Das Kirchendach in Dreis ist Dachdecker-Familiensache
Bild von Kirchendach

Das Kirchendach in Dreis ist Dachdecker-Familiensache

23. Juni 2022

 · Katharina Meise

Wahrscheinlich ist es für jeden Dachdecker etwas Besonderes, ein Kirchendach zu sanieren. Immerhin hat man es mit historischem Gemäuer zu tun und weiß nie, welche geschichtsträchtige Überraschung einen unter der alten Eindeckung erwartet. Für Dachdeckermeisterin Vanessa Thieltges und die Mitarbeiter ihres Familienbetriebs Thieltges-Zunker Bedachungen GmbH war die Arbeit an der Pfarrkirche St. Martin in Dreis, dem Heimatort der Familie, jedoch noch spezieller. Denn der letzte Mensch, der vor ihnen auf der Turmspitze gestanden hatte, war Vanessas Opa Jakob Thieltges.

Bild von Kirchendach
Der Turm der Pfarrkirche ist eingehüllt, darunter laufen die Arbeiten am Kirchendach. (Titelbild und Abbildungen: Thieltges-Zunker Bedachungen GmbH)

Gänsehaut-Moment beim Abtragen des alten Daches

Der Firmengründer hatte 1957/58 den Turm neu eingedeckt. „Wir haben beim Abtragen des alten Kirchendaches einen Stein mit seinem Namen und dem Datum April 1958 gefunden. Das war echt ein Gänsehaut-Moment“, schwärmt die Enkeltochter und heutige Juniorchefin der Firma Thieltges-Zunker, einem Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG. Als ihr Opa an der Kirche gearbeitet hat, musste nur der Turm neu gedeckt werden. „Das Schiff war damals noch in Ordnung. Das war zuletzt vor dem Krieg 1937 gemacht worden. Schiefer ist nun mal sehr nachhaltig und lange haltbar – da sind 20 Jahre noch gar nichts.“ 

Bild von Sanierung des alten Kirchendachs
Ein Blick empor und in die Vergangenheit: Der Turm der Pfarrkirche St. Martin in Dreis.

Viel Arbeit für den Zimmermann

Mittlerweile, nach fast 90 Jahren, hat die Witterung dem gesamten Kirchendach allerdings doch zugesetzt. „Aufgefallen ist das schon vor ein paar Jahren durch einen Wasserschaden an der Kirchendecke“, erinnert sich Vanessa Thieltges. „Bei den Reparaturarbeiten damals stellte man fest, dass das komplette Dach erneuert werden muss.“ Vor allem der untere Teil des Turmdachs, das besonders flach ausläuft, hat gelitten. „Unter der Eindeckung war alles verfault. Da musste der Zimmermann viel reparieren. Außerdem hat er den Dachstuhl des Schiffes im Bereich der Traufen ertüchtigt.“ Dieser Mehraufwand sorgte auch dafür, dass das gesamte Projekt wesentlich länger dauerte als ursprünglich geplant – insgesamt ziemlich genau ein Jahr.

Bild von Mitarbeitern auf dem Kirchendach
Das neue Kirchendach nimmt Formen an.

2,5 Tonnen Blei und 45 000 Schiefer im Kirchendach verbaut

Weil so ein Kirchendach von gut 1 000 Quadratmetern Fläche keine Kleinigkeit ist, hat ein Sachverständiger des Bistums Trier die Sanierung von Anfang an begleitet. „Das war gut so, denn er kannte zum Beispiel das Problem mit der faulenden Dachkonstruktion am Turm schon von anderen Kirchen der Region. Dort hatte man gute Erfahrungen mit einer Verkleidung aus Blei gemacht. Also haben wir hier statt mit Schiefer die Dreiecke mit Blei eingedeckt. Und viel, einfach unfassbar viel Blei!“ 

Vanessa Thieltges staunt noch immer beim Gedanken daran, in welchen Mengen sie Material ordern musste. „Insgesamt haben wir wohl 2,5 Tonnen Blei verbaut. Das meiste tatsächlich an den Turmdreiecken, ein bisschen was auch an den übrigen Wandanschlüssen, Gauben und unter den Graten.“ Hinzu kamen rund 45 000 Schiefer für das Dach des Kirchenschiffs und das steile Turmdach.

Bild von Schiefer auf dem Kirchendach
Von außen kaum zu erahnen, aber im Kirchendach in Dreist wurden 2,5 Tonnen Blei und 45 000 Schiefer verbaut.

Der Wetterhahn zieht durchs Dorf

Neben dem neuen Dach erhielt die Pfarrkirche auch einen neuen Wetterhahn und ein neues Kreuz für die Turmspitze. Immerhin waren auch sie jahrzehntelang Wind und Wetter ausgesetzt und nicht mehr zu reparieren. Doch ehe der Hahn aus vergoldetem Kupfer seinen neuen Platz an der Turmspitze einnehmen durfte, wurde er zum Mittelpunkt einer fast vergessenen Tradition: „Eh man den Hahn auf den Turm setzt, wird er durchs Dorf getragen und jedem Einwohner gezeigt. Das hat mein Opa damals schon gemacht, und wir haben diesen Brauch wiederaufleben lassen – natürlich in Zunftkleidung, wie sich das gehört“, erzählt Vanessa Thieltges. 

Bild von Wetterhahn für das Kirchendach
Der Wetterhahn zog durch das Dorf, bevor er in luftiger Höhe auf die Turmspitze des Kirchendaches kam – so will es die Tradition.

Bei rund 1 400 Einwohnern in Dreis war sie mit drei Mitarbeitern drei volle Tage im Ort unterwegs. „An jeder Tür haben wir unseren Spruch aufgesagt: ‚Wir bringen euch den Kirchenhahn, er zeigt euch Wind und Wetter an. Er zeigt euch Norden, Süden, Ost und West, und macht, dass ihr das Trinkgeld nicht vergesst!‘“

Bild von Sammlung für den Wetterhahn
Blick zurück: Schon damals zog der Großvater mit dem Wetterhahn durch die Ortschaft.

Emotionales Projekt für Anwohner und Dachdeckermeisterin

Die Resonanz sei durchweg positiv gewesen: „Die meisten Dreiser waren richtig begeistert. Wann kann man den Kirchenhahn schon mal aus der Nähe sehen und anfassen? Und ein Bewohner, der etwas über 90 Jahre alt war, hat erzählt, dass er den Hahn sogar schon zum dritten Mal sieht. Das fand ich beeindruckend.“ Überhaupt ist das Projekt Pfarrkirche für Vanessa Thieltges ein in mehrfacher Hinsicht ganz besonderes: „Ich gehe stark davon aus, dass ich es nicht mehr erleben werde, dass Dreis wieder ein neues Kirchendach bekommt. Da darf dann die nächste oder sogar übernächste Generation ran!“

Bild von Wetterhahn auf dem Kirchendach
Einst stand hier oben ihr Opa, danach lange niemand mehr. Nun trat die Dachdeckermeisterin wortwörtlich mit Vater Jürgen Thieltges in seine Fußstapfen.

Sie interessieren sich für Dachdeckerarbeiten rund um und an Kirchen? Dann lesen Sie unsere Story über eine Drohneninspektion von Stuttgarter Kirchdächern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023