Erfolgreicher Dachdecker sorgt für gutes Betriebsklima
Dachdecker-Meister Christian Grundmann mit seinem Vater, der ihn noch mit Rat und Tat unterstützt.

Durch gutes Betriebsklima zum Erfolg

13. Dezember 2018

 · Henning Höpken

Fundierte Beratung steht bei Firma Junker aus Hessisch-Oldendorf, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Ost eG, ganz oben. „Gemeinsam mit dem Kunden finden wir immer die passende Lösung für alle Wünsche“, versichert Geschäftsführer Christian Grundmann. Dazu gehört auch eine kostenlose Hotline-Nummer für die schnelle Erreichbarkeit, und der 24-Stunden-Notdienst ist selbstverständlich.

Das Betriebsgelände der Karl Junker Bedachungen GmbH von oben.
Das Betriebsgelände der Karl Junker Bedachungen GmbH von oben.

1955 gründete Karl Junker den Betrieb, den sein Schwiegersohn Traugott Grundmann 1989 weiter führte. Dieser kam damals als Pilot zum Dachdecker-Beruf, blieb nach der Meisterprüfung weiterhin obenauf und unterstützt heute noch Sohn Christian, der 1997 in die Firma eintrat und nach erfolgreicher Dachdeckermeister- und Klempnermeisterprüfung die Geschäftsführung übernahm.

Dachdecker mit genauer Planung der Auftragsabwicklung

Vom Vater übernommen hat Christian Grundmann in jedem Fall die „klare Planung, mit der wir alle Aufträge abwickeln.“ Dazu gibt es an einer Wand im Büro eine große Tafel, auf der die Einsätze der rund 30 Mitarbeiter für die nächsten Tage und Wochen genauestens eingetragen werden. „Ein Garant dafür, dass wir die Vielzahl unserer Aufträge zeitgerecht erfüllen können“, sagt Grundmann. Just in time ist ein Servicemerkmal des Betriebes, das für zufriedene Kunden sorgt und neue Auftraggeber bringt. „Neubauarbeiten inklusive Dachfenster und Rinnen können wir oft an einem Tag erledigen. Umdeckungen schaffen wir in wenigen Tagen. Exakte Planung macht es möglich.“

Dachdecker führt ein Team mit ausgebildeten Spezialisten

 

Die Basis des Erfolges sind exakte Planung und ein Team aus motivierten Spezialisten.
Die Basis des Erfolges sind exakte Planung und ein Team aus motivierten Spezialisten.

Die Aufträge kommen aus dem regionalen Umfeld, hauptsächlich jedoch aus dem Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Hannover. Zu rund 50 Prozent arbeitet der Betrieb im Neubaubereich. Im Wohnungs-, Industrie- und Hallenbau und dazu auf dem Messegelände wird je zur Hälfte im Steil- oder Flachdachbereich gearbeitet. Ein Mitarbeiter ist bestens mit der Materie der Schieferdeckung vertraut. Vier Dachklempner sorgen dafür, dass im Metallbereich alles fachgerecht läuft. Eigene Abkant-, Falz- und Schneidemaschinen im geräumigen Lagerbereich ermöglichen eine schnelle Bearbeitung des Materials. Zwei Dachdecker-Meister haben alles unter Kontrolle, ein hauseigener Architekt übernimmt die Baubetreuung und das eigene Kranfahrzeug steht bereit.

Eigene Abkant-, Falz- und Schneidemaschinen im geräumigen Lagerbereich ermöglichen eine schnelle Bearbeitung des Materials.
Eigene Abkant-, Falz- und Schneidemaschinen ermöglichen eine schnelle Bearbeitung.

Christian Grundmann spricht von einem hohen Ausbildungsstand, sowohl der Meister als auch der gut aus- und fortgebildeten Dachdecker-Gesellen. „Wir bieten Qualität auf hohem Niveau, um allen Anforderungen gerecht zu werden“, sagt der Geschäftsführer nicht ohne Stolz. Überhaupt sei die Vielfältigkeit der Arbeit und der ständige Wechsel an Aufgaben eine Sache, die den Mitarbeitern die nötige Motivation gebe. Dazu zählt Grundmann auch die komplette Ausrüstung, die jeder Mitarbeiter an Werkzeug persönlich erhält. Dazu gehören etwa auch Schrauben und andere Kleinteile, die nicht erst im Magazin abgeholt werden müssen.

Große Wertschätzung für jeden Mitarbeiter

In den 19 Firmenfahrzeugen hat jeder seine eigene Ausrüstung. Jedes Fahrzeug zeigt außen in Großaufnahme das Bild eines Bauobjektes, an dem der Mitarbeiter aktiv beteiligt war. Christian Grundmann ist überzeugt, dass auch diese Art der Wertschätzung zur Identifikation mit dem Unternehmen und zum Spaß an der Arbeit als Dachdecker beitragen. „Wir haben hier ein gutes Betriebsklima“, bekundet der Meister, „reden mit den Mitarbeitern auf Augenhöhe, von denen einige schon lange bei uns sind.“ Gemeinsame Veranstaltungen, wie etwa Gokart-Fahren, fördern den Zusammenhalt. Man glaubt es ihm aufs Wort. Im Sommer richten die Mitarbeiter gemeinsam eine Feier aus, die bei einem Kollegen zuhause stattfindet.

Jedes Fahrzeug der Firma Karl Junker Bedachungen GmbH zeigt außen eine Großaufnahme eines Bauobjektes, an dem ein Mitarbeiter aktiv beteiligt war.
Jedes Fahrzeug der Firma Karl Junker Bedachungen GmbH zeigt außen eine Großaufnahme eines Bauobjektes, an dem die jeweiligen Mitarbeiter aktiv beteiligt waren.

Denn die Freundlichkeit, mit der jeder hier trotz voller Auftragsbücher von Vater und Sohn sowie den Mitarbeitern empfangen wird, ist nachhaltig beeindruckend. Das zieht auch Nachwuchs an. „Viele Lehrlinge bleiben nach der Ausbildung und manche die gehen, kommen nach kurzer Zeit zurück. Unser Betrieb ist gefragt. Ich hätte in diesem Jahr zehn junge Menschen einstellen können. Wir haben in der Regel jedoch immer nur vier Auszubildende“, erklärt Grundmann und hat dann eine ganz besondere Geschichte parat.

Gelungene Integration: Ein junger Flüchtling wird Dachdecker

Die Kommune fragte, ob ein junger Geflüchteter aus Pakistan einen Ausbildungsplatz bekommen könne. Christian Grundmann, selbst Familienvater zweier Töchter, zeigte sich sehr aufgeschlossen und besprach die Thematik mit seinem Team. Nach Für und Wider erhielt der 22-jährige Vakar Arif, der zuvor schon in einem Tierheim gearbeitet hatte, nach einem Praktikum seinen Ausbildungsvertrag. Er lernte zwar schnell die Sprache und weitere wichtige Dinge, hatte aber anfänglich Schwierigkeiten, in der Berufsschule mitzuhalten. Arif erhielt direkte Unterstützung eines pensionierten Dachdeckers, der ihm nach Feierabend die Fachbegriffe erläuterte. Auch die Stadt Hessisch-Oldendorf half.

Gelungene Integration: Christian Grundmann gab dem jungen Flüchtling Dakar Arif einen Ausbildungsplatz als Dachdecker.
Gelungene Integration: Christian Grundmann gab dem jungen Flüchtling Dakar Arif (links) einen Ausbildungsplatz als Dachdecker.

Ehrgeizig brachte sich Vakar Arif immer mehr ins Team ein, sah im zweiten Lehrjahr in der Schule anstatt der Note 5 nur noch die 2 oder 3 und avancierte zum „Shooting Star“. Christian Grundmann: „Integration kann funktionieren, wenn alle guten Willen zeigen, um jungen Menschen den Weg in ein neues Leben zu ermöglichen. Wichtig ist dabei, menschlich miteinander umzugehen, egal ob man Meister, Geselle oder Auszubildender ist.“ Auf der Baustelle merkt man sofort, dass der junge Pakistani sich als Dachdecker wohlfühlt, und dass die Kollegen ihn akzeptieren. Er sagt: „Ich habe in Deutschland viele Chancen bekommen. Ich möchte jetzt versuchen, der Gemeinschaft etwas zurück zu geben.“ Da er dieses mit großem Tatendrang untermauert, freut sich auch der Chef, den richtigen Schritt gegangen zu sein.

Volle Auftragsbücher bis ins nächste Jahr hinein

In einem vorläufigen Fazit für 2018 resümiert Grundmann, dass die Auftragsbücher bis Jahresende und danach noch voll seien. „In diesem klimatisch ungewöhnlichen Jahr verschob sich unser Terminplan nach dem langen Winter immer weiter nach hinten. Auch der heiße Sommer sorgte dafür, dass viele Gewerke nicht nachkamen, so dass wir nun im letzten Quartal gar nicht wissen, wo uns der Kopf steht.“ Der Senior Traugott Grundmann, dessen schmuckes Büro sowohl die Fotos vom Dachdecker-Team als auch von der einstigen Fliegerei hochmotoriger Militärmaschinen zieren, ist gerade deshalb mit seinem Erfahrungsschatz eine nicht wegzudenkende Hilfe.

Dachdecker-Meister Christian Grundmann blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Dachdecker-Meister Christian Grundmann blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Angesichts voller Auftragsbücher hätte der Junior allerdings gerne weniger Bürokratie zu bewältigen. „Wir bekommen europäische Vorschriften und packen in Deutschland noch was drauf.“ Ein Grund dafür, dass er die Rechtsanwälte beim Landesinnungsverband in St. Andreasberg oft um Rat fragen muss. Ansonsten blickt Grundmann zuversichtlich in die Zukunft. „Den Dachbau zu automatisieren, ist nur schwer zu realisieren. Schon Fertigbauteile haben sich in der Vergangenheit nicht unbedingt bewährt. Mit günstigerem Baugeld ist weiterhin zu rechnen, und alle Dächer müssen irgendwann renoviert werden. Vielleicht arbeiten Dachdecker im Zuge von technischen Innovationen und Digitalisierung später mal mit weniger Leuten. Aber wir hoffen, dass wir danach noch da sind.“ Das wünscht man ihm gerne.

Sie interessieren sich für Artikel über betriebliche Praxis. Dann lesen Sie unsere Geschichte über die Bewältigung von Sturmschäden.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Dachsanierung Phonomuseum: Einmal Schiefer, immer Schiefer

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024