Warum eine Indach PV-Anlage so attraktiv für Dachdecker ist
Bild von Dachdecker, der Photovoltaik Anlage auf das Dach bringt.

Warum eine Indach PV-Anlage so attraktiv ist

22. Oktober 2020

 · Henning Höpken

Solarenergie ist wieder in aller Munde. Diese Art der Energiegewinnung ist nicht nur durch die „Friday for Future-Bewegung“ wieder verstärkt in den Fokus geraten. Wer die Sonne nutzt, kann den Ausstoß des Treibhausgases CO2 reduzieren und erheblich zu einer besseren Umwelt beitragen. Wer dabei auf eine Indach PV-Anlage setzt, erhält zudem ein schönes Dachbild. Und wussten Sie, wie sich die Entwicklung der Photovoltaiknutzung der letzten 20 Jahre entwickelt hat? Es gibt eine Kostenersparnis von 80 bis 90 Prozent bei Leistungssteigerungen von 200 bis 300 Prozent.

Indach PV-Anlage fügt sich elegant ins Dachbild ein

Foto vom fertigen Dach mit Ziegeln und Indach PV-Anlage in gleicher Farbe.
Auf der Sonnenseite liegen die kaum sichtbaren 16 Module, die den Hauseigentümern jährlich rund 2.000 KwH Strom liefern und die Energiekosten erheblich verringern dürften.

Hauptsächlich aus diesem Grund „und weil man sie kaum von den Ziegeln unterscheiden kann“,  entschied sich ein Ehepaar aus der Gemeinde Stuhr bei Bremen für eine Umdeckung ihres Einfamilienhauses mit einer ins Dach integrierten Photovoltaikanlage. Es ging dabei um die Stromerzeugung für den Eigenbedarf, begleitet vom Gedanken der Umweltfreundlichkeit. Die besondere Ästhetik der Indach PV-Anlage machte dem Kunden zudem die Entscheidung für die Solarenergie leichter, da diese sich optisch elegant in das Dachbild einfügen.

Kunden mit Direktkontakt zum Hersteller

Auf der Suche nach einem geeigneten Produkt stießen die Hauseigentümer über Informationen und Kataloge schließlich auf die Indach PV-Anlage von Nelskamp. Ein Hersteller, der auf diesem Gebiet bereits seit Jahren aktiv ist. Nach der direkten Beratung durch die dortige Fachabteilung entschied sich das Ehepaar für den G10 PV Solarziegel, passend zum entsprechenden normalen G10 Ziegel.

Eine praxiserprobte Indach PV-Anlage, welche die in der DIN EN 50583 definierten Anforderungen bei Themen wie Regen, Sturm, Hagel, Schnee und Feuer erfüllt. Mehr zu Design, Leistung, weiteren technischen Daten und der einfachen Verlegung erfahren Sie in unseren ausführlichen Artikel zum G10 PV Solarziegel.

Foto von Nelskamp-Mitarbeiter, der bei der fachgerechten Installation der Indach PV-Anlage hilft.
Ein Techniker von Nelskamp (links) hilft bei der Premiere mit den G10 PV Solarziegeln.

Hersteller bietet Hilfestellung bei Baubeginn

Einen entsprechenden Dachdeckerbetrieb zu finden, gelang erst mit dem vierten Kontakt. Bei der Eggers GmbH in Weyhe bei Bremen stieß man auf offene Ohren. Dachdeckermeister und Geschäftsführer Tobias Rump zeigte sich interessiert, dieses für ihn neue Produkt Indach PV-Anlage zu verlegen. Unter mehreren Farbmöglichkeiten entschied man sich für schwarz, passend zur Ziegelfarbe des G10. „Für zeitsparende Arbeitsabläufe sind hier von vorherein gute Logistik und Anordnung aller Produkte wichtig“, so Tobias Rump.

„Wir sind Solar“, sagt der Ziegelhersteller von sich und stellte für die ersten Arbeitsschritte einen Techniker mit aufs Dach, der die beiden Gesellen unterstützte. „Die gute Zusammenarbeit mit Firma Nelskamp erwies sich als große Hilfe und sorgte für zügiges Arbeiten“, bestätigt Thomas Rump.

Indach PV-Anlage lässt sich beim Eindecken gleich mit verlegen

Die Montage der in Optik und Größe exakt an die normalen Ziegel angepassten Solarziegel erfolgte nach einer detailgenauen Zeichnung.

Foto vom Verlegeplan für die G10 PV Solarziegel.
Mit dem Ausdruck der exakten Dachzeichnung lässt sich die Indach PV-Anlage einfach verlegen.

Für Dachdeckergeselle Kevin Neumann keine große  Herausforderung: „Die Handhabung ist sehr unkompliziert. Die G10 PV-Elemente lassen sich direkt beim Eindecken gleich mit verlegen.“ Und Dachdeckermeister Rump ergänzt: „Das spart natürlich Zeit. Wir müssen die Anlage nicht wie herkömmlich in einem weiteren Arbeitsgang aufgeständert über die Ziegel montieren. Dazu kann man bei dieser Indach PV-Anlage auf ein wasserdichtes Unterdach verzichten.“ Positiv ist laut Nelskamp-Experte Patrick Günther, dass die Module direkt mit in die Gebäudehülle aufgenommen werden und so nicht mehr als Fremdkörper wahrnehmbar sind.“

Foto von Verschrauben der Solarziegel der Indach PV-Anlage.
Die G10 PV Solarziegel sind unkompliziert zu befestigen.

Indach PV-Anlage – einfache Handhabung bei der Fixierung

Die Elemente sind schnell und einfach mit Bohrung und Schraube fixiert. Die einfache Handhabung der vorgefertigten Kabel mit MC4-Steckern und abschließende Übergabe an den Elektriker wird nach kurzen Hinweisen durch den Nelskamp-Techniker zur reinen Routine. Kevin Neumann: „Letztendlich bekommt der Elektriker zwei Kabel für den Anschluss an den Wechselrichter.“

Foto von Verbindung der Kabel.
Die Verbindung der vorgefertigten Kabel wird nach kurzer Einarbeitung zur Routine.

„Das G10 Modul hat eine Deckbreite von 1.984 Millimeter, was acht Dachziegeln entspricht, und eine variable Decklänge zwischen 38,4  und 40,4 Zentimetern. Es verfügt über Aufhängenasen, mit denen es auf die Dachlattung gehängt und dort verschraubt wird sowie einer Verfalzung an beiden seitlichen Enden, die dem G10 Ziegel entspricht. Mit nur rund 6,1 Quadratmeter Dachfläche pro kWp Leistung gehört es auch zu den sehr leistungsstarken Indach PV-Anlagen.

Die etwas höhere Decklänge führt zu einem leicht höheren Rahmenanteil, die für eine Ästhetikkerbe am Ziegelfuß genutzt wird. Diese Kerbe simuliert die Ziegelfuge und unterstreicht so die Ziegel-Ästhetik des gesamten Daches“, ist vom Hersteller zu erfahren.

Dachdecker Einkauf liefert Material und unterstützt mit Expertise

Die Organisation und Lieferung aller Produkte übernahm die Dachdecker-Einkauf Nordwest eG in Weyhe, die dem Betrieb und Bauherren dabei mit Rat und Tat zur Seite stand. Bernd Meyer-Härtel, Außendienstmitarbeiter und gelernter Dachdecker, erklärt, dass die „Indach PV-Anlage längst aus ihrer ehemals kostspieligen Nische herausgekommen ist. Sie bietet die neben der ansprechenden Ästhetik auch große Vorteile hinsichtlich Planung, Montage und Baukonstruktion.“

Foto von Montage der Nelskamp G10 PV Solarziegel auf dem Steildach.
Ziegel und Indach PV-Anlage werden in einem Arbeitsgang erstellt.

Die Hauseigentümer sind jedenfalls zufrieden mit ihrer Produktwahl und dem Betrieb Eggers. Auf der Sonnenseite des Daches liegen die von außen kaum sichtbaren 16 Module mit einer zehnjährigen Produktgarantie. Die Indach PV-Anlage bringt dem Ehepaar jährlich rund 2.000 kWh an Strom und dürfte die Energie-Kosten erheblich verringern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Liegender Dachstuhl macht’s möglich: Villa wird Doppelhaus

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024