Wettkampf der Besten: Zimmerer Alex Bruns bei den WorldSkills

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

WorldSkills: Zimmerer Alex Bruns

Zimmerer Alex Bruns gewinnt Gold bei der EM und den WorldSkills

6. August 2019

 · Michael Podschadel

Seinen Gesellenbrief erhielt Alex Bruns 2016 mit der Note 1,2. Damit war der Grundstein für die Teilnahme an den Landesmeisterschaften, an der deutschen Meisterschaft und für die Aufnahme in die deutsche Nationalmannschaft der Zimmerer im gleichen Jahr gelegt. Sein persönlicher Anspruch an das Handwerk ist denkbar einfach: „Genauigkeit ist mir wichtig.“ Gerade bei den Wettbewerben ist laut Bruns Präzision gefragt. „Während man im Berufsalltag ja tendenziell nach einfachen Lösungen sucht, muss man im Wettkampf möglichst komplizierte Konstruktionen meistern.“

Für Zimmerer Alex Bruns steht die Präzision an erster Stelle, dies wird er auch bei den WorldSkills in Russland wieder unter Beweis stellen.
Für Zimmerer Alex Bruns steht die Präzision an erster Stelle, dies wird er auch bei den WorldSkills in Russland wieder unter Beweis stellen.

Zimmerei als sportliche Herausforderung: von der EM zu den WorldSkills

Nach zwei Jahren hartem Training folgte im vergangenen Jahr gleich die zweifache Auszeichnung. 2018 holten die deutschen Zimmerer bei der Europameisterschaft sowohl den Mannschaftstitel als auch den Einzeltitel mit Bruns, siehe Titelfoto. „Ich bin über diese Zeit erwachsener und selbständiger geworden“, resümiert der Zimmerer seine mehrjährige Vorbereitung. Der Wettkampf hat für ihn einen besonderen Reiz. „Ich finde es toll, dass man sich im Handwerk auf sportlicher Ebene messen kann. Außerdem habe ich gemerkt, dass ich viel mehr Energien freisetze, wenn ich ein konkretes Ziel vor Augen habe.“

Fahrradunfall überschattet Vorbereitung auf WorldSkills

Bei den WorldSkills 2019 gewann Bruns dann die Goldmedaille. Fast wäre es zu der Teilnahme jedoch nicht gekommen – bei einem Radunfall zog sich der sportliche Handwerker eine Schulterverletzung zu. Gemeinsam mit seinem Vater rammte Bruns ein Fahrzeug, dass ihnen die Vorfahrt nahm. Beide stürzten schwer. „Das war schon bitter. Da hatte ich so viel Zeit und Energie in den Wettkampf gesteckt und plötzlich stand das alles auf der Kippe“, berichtet der National-Zimmerer. Über einen Kontakt bekam Bruns jedoch den Hinweis auf eine sportmedizinische Fachabteilung, die auf Schulterverletzungen spezialisiert ist. Nach einigen Untersuchungen kam dann die erlösende Diagnose: Bruns‘ Schulter wird bei den WorldSkills womöglich leicht eingeschränkt sein, er kann aber bedenkenlos teilnehmen.

Der einzige Handwerker in der Familie

Als einziger Handwerker sticht Alex Bruns etwas aus seiner Familie heraus. Seine Eltern und Geschwister sind Akademiker, Musiker oder beides. Bruns spielte in seiner Jugend zwar Trompete in der Bigband der Schule, fühlte sich ansonsten am Gymnasium aber nie so richtig aufgehoben. Der Schulstoff erschien ihm zu realitätsfern, die Versetzung wurde zur Zitterpartie. Handwerkliche Ambitionen hatte Bruns aber damals schon. „Während der Schulzeit habe ich angefangen, einen Handwerkskurs zu besuchen und gerne mit Speckstein und Holz gearbeitet“, erzählt der heute 22-Jährige.

„Meine Mutter hat mich dabei bestärkt. Sie war wohl froh, dass ich etwas gefunden hatte, das mich fesselt.“ Später leitete er dann selbst Werkkurse für Kinder. Noch während der Schulzeit wuchs in ihm der Wunsch, auch professionell ein Handwerk zu erlernen. Dabei hatte er zunächst zwei Berufsbilder im Sinn: Steinmetz oder Zimmerer wollte er werden.

WorldSkills: Europas bester Zimmerer Alex Bruns kommt aus Bad Dürkheim.
Der weltbeste Zimmerer Alex Bruns kommt aus Bad Dürkheim.

Die beste Entscheidungshilfe: ein Berufspraktikum

In der 9. Klasse nahm Schüler Bruns ein Berufspraktikum bei der Zimmerei Wolfgang Schlatter in Kleinkarlbach auf. Hier konnte er tiefer ins Handwerk hineinschauen und war sofort Feuer und Flamme. „Ich war total begeistert und mir wurde schnell klar, dass der Beruf des Zimmerers genau das ist, was ich lernen will.“ Obwohl seine Eltern ihm rieten, lieber zuerst das Abitur zu machen, unterstützten sie den Sohn schließlich auf seinem weiteren Werdegang. „In meinem Handwerk bin ich wirklich richtig aufgehoben, weil ich am Ende des Tages sehe, was ich geschafft habe“, erklärt Bruns die Begeisterung für seinen Beruf. Er verließ das Gymnasium 2013 mit dem Realschulabschluss in der Tasche und ging noch im gleichen Jahr bei Schlatter in die Zimmerer-Lehre, wo er bis heute arbeitet.

Vom Wackelkandidaten zum Klassenbesten der Berufsschule

Sah Bruns seine Versetzung auf dem Gymnasium öfters gefährdet, stiegt er auf der Berufsschule schnell zum Klassenbesten auf – über alle drei Ausbildungsjahre. Für Bruns hat das einen einfachen Grund. „Auf dem Gymnasium habe ich mich immer gefragt, wozu ich den unterrichteten Stoff eigentlich im Leben brauche. Mathematik ist da das beste Beispiel. Auf der Berufsschule war das ganz anders. Hier hatte alles, was ich gelernt habe, einen Bezug zu meinem Alltag“, meint der junge Handwerker. Lächelnd ergänzt er: „Heute sind Winkelfunktionen für mich gar kein Problem, in meinem Beruf komme ich ohne gar nicht aus.“

Interview mit Alex Bruns auf der Messe BAU 2019:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQkFVIDIwMTkgLSBJbnRlcnZpZXcgbWl0IEFsZXhhbmRlciBCcnVucyIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvS1JtU3VGZ3BRcHc/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Nach den WorldSkills startet gleich die Meisterschule 

Auch für die Zeit danach hat sich Bruns Ziele gesetzt. Nach seiner Rückkehr aus Russland geht es gleich an die Meisterschule. Da man an den WorldSkills nur einmal im Leben teilnehmen kann, liegen die nächsten sportlichen Herausforderungen für den Zimmermann im Privaten. „Ich war früher sehr aktiv, bin geschwommen, habe später täglich Kraftsport gemacht. Für die Nationalmannschaft und die Wettbewerbe habe ich alle Freizeitaktivitäten geopfert – sehr gerne übrigens“, berichtet Bruns.

„Nach den WorldSkills will ich mich im Halbmarathon erproben. Schwimmen und Radfahren liegen mir ja ohnehin. Mit dem Langstreckenlauf mache ich mich dann für zukünftige Triathlons fit.“ Wer den jungen Zimmerer kennen lernt, der merkt gleich: Alex Bruns stellt sich gerne Herausforderungen. Für die WorldSkills ist er damit bestens gerüstet.

Sie interessieren sich für das Themenfeld Dachdecker & Zimmerer werden. Dann lesen Sie unsere Geschichte über die Bundessiegerin der Dachdecker Julia Peetz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Hobby & Ehrenamt

„Schrauben kann ich zwar nicht – aber fahren“: Hobby Oldtimer

Newsletter-Anmeldung