

Janina Anderson

Miss und Mister HandwerkDie 28-Jährige lernt Zimmerin. Sie lernte zunächst Einzelhandelskauffrau und arbeitete länger in diesem Beruf. Nach einem weiteren Schulabschluss fand sie ihren Traumberuf als Zimmerin. Nach einem Praktikum startete sie die neue Ausbildung. „Ich freue mich jeden Tag aufs Neue und bin ein bisschen stolz auf mich. Es war die beste Entscheidung meines Lebens.“ Zum Voting…

Lotte Bade

Miss und Mister HandwerkDie 22-Jährige startet aus Zimmerin durch. Nach der Gesellenprüfung 2019 macht Lotte Bade aktuell ihren Zimmerer-Meister. Zum Voting…

Franziska Kress

Miss und Mister HandwerkDie 21-Jährige ist Zimmerin und arbeitet als Gesellin. Sie geht gerne ins Fitness-Studio und nennt als Motto auf Instagram: „Die wichtigste Regel – was dich nicht glücklich macht, kann weg. Zum Voting…

Gleich vier männliche Dachdecker bewerben sich für die Wahl „Miss und Mister Handwerk 2021“:

Sascha Kloss

Miss und Mister HandwerkDer 47-jährige Dachdeckermeister tritt an, weil er Werbung für das Handwerk machen will. „Ich arbeite seit meiner Lehre in der gleichen Firma und bin hier sehr glücklich und zufrieden.“ Sascha Kloss ist in seiner Freizeit ein semi-ambitionierter Läufer und Fitnessbegeisteter. Ein Tag ist für ihn perfekt, wenn „meine Pläne und die meines Teams aufgehen, aber ich und wir mögen auch die Umsetzung von Dingen, die vor fünf Minuten noch nicht absehbar waren.“ Zum Voting…

Maximilian Laue

Miss und Mister HandwerkDer 21-Jährige lernt Dachdecker. Er sagt über sich: „Eigentlich bin ich ein lockerer und lustiger Zeitgenosse. Wenn ich mich aber für etwas begeistere, bin ich wissbegierig, ehrgeizig und manchmal auch ein bisschen ungeduldig mit mir selbst.“ Maximilian Laue ist ein begeisterter Sportler und ist gerne in der Natur. Er macht Bouldern, Rennrad fahren, Slacken und Calisthenics. Sein Motto: „Die Uhr macht Dir Druck, nicht die Zeit.“ Zum Voting…

Tobias Planer

Miss und Mister HandwerkDer 31-Jährige arbeitet als angestellter Dachdeckermeister und „hat seit 14 Jahren Spaß an meinem Beruf.“ In der Freizeit verbringt er gerne Zeit mit seinem Sohn, spielt Fußball und fährt Motorrad. Ein Tag ist für ihn perfekt, „wenn ich sehe, was ich mit meinen Kollegen geschafft habe und abends nach Hause komme und der Kleine mich mit freudigen Armen empfängt.“ Zum Voting…

Raphael Soler Lopez

Miss und Mister HandwerkDer 35-Jährige arbeitet als Dachdeckergeselle. Er sagt über sich: „Ich liebe meinen Beruf vom ersten Tag an. Ansonsten bin ich ein witziger Zeitgenosse, der für jeden Spaß zu haben ist. Momentan lerne ich für meine Meisterprüfung, ansonsten gehe ich gerne laufen und verbringe gerne Zeit mit meinem Sohn.“ Ein Tag ist für ihn perfekt, „wenn die Sonne scheint und alle gesund sind.“ Zum Voting…

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Dann lesen Sie unsere Story über Sonja Theisen, die 2013 den Titel Miss Handwerk gewann.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023