Sport- und Kulturhalle in Holzbauweise realisiert
Bild von Halle in Holzbauweise

Sport- und Kulturhalle in Holzbauweise realisiert

22. Juli 2021

 · Harald Friedrich

Die Dimensionen der von dem Architekten Diplomingenieur (FH) Armin Irsigler von der I+E Generalbau GmbH und dem Statiker Diplomingenieur Gregor Baum geplanten Halle in Holzbauweise sind beachtlich: 46,8 Meter lang, 24,8 Meter breit und 9,5 Meter hoch. Hinzu kommen ein Bühnenanbau von 5,5 x 21,5 Meter, ein Sportlerzonenanbau von 2 x 39 Meter auf der Nordseite und gegenüberliegend ein Geräteanbau von 4,6 x 20 Meter, der sich abschrägt bis auf 9,6 Meter.

Bild von Halle in Holzbauweise
Die neue Sport- und Kulturhalle in Holzbauweise: ein Fall für G+S Holzbau. (Alle Fotos: G+S Holzbau)

Holzmaterial gerade noch rechtzeitig bestellt

Für Thomas Griesser, Geschäftsführer der G + S Holzbau GmbH, ist das zwar auch kein Auftrag wie jeder andere. Doch getreu seiner Philosophie „Mit Holz aus Leidenschaft“ ist für ihn eigentlich nichts unmöglich – Hauptsache es ist aus Holz. Wie schon bei einem fünfstöckigen Mehrfamilienhaus in Holzbauweise in Mannheim. Doch richtig schwierig bleibt es aktuell schon – allein mit Blick auf Lieferengpässe und Preisexplosion beim weltweit begehrten Naturmaterial Holz. „Da waren wir ja gerade noch rechtzeitig dran“, erinnert sich Griesser angesichts der momentanen fatalen Materialsituation am Bau. „Wir haben im Januar das Holz geordert – und zwar bei unserem Lieferanten Dachdecker-Einkauf Süd eG, deren Niederlassung wir seit Jahren und bei 85 Prozent unserer Aufträge die Treue halten.“

Bild von Halle in Holzbauweise
Ohne verlässliche Lieferanten wie die Dachdecker-Einkauf Süd eG geht aktuell in Sachen Holz gar nichts.

Verlässliche Lieferanten sind wichtig in der Holzkrise

Der „Treuebonus“ macht sich für ihn und den Auftraggeber – die Gemeinde Neulußheim unter Bürgermeister Gunther Hoffmann – bezahlt. Denn sowohl zeitlich als auch kostenmäßig läuft alles zur Zufriedenheit von Auftraggeber und Auftragnehmer. Nach Griessers Informationen dürfte sehr wohl genug Holz auf dem deutschen Markt verfügbar sein. „Knapp ist der Leim, der auf einem Nebenprodukt der Kerosin- und Benzinherstellung basiert“. Fazit: Wenig Flüge – wenig Leim.

Bild von Halle in Holzbauweise
Die großen Wand- und Deckenelemente fertigt der Betrieb selber vor in den Firmenräumen.

Holzbauweise: Wandelemente selbst vorgefertigt

Nachdem bereits im Laufe des Jahres 2020 die Gründung und der Bau der neun Aussteifungsstützen in Stahlbeton für die Sport- und Kulturhalle erfolgte, war am 24. März 2021 der erste Arbeitstag von G+S Holzbau bei diesem Projekt. Die Wandelemente in Holzbauweise wurden in den Firmenräumen selbst vorgefertigt. Der Rahmen besteht aus einem 14 Zentimeter dicken Ständerwerk aus Fichte/Tanne mit einer 15 Millimeter OSB-Plattenbeplankung.

Bild von Halle in Holzbauweise
14 Zentimeter dickes Ständerwerk aus Fichte/Tanne mit einer 15 Millimeter OSB-Plattenbeplankung.

Für niedrige Energiekosten sorgen eine Steicozell Holzfaser-Einblasdämmung sowie Steicoprotect Holzfaser-Dämmplatten als Wärmedämmverbundsystem. Nur etwas mehr als zwei Wochen nach dem Holz-Baubeginn wurde am 9. April der letzte Träger der Dachkonstruktion vom Autokran auf seinen Platz gehoben.

Tragende Längsbinder von über 20 Meter Länge

Auf seinen Platz heißt im Fall der Sport- und Kulturhalle auf den 21,3 Meter langen und 2,3 Meter hohen tragenden Längsbindern aus einer 30 Zentimeter dicken Leimholzkonstruktion. Die Dachlast tragen 17 Leimholz-Dachbinder sowie zwei Abschlussrandbinder. Jeder von ihnen 24,6 Meter lang und 20 Zentimeter dick. Die Anfangshöhe an den Traufen beginnt bei 1,48 Meter und wächst bis zur Firsthöhe auf 1,76 Meter an.

Bild von Halle in Holzbauweise
Die Längsbindern sind aus einer 30 Zentimeter dicken Leimholzkonstruktion.

Holzprojekte bis zur Dachoberkante in Eigenregie

Thomas Griesser und sein 27-köpfiges G+S-Team sind nicht nur Perfektionisten – sie lieben es auch, solche Projekte in Holzbauweise bis zur Dachoberkante komplett durchzuziehen. Beim Tragwerk fiel auf G+S-Empfehlung die Entscheidung für eine Scheibenausbildung mit MetsäWood Kerto-LVL-Q-Elementen – beim Hauptdach in einer Stärke von 57 Millimetern, bei den Anbaudächern mit 69 Millimeter.

 

Bild von Halle in Holzbauweise
Innenbild der Sport- und Kulturhalle im Rohzustand.

Anbauten als Flachdächer mit Gefälledämmung

Die Dächer der drei Anbauten arbeiten die Ketschener Holzbauexperten als Flachdächer mit Gefälledämmung aus. Das Hauptdach des Komplexes besitzt eine Dachneigung von zwei Grad. Die Anbau-Dächer werden mit einer 2-lagigen icopal Klappdämmung gedämmt und mit einer Oberlage mit icopal Ventura Elastomer-Bitumenbahnen geschlossen. Darauf wird eine icopal Grünplast top Bahn als wurzelsichere Schicht verarbeitet. Auf ihr werden die Holzbauer zu Gärtnern – hier legen sie die Gründächer an. „Öko muss sein, sagten schließlich Gemeinderat und Bürgermeister“, betont Griesser.

Bild von Dach in Holzbauweise
Die Dachabdichtung der Sport- und Kulturhalle.

Holzbauweise ist die passende ökologische Lösung

Und damit liegt er ebenso richtig wie sein Auftraggeber. Denn nicht nur aus Naturverbundenheit im schönen Ländle, sondern auch wegen der kurzen Zeit für die Realisierung eines solchen nicht gerade kleinen Objekts war die Holzbauweise nahezu alternativlos. Erst recht, wenn man als Bauherr einen kompetenten Ansprechpartner praktisch gleich nebenan hat. Ein ungeschriebenes Gesetz aller Ökobewussten heißt schließlich, stets zu „Produkten aus der Region“ zu greifen.

Sie interessieren sich für Holzbauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über das aktuelle Bauvorhaben der Zimmerei & Holzbau Günter Wilhelmi.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023