Erfolgreicher Dachdecker sorgt für gutes Betriebsklima

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Dachdecker-Meister Christian Grundmann mit seinem Vater, der ihn noch mit Rat und Tat unterstützt.

Durch gutes Betriebsklima zum Erfolg

13. Dezember 2018

 · Henning Höpken

Fundierte Beratung steht bei Firma Junker aus Hessisch-Oldendorf, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Ost eG, ganz oben. „Gemeinsam mit dem Kunden finden wir immer die passende Lösung für alle Wünsche“, versichert Geschäftsführer Christian Grundmann. Dazu gehört auch eine kostenlose Hotline-Nummer für die schnelle Erreichbarkeit, und der 24-Stunden-Notdienst ist selbstverständlich.

Das Betriebsgelände der Karl Junker Bedachungen GmbH von oben.
Das Betriebsgelände der Karl Junker Bedachungen GmbH von oben.

1955 gründete Karl Junker den Betrieb, den sein Schwiegersohn Traugott Grundmann 1989 weiter führte. Dieser kam damals als Pilot zum Dachdecker-Beruf, blieb nach der Meisterprüfung weiterhin obenauf und unterstützt heute noch Sohn Christian, der 1997 in die Firma eintrat und nach erfolgreicher Dachdeckermeister- und Klempnermeisterprüfung die Geschäftsführung übernahm.

Dachdecker mit genauer Planung der Auftragsabwicklung

Vom Vater übernommen hat Christian Grundmann in jedem Fall die „klare Planung, mit der wir alle Aufträge abwickeln.“ Dazu gibt es an einer Wand im Büro eine große Tafel, auf der die Einsätze der rund 30 Mitarbeiter für die nächsten Tage und Wochen genauestens eingetragen werden. „Ein Garant dafür, dass wir die Vielzahl unserer Aufträge zeitgerecht erfüllen können“, sagt Grundmann. Just in time ist ein Servicemerkmal des Betriebes, das für zufriedene Kunden sorgt und neue Auftraggeber bringt. „Neubauarbeiten inklusive Dachfenster und Rinnen können wir oft an einem Tag erledigen. Umdeckungen schaffen wir in wenigen Tagen. Exakte Planung macht es möglich.“

Dachdecker führt ein Team mit ausgebildeten Spezialisten

 

Die Basis des Erfolges sind exakte Planung und ein Team aus motivierten Spezialisten.
Die Basis des Erfolges sind exakte Planung und ein Team aus motivierten Spezialisten.

Die Aufträge kommen aus dem regionalen Umfeld, hauptsächlich jedoch aus dem Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Hannover. Zu rund 50 Prozent arbeitet der Betrieb im Neubaubereich. Im Wohnungs-, Industrie- und Hallenbau und dazu auf dem Messegelände wird je zur Hälfte im Steil- oder Flachdachbereich gearbeitet. Ein Mitarbeiter ist bestens mit der Materie der Schieferdeckung vertraut. Vier Dachklempner sorgen dafür, dass im Metallbereich alles fachgerecht läuft. Eigene Abkant-, Falz- und Schneidemaschinen im geräumigen Lagerbereich ermöglichen eine schnelle Bearbeitung des Materials. Zwei Dachdecker-Meister haben alles unter Kontrolle, ein hauseigener Architekt übernimmt die Baubetreuung und das eigene Kranfahrzeug steht bereit.

Eigene Abkant-, Falz- und Schneidemaschinen im geräumigen Lagerbereich ermöglichen eine schnelle Bearbeitung des Materials.
Eigene Abkant-, Falz- und Schneidemaschinen ermöglichen eine schnelle Bearbeitung.

Christian Grundmann spricht von einem hohen Ausbildungsstand, sowohl der Meister als auch der gut aus- und fortgebildeten Dachdecker-Gesellen. „Wir bieten Qualität auf hohem Niveau, um allen Anforderungen gerecht zu werden“, sagt der Geschäftsführer nicht ohne Stolz. Überhaupt sei die Vielfältigkeit der Arbeit und der ständige Wechsel an Aufgaben eine Sache, die den Mitarbeitern die nötige Motivation gebe. Dazu zählt Grundmann auch die komplette Ausrüstung, die jeder Mitarbeiter an Werkzeug persönlich erhält. Dazu gehören etwa auch Schrauben und andere Kleinteile, die nicht erst im Magazin abgeholt werden müssen.

Große Wertschätzung für jeden Mitarbeiter

In den 19 Firmenfahrzeugen hat jeder seine eigene Ausrüstung. Jedes Fahrzeug zeigt außen in Großaufnahme das Bild eines Bauobjektes, an dem der Mitarbeiter aktiv beteiligt war. Christian Grundmann ist überzeugt, dass auch diese Art der Wertschätzung zur Identifikation mit dem Unternehmen und zum Spaß an der Arbeit als Dachdecker beitragen. „Wir haben hier ein gutes Betriebsklima“, bekundet der Meister, „reden mit den Mitarbeitern auf Augenhöhe, von denen einige schon lange bei uns sind.“ Gemeinsame Veranstaltungen, wie etwa Gokart-Fahren, fördern den Zusammenhalt. Man glaubt es ihm aufs Wort. Im Sommer richten die Mitarbeiter gemeinsam eine Feier aus, die bei einem Kollegen zuhause stattfindet.

Jedes Fahrzeug der Firma Karl Junker Bedachungen GmbH zeigt außen eine Großaufnahme eines Bauobjektes, an dem ein Mitarbeiter aktiv beteiligt war.
Jedes Fahrzeug der Firma Karl Junker Bedachungen GmbH zeigt außen eine Großaufnahme eines Bauobjektes, an dem die jeweiligen Mitarbeiter aktiv beteiligt waren.

Denn die Freundlichkeit, mit der jeder hier trotz voller Auftragsbücher von Vater und Sohn sowie den Mitarbeitern empfangen wird, ist nachhaltig beeindruckend. Das zieht auch Nachwuchs an. „Viele Lehrlinge bleiben nach der Ausbildung und manche die gehen, kommen nach kurzer Zeit zurück. Unser Betrieb ist gefragt. Ich hätte in diesem Jahr zehn junge Menschen einstellen können. Wir haben in der Regel jedoch immer nur vier Auszubildende“, erklärt Grundmann und hat dann eine ganz besondere Geschichte parat.

Gelungene Integration: Ein junger Flüchtling wird Dachdecker

Die Kommune fragte, ob ein junger Geflüchteter aus Pakistan einen Ausbildungsplatz bekommen könne. Christian Grundmann, selbst Familienvater zweier Töchter, zeigte sich sehr aufgeschlossen und besprach die Thematik mit seinem Team. Nach Für und Wider erhielt der 22-jährige Vakar Arif, der zuvor schon in einem Tierheim gearbeitet hatte, nach einem Praktikum seinen Ausbildungsvertrag. Er lernte zwar schnell die Sprache und weitere wichtige Dinge, hatte aber anfänglich Schwierigkeiten, in der Berufsschule mitzuhalten. Arif erhielt direkte Unterstützung eines pensionierten Dachdeckers, der ihm nach Feierabend die Fachbegriffe erläuterte. Auch die Stadt Hessisch-Oldendorf half.

Gelungene Integration: Christian Grundmann gab dem jungen Flüchtling Dakar Arif einen Ausbildungsplatz als Dachdecker.
Gelungene Integration: Christian Grundmann gab dem jungen Flüchtling Dakar Arif (links) einen Ausbildungsplatz als Dachdecker.

Ehrgeizig brachte sich Vakar Arif immer mehr ins Team ein, sah im zweiten Lehrjahr in der Schule anstatt der Note 5 nur noch die 2 oder 3 und avancierte zum „Shooting Star“. Christian Grundmann: „Integration kann funktionieren, wenn alle guten Willen zeigen, um jungen Menschen den Weg in ein neues Leben zu ermöglichen. Wichtig ist dabei, menschlich miteinander umzugehen, egal ob man Meister, Geselle oder Auszubildender ist.“ Auf der Baustelle merkt man sofort, dass der junge Pakistani sich als Dachdecker wohlfühlt, und dass die Kollegen ihn akzeptieren. Er sagt: „Ich habe in Deutschland viele Chancen bekommen. Ich möchte jetzt versuchen, der Gemeinschaft etwas zurück zu geben.“ Da er dieses mit großem Tatendrang untermauert, freut sich auch der Chef, den richtigen Schritt gegangen zu sein.

Volle Auftragsbücher bis ins nächste Jahr hinein

In einem vorläufigen Fazit für 2018 resümiert Grundmann, dass die Auftragsbücher bis Jahresende und danach noch voll seien. „In diesem klimatisch ungewöhnlichen Jahr verschob sich unser Terminplan nach dem langen Winter immer weiter nach hinten. Auch der heiße Sommer sorgte dafür, dass viele Gewerke nicht nachkamen, so dass wir nun im letzten Quartal gar nicht wissen, wo uns der Kopf steht.“ Der Senior Traugott Grundmann, dessen schmuckes Büro sowohl die Fotos vom Dachdecker-Team als auch von der einstigen Fliegerei hochmotoriger Militärmaschinen zieren, ist gerade deshalb mit seinem Erfahrungsschatz eine nicht wegzudenkende Hilfe.

Dachdecker-Meister Christian Grundmann blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Dachdecker-Meister Christian Grundmann blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Angesichts voller Auftragsbücher hätte der Junior allerdings gerne weniger Bürokratie zu bewältigen. „Wir bekommen europäische Vorschriften und packen in Deutschland noch was drauf.“ Ein Grund dafür, dass er die Rechtsanwälte beim Landesinnungsverband in St. Andreasberg oft um Rat fragen muss. Ansonsten blickt Grundmann zuversichtlich in die Zukunft. „Den Dachbau zu automatisieren, ist nur schwer zu realisieren. Schon Fertigbauteile haben sich in der Vergangenheit nicht unbedingt bewährt. Mit günstigerem Baugeld ist weiterhin zu rechnen, und alle Dächer müssen irgendwann renoviert werden. Vielleicht arbeiten Dachdecker im Zuge von technischen Innovationen und Digitalisierung später mal mit weniger Leuten. Aber wir hoffen, dass wir danach noch da sind.“ Das wünscht man ihm gerne.

Sie interessieren sich für Artikel über betriebliche Praxis. Dann lesen Sie unsere Geschichte über die Bewältigung von Sturmschäden.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Liegender Dachstuhl macht’s möglich: Villa wird Doppelhaus

Newsletter-Anmeldung