Reetdachdecker und Kraftsportler aus Leidenschaft
Reetdachdecker

Reetdachdecker und Kraftsportler aus Leidenschaft

30. Juli 2019

 · Knut Köstergarten

Herausforderungen anpacken, Hindernisse überwinden und seinen eigenen Weg gehen – das sind Dinge, die Jannik Hinsch gefallen. Einfach ist nicht sein Ding, beruflich und privat. Das fängt schon an in der Jugend. Hinsch kommt aus einer Reetdachdecker-Familie, Opa hatte einen Betrieb, sein Vater arbeitete als angestellter Meister. „Ich habe da schon mit 16 bis hin zum Fachabitur gejobbt auf dem Dach, bin als Handlanger hinein gewachsen“, erinnert sich Hinsch. Da lag es doch nahe, gleich Reetdachdecker zu lernen nach der Schule. Doch ausgerechnet Opa und Vater waren davon nicht begeistert. Nach dem Motto: Der Junge soll was Besseres werden. Also machte Hinsch eine Ausbildung zum Techniker für Land- und Baumaschinen. „Die fuhren in meiner Kindheit täglich vorbei, das war mein zweites Interessengebiet.“

Reetdachdecker
Jannik Hinsch verfolgt klare Ziele: Er möchte immer noch ein Stück besser werden – beim Dachdecken und beim Kraftdreikampf.

Erst Landmaschinentechniker – dann doch Reetdachdecker gelernt

Hinsch blieb im Landkreis Pinneberg, arbeitete insgesamt fünf Jahre als Techniker, leitete dort auch eine Werkstatt. „Das war nicht schlecht mit dem Job, war in Ordnung“, sagt Hinsch. Doch es hat etwas für ihn gefehlt, Herz und Leidenschaft. „Ich will mit den Händen was erschaffen, will körperlich arbeiten. Ich bin kein Schlipstyp“, berichtet der Dachdeckergeselle. Wer ihn mal gesehen hat, wird das sofort bestätigen. Also doch den eigenen Weg gehen mit einer Lehre zum Reetdachdecker beim Betrieb Finke auf Sylt. Opa und Vater waren anfangs geschockt, als Hinsch ihnen seine Pläne kundtat, umstimmen ließ er sich diesmal nicht mehr.

Gute Gründe, im alten Job zu bleiben, gab es genug. Freundin und Tochter würde er nur noch am Wochenende sehen, die finanziellen Einbußen waren auch nicht ohne. „Meine beiden Mädels haben mich ermutigt und unterstützt“, erinnert sich Hinsch. Und bei Finke wurde er mit offenen Armen empfangen, nach dem Praktikum folgten sogleich die zwei Jahre Ausbildung. „Der Chef Jan Finke riet mir damals, mich nicht als Helfer durchzuschlagen, sondern die Lehre zu machen. Ich habe es nicht bereut. Es wurde mir klar, wofür ich gemacht bin“, sagt der heutige Geselle.

Reetdachdecker
Jannik Hinsch hat als Reetdachdecker natürlich auch das Eindecken von Ziegeldächern gelernt.

Reetdachdecker will nächstes Jahr seinen Meister machen

Jetzt arbeitet er wieder im Landkreis Pinneberg, bei der Reetdachdeckerei Suhr. „Ich habe sehr gute Tage auf dem Dach, alles hat sich positiv entwickelt“, sagt der Dachdeckergeselle. Nächstes Jahr im Juli will Hinsch die Meisterschule besuchen und den Meister machen. „Vorher möchte ich erst noch mehr gesehen haben auf dem Dach.“ Er möchte ein Auge entwickeln, die Flucht halten können für exaktes Handwerk. „Dazu zählt auch, einmal Blödsinn zu machen und etwas wieder abreißen zu müssen. Aus Fehlern kann ich lernen“, sagt Hinsch. Er braucht den Ansporn, die Frage: was kann ich noch leisten, wie kann ich mich stetig verbessern? Das gilt für die Arbeit und auch für seine zweite Leidenschaft, den Kraftdreikampf. Hier macht Hinsch seit fünf Jahren Wettkämpfe, auch in der Bundesliga.

Kraftdreikampf ist ein wunderbarer Ausgleich

Sein Niveau als Powerlifter beschreibt er selbst als „mehr oder weniger professionell“. Hinsch ist eben ein Typ, der seinen Leidenschaften mit voller Energie nachgeht, auf dem Dach und an den schweren Gewichten. Mit denen trainiert er seit 15 Jahren. Warum macht er das? „Ich brauche ein Ziel neben dem Beruf. Ich will abends nicht nur auf der Couch sitzen.“ So geht es nach der Arbeit erst einmal zum Training und danach sehr entspannt zur Familie. „Das ist ein wunderbarer Ausgleich und sehr gut für mein Wohlbefinden“, sagt der Reetdachdecker. „Ein Leben ohne den Sport kann ich mir gar nicht mehr vorstellen.“ Und eines ohne die Arbeit auf dem Dach erst recht nicht, ließe sich hier gut hinzufügen.

Reetdachdecker
Gute Vorbereitung ist auf dem Dach genauso wichtig wie beim Powerliften.

Reetdachdecker als Hauptdarsteller im Imagefilm der Landesinnung

Als Kraftsportler steht er allein an den Gewichten, doch im Job und im Ehrenamt ist Hinsch ein echter Teamplayer. So musste er nicht groß überredet werden, als es um die Mitarbeit beim Jugendprojekt „Zukunft Dachdecker“ der Landesinnung in Schleswig-Holstein ging. In einem der Imagefilme spielt er die Hauptrolle.

Hallig-Held Jannik Hinsch

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSGFsbGlnLUhlbGQgSmFubmlrIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC83ZUp5cFNMaC1SOD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

„Es ist wichtig, dass wir junge Leute, die überlegen eine Ausbildung zu beginnen, ins Handwerk holen. Nicht jeder muss studieren. Ich möchte mit meinen jungen Kollegen zusammen die Trendwende einleiten. Nach dem Motto: wer will, der kann das. Hinsch wird die Schulen und auf Messen gehen, um Jugendliche mit seinem Beispiel zu begeistern. „Wir haben 2017 die Nachwuchsinitiative gestartet, bauen das langsam auf und verteilen die Arbeit regional.“ Der 30-Jährige ist das beste Beispiel, was im Handwerk alles möglich ist, auch über den zweiten Bildungsweg. „Es ist schon mein Traum, irgendwann einen eigenen Betrieb zu führen als Reetdachdecker.“

Sie interessieren sich für den Beruf Dachdecker. Dann lesen sie unseren Artikel über den Landessieger der Berliner Auszubildenden.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023