Bauder: Mit begrünten Nutzdächern für Klimaschutz
Bild von Photovoltaik auf einem Gründach

Bauder: Mit begrünten Nutzdächern für Klimaschutz

7. Dezember 2021

 · Katharina Meise

Dachsystemhersteller Bauder bringt ein neues Produkt für eine einfache, sichere Installation von PV-Anlagen auf Gründächern auf den Markt. Gleichzeitig investiert das Familienunternehmen mit 100 Millionen Euro die größte Summe der Firmengeschichte in neue Produktionslinien und Mitarbeiter.

Bild von Bauder-Gründach
Gründachsysteme mit Dachentwässerung und vielfältiger Vegetation kreieren nicht nur optisch attraktive Dachbegrünungen. Sie bieten zudem Lebewesen wie Bienen und anderen Kleintieren ein Zuhause. (Alle Fotos: Bauder)

Dass der Klimawandel real existiert und die Menschheit vor neue, teilweise riesige Herausforderungen stellt, darüber herrscht mittlerweile weitgehend Einigkeit. Dass gerade Dachdecker durch ihre Arbeit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können, ist jedoch eine Erkenntnis, die sich in der Branche nur langsam durchsetzt. Industrieunternehmen wie der Dachsystemhersteller Bauder sind da der Zeit ein Stückchen voraus: Sie setzen schon heute vermehrt auf Nutzdächer und wollen Verarbeiter und die Politik dafür gewinnen.

Bislang zu wenige Flachdächer begrünt

„Wir träumen schon seit 1980 davon, dass jedes Flachdach begrünt wird“, sagt Tim Bauder, einer von drei Geschäftsführern bei der Paul Bauder GmbH & Co. KG und verantwortlich für den Bereich Marketing. „Seit 2008 hat sich in Deutschland die Anzahl an begrünten Flachdächern verdoppelt. Aber nur maximal 13 Prozent davon sind begrünt.“ Er und seine beiden Brüder Jan und Mark, die mit ihm 2018 die Geschäftsführung im Familienunternehmen übernommen haben, halten das schlicht für Verschwendung und wollen dies ändern. Denn das Thema Nachhaltigkeit in seinen Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie ist der Familie ein Herzensanliegen. „Der Klimawandel und was wir dagegen tun können, ist für uns ein wesentlicher Treiber. Denn wir können mit unseren Produkten eine wirksame Antwort geben“, erklärt Mark Bauder.

Bild von der Geschäftsführung der Firma Bauder
Jan, Mark und Tim Bauder (v. li.) leiten das Familienunternehmen in vierter Generation. Gemeinsam mit Handwerk und Handel wollen sie den Klimawandel bekämpfen.

Bauder fordert von der Politik mehr Klimaschutz

Er hat auch gleich deutliche Worte für die Politik parat: „Es wird noch immer zu wenig getan. So fehlt es etwa dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) an Ambitionen. Wenn wir die vereinbarten Klimaziele je erreichen wollen, dann muss jeder Neubau mindestens KfW-40-Standard haben und jede Sanierung KfW-50-Standard erreichen“, so Mark Bauder. „Wir leisten als Unternehmen unseren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele – aber die Politik muss dringend nachziehen, sonst haben wir keine Chance.“ 

Auch eine flächendeckende Begrünungspflicht für Flachdächer in Deutschland kann aus Sicht der Bauders nur eine Frage der Zeit sein: „Vor allem Großstädte haben große Probleme mit Starkregen, Hitze und Schadstoffen wie CO2 oder Feinstaub“, erklärt Tim Bauder. „Ein Gründach ist da die einfachste und effektivste Lösung! Und wo kein Gründach möglich ist, kann vielleicht ein Nutzdach mit einer Photovoltaikanlage versehen werden und nachhaltige Energie erzeugen. Darum möchten wir unsere Partner aus Handwerk und Handel dazu motivieren, mit uns gemeinsam einen aktiven Beitrag für mehr Klimaschutz zu leisten.“

Bild von Gründach mit Bauder-Absturzsicherung
Viele negative Auswirkungen der Flächenversiegelung lassen sich mit einer Dachbegrünung als Ausgleichsmaßnahme deutlich mindern.

Grün- und Nutzdach als klimafreundliche Lösung

Gründächer nehmen Starkregen auf, senken im Sommer die Hitze auf dem Dach selbst und somit auch im Gebäude. Sie geben Lebewesen wie Bienen und anderen Kleintieren ein Zuhause, tragen zur Staub- und Schadstoffbindung sowie zur CO2-Senkung bei. So lassen sich negative Auswirkungen der Flächenversiegelung mit einer Dachbegrünung als Ausgleichsmaßnahme deutlich mindern. Außerdem schützt ein Gründach das Gebäude vor Hagel und verlängert die Lebensdauer des Dachs und der verarbeiteten Dachbahnen. Auf einer durchwurzelungsfesten Abdichtungsoberlage lassen sich mit Gründachsystemen, Dachentwässerung und Vegetation attraktive Dachbegrünungen für Massiv- und Leichtdächer sowie für große und kleine Flächen schaffen.

Kombination aus Begrünung und Photovoltaik funktioniert

Da auch die Energiegewinnung beim Klimaschutz eine große Rolle spielt, sollten aus Sicht der Bauder-Brüder auch solche Flachdächer in Nutzdächer umgewandelt werden, bei denen keine Begrünung möglich ist – mit einer PV-Anlage. Als Idealfall betrachten sie jedoch die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik. „Wir wissen aus jahrelanger Erfahrung: Die Kombination aus Begrünung und Photovoltaik auf dem Flachdach funktioniert hervorragend – wenn sie richtig ausgeführt wird.“ 

Neuprodukt: Sichere Befestigung für PV-Anlage und Entlastung für Wasserabfluss

Genau dabei will das Unternehmen dem Dachhandwerk helfen und bringt im kommenden Jahr eine Lösung auf den Markt, die es Dachdeckern noch einfacher machen soll, Nutzdächer zu verkaufen und zu errichten. „Wer eine Photovoltaikanlage installiert, muss auf die Dachbegrünung mit ihren vielen Vorteilen nicht verzichten. Wir werden genau für diesen Fall Anfang des nächsten Jahres eine neue Unterkonstruktion auf den Markt bringen. Sie kombiniert Photovoltaik und Dachbegrünung auf ideale Weise. In Verbindung mit dem Bauder-Retentionselement wird zusätzlich die abflussverzögernde Wirkung des Gründachaufbaus optimiert und die Kanalisation entsprechend entlastet“, verrät Tim Bauder.

Bild von Bauder-Geschäftsführung mit Produkten
Der Marktführer für Flachdachabdichtungen zeigt hier Produkte seines umfangreichen Portfolios.

Rekordinvestition: 100 Millionen Euro in die Produktion

Das Neuprodukt für Nutzdächer ist übrigens nicht die einzige Neuigkeit aus dem Hause Bauder. Gerade erst gab der Marktführer für Flachdachabdichtungen sowie Aufsparren-Wärmedämmungen eine Rekordinvestition von mehr als 100 Millionen Euro bekannt. Damit soll das Werk in Bruck bei Wien um eine Fertigungslinie von Bitumenbahnen und eine Fertigung von PU-Hartschaum erweitert werden. Zudem werde laut Tim Bauder das Werk Schwepnitz mit zwei neuen Fertigungslinien für FPO- sowie PVC-Dachbahnen zum modernsten seiner Art in Europa. Das Werk in Landsberg bei Halle bekommt eine neue Fertigung für Flüssigkunststoffe auf PU-Basis.

Und in Drusenheim im Elsass entsteht voraussichtlich bis 2025 ein komplett neues Werk, das Bitumenbahnen und PU-Hartschaum herstellen wird. „Insgesamt schafft Bauder mit dem Ausbau der Produktionsstätten auch 200 neue Arbeitsplätze. Zudem wird der Vertrieb in allen Märkten Europas weiter ausgebaut. Wir wollen Marktführer in Europa und in unserer Branche europaweit der attraktivste Arbeitgeber sein“, so die beiden Geschäftsführer Jan und Tim Bauder.

Sie interessieren sich für Themen aus der Industrie? Dann lesen Sie unser Interview mit Fritz Stockinger, Geschäftsführer von alwitra.


Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023