Dachdeckermeister wehrt sich gegen Preisexplosion bei Holz
Bild von Holzexport

Dachdeckermeister wehrt sich gegen Preisexplosion bei Holz

Dachdeckermeister Lars Bigelmann aus Angermünde ist kein Wutbürger. Er macht sich vielmehr als Obermeister der Dachdeckerinnung Uckermark große Sorgen wegen der Preisexplosion bei Holz und EPS-Dämmstoffen. Dass sein ganz normaler Facebook-Post vom 25. April über eine Million Menschen erreicht hat, überrascht ihn schon. Es ist ein Indiz dafür, dass der Unmut unter Dachdeckern und Zimmerern sowie deren Kunden verständlicherweise rapide wächst.

Bild von Lars Bigelmann
Ist selbst überrascht, wie rasant sich sein Facebook-Post zur Holzkrise verbreitet hat: Dachdeckermeister Lars Bigelmann. (Foto: Bigelmann)

Trotz voller Auftragsbücher drohen Baustopps und Kurzarbeit

Die Betriebe haben volle Auftragsbücher, trotzdem drohen Baustopps, Kurzarbeit und womöglich sogar Insolvenzen. Wie geht das zusammen, wo doch gefühlt genug Holz da ist in Deutschland? Preise lassen sich wegen teilweise täglicher Steigerungen kaum verlässlich kalkulieren, bei Dachlatten haben sie sich bereits mehr als verdoppelt seit März. Die Lieferzeiten liegen im Bereich von mehreren Wochen, oftmals schon von Monaten. Da ist auch die Reaktion gut zu verstehen, die Politik möge hier regulierend eingreifen, etwa mit Exportzöllen. Gerade deshalb, weil Dachdecker und Zimmerer so stark wie nie zuvor von den Einflüssen des Weltmarktes betroffen sind, und dies als schwächstes Glied am Ende der Wertschöpfungskette.

Bild von ZVDH Grafik
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks hat seine Mitglieder befragt, wie sich in den Betrieben die Lieferengpässe bei Lattholz auswirken. (Grafik: ZVDH)

Preisexplosion bei Holz: die Ursachen sind vielfältig

Die Gründe für die Preisexplosion bei Holz mitsamt der Lieferengpässe sind vielfältig. Sie haben mit Corona zu tun, mit dem Weltmarkt, mit dem Klimawandel und dem Boom beim Baustoff Holz. Und es gibt dabei eine Entwicklung. Die aktuelle Krise ist nicht vom Himmel gefallen.

Weltweiter Holzbau-Boom: stark steigende Exporte in die USA und nach China

Der weltweite Boom des Baustoffs Holz setzt im Juni 2020 ein, also mitten in der Corona-Pandemie. Seitdem werden etwa in China und den USA wieder vermehrt Holzhäuser gebaut, vorzugsweise auf dem Land. Befeuert wird das Ganze in Amerika durch das riesige Konjunkturprogramm der neuen Regierung. Das hat zu einer Verdoppelung der Holzpreise innerhalb von ein paar Monaten geführt.

Nach Informationen des Unternehmer-Netzwerks Holzklasse importierte die USA 2020 55 Prozent mehr Holz aus Deutschland als im Jahr zuvor. Auch China bedient sich seit 2020 am europäischen Markt mit knapp 40 Prozent mehr Holzimporten aus Deutschland. Großhändler in den USA zahlen laut Holzklasse etwa 500 bis 600 Euro pro Kubikmeter für Nadelschnittholz.

Bild von LKW mit Kran, der Holz in einen Container lädt
Die Holzstämme, meist Fichten-Schadholz, gehen direkt aus dem Forst in den Export Richtung USA oder China. (Foto: Christina Amling, Wald und Holz NRW)

Klimawandel: Borkenkäfer wütet in Kanada

Denn Holz ist knapp in den USA, weil es dort Waldbrände in Kalifornien gab und vor allem viel weniger Material als früher aus Kanada kommt. Das lag unter der Trump-Regierung auch an hohen Einfuhrzöllen, doch vor allem liegt es daran, dass in Kanada der Borkenkäfer wütet. In Kanadas Provinz British Columbia, wo ein Großteil des Holzes für den US-Markt heranwächst, verloren die Wälder zwischen 2000 und 2015 bereits mehr als 700 Millionen Kubikmeter an den Bergkiefernkäfer, eine Borkenkäferart. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Situation noch einmal verschärft, sodass laut der kanadischen Zeitung „Financial Post“ mehr als die Hälfte des nutzbaren Holzes vernichtet wurde.

Klimawandel: riesige Mengen Schadholz in Deutschland geschlagen

Grafik Ursachen Preisexplosion bei Holz
Die Grafik zeigt den rasanten Anstieg des Holzeinschlags seit 2019, verursacht vor allem durch Schadholz. (Grafik: Statistisches Bundesamt)

Das führt uns direkt nach Deutschland, wo der Anteil an Schadholz durch Borkenkäfer und Stürme ebenfalls seit 2019 enorm angestiegen ist. Betroffen ist vor allem die Fichte, die man seit der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg für das richtige Bauholz hält. Heute zeigt sich, dass die Fichte dem Klimawandel mit Trockenheit und Stürmen nicht gewachsen ist. Das Resultat: im Jahr 2020 wurden in den deutschen Wäldern zwar 80,4 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, was laut Statistischem Bundesamt ein neuer Rekordwert seit der Wiedervereinigung ist. Doch mehr als die Hälfte davon ist Schadholz durch Insektenbefall. Und dieses Holz ist zum Teil nur noch für Faserplatten, Paletten in der Industrie oder als Energieholz verwendbar.

Export aus dem Wald via Container nach China

2019 begann der hohe Einschlag von Schadholz, um die Ausbreitung des Borkenkäfers auf gesunde Bäume zu verhindern. Dieses Käferholz wurde und wird seitdem in großen Mengen direkt nach dem Einschlag vor Ort in den Forsten in Container verladen, um Pflanzenschutzmittel oder eine teure Bewässerung der Stämme zu sparen, und nach China exportiert. Es sind die Big Player unter den Holzhändlern, die das profitable Geschäft abwickeln. Die staatlichen Forsten und privaten Waldbesitzer erhalten dafür  Preise, die nicht einmal kostendeckend waren und jetzt langsam wieder steigen.

Das Bremer Logistik-Unternehmen Brelog übernimmt im Auftrag der großen Holzhändler die Verschiffung nach China. „Das Geschäft läuft auch in diesem Jahr weiterhin gut“, sagt Marcel Cäsar, Ansprechpartner für Holztransporte. Es könnte sogar noch besser laufen, doch auch für den Export gebe nicht mehr genug Rohware und zudem fehlten Leercontainer für das Beladen. 40.000 Container schickt die Bremer Spedition seit 2019 pro Jahr nach China. In jeden Container passen 24 Tonnen Holz, meist Fichten-Käferholz. 

Bild von Holz in Containern
Holzstämme im Container kurz vor der Verschiffung nach China. (Foto: Brelog)

Gutes, gesundes Bauholz ist in Deutschland offenbar nicht genug vorhanden, gerade auch angesichts des hiesigen Booms mit dem ökologischen Baustoff Holz, der in Zeiten des Klimawandels von den Kommunen und Bundesländern stark forciert wird.

Egger will keine neuen Exportmärkte erschließen

Das bestätigt auch Egger, ein großer Lieferant von Holzwerkstoffen mit 20 Werken weltweit. „Derzeit bekommen wir ausreichend Holz, hauptsächlich Kalamitätsholz (Schadholz). Es wird aber in Zukunft immer schwieriger werden, genügend sägefähiges Holz für eine Vollauslastung zu bekommen“, sagt Ulrich Weihs, CEO Egger Building Products. „Große Mengen aus unserem Einzugsgebiet werden exportiert.“ Egger selbst habe keine weiteren Exportmärkte erschlossen, sondern bediene weiterhin die bestehende Kundenstruktur in den Stammmärkten. Probleme sieht Egger auch in der weltweit angespannten Versorgungssituation bei Chemierohstoffen, die für die Produktion benötigt werden, etwa bei Leimharzen.

Deutlich weniger Holzimporte aus Skandinavien und Russland

Was kommt noch an Gründen für die Preisexplosion bei Holz hinzu? Viel Holz kam bisher aus den skandinavischen Ländern, doch dort wird immer mehr Material selbst verwendet. Die Exportquote schrumpft. Zudem gibt es weniger Holz aus Russland, wo die Regierung einen Exportstopp ab Januar 2022 verhängen wird. Die Politik in Deutschland schweigt bislang zu diesem brisanten Thema.

„Es wäre schön, wenn sich hier mal jemand kümmern würde“, schreibt Dachdeckermeister Bigelmann in seinem berühmten Facebook-Post, gerichtet an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). „Aber ich gehe davon aus, dass alles wie immer abgewartet und ausgesessen wird, da man ja nicht schuld sein will in diesem demokratischen Land und keinen verprellen will.“

Bild von Zimmerern mit Plakat "Stoppt den Holzexport" bei Protesten gegen die Preisexplosion bei Holz
Obermeister Roland Oettinger (links), Vorstand der Zimmerer-Innung im Rems-Murr-Kreis, und Zimmermeister Joachim Frick aus Schmiden zeigen ihr Protestbanner im Fellbacher Stadtwald auf dem Kappelberg. (Foto: Ingrid Sachsenmaier)

Preisexplosion bei Holz: Dachdecker fordern politisches Handeln

Die Zimmerer und Dachdecker erwarten nun laut Handwerksblatt, dass die Politik zwischen den Marktpartnern vermittelnd eingreift. „52 Prozent Waldbesitz gehören dem Bund, dem Land und den Kommunen. Es ist vollkommen unverständlich, dass diese Ressource nicht dem heimischen Endverbraucher und heimischen Verarbeiter zu adäquaten Preisen zur Verfügung stehen“, meint Raban Meurer, Obermeister der Dachdeckerlandesinnung Nordrhein. „Bei den Betrieben brennt der Baum!“, legte er auf Facebook nach.

Angekommen ist der Ärger über die Preisexplosion bei Holz inzwischen etwa beim Euskirchener CDU-Bundestagsabgeordneten Detlef Seif, der in einem offenen Brief den Bundeswirtschaftsminister auffordert, „mit Vertretern der Holz- und Bauwirtschaft Lösungen zu eruieren“. Lobbyarbeit für das Handwerk macht Sinn, gerade in Wahlkampfzeiten.

Ein positives Signal gibt es aber auch. So erwartet die Nachrichtenagentur Bloomberg, dass die Preisexplosion bei Holz im Laufe des Jahres endet und die Preise dann sogar wieder deutlich sinken.

Sie interessieren sich für das Thema? Dann lesen Sie unsere Story darüber, wie die ZEDACH-Gruppe als größter Bedachungshändler mit der Holzkrise umgeht.

 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Das Marktumfeld

Dachdeckermeister wehrt sich gegen Preisexplosion bei Holz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023