Titus Bernhard plant Reesepark Augsburg mit Roto Flachdachausstiegen
Bild von Reesepark

Titus Bernhard plant Reesepark Augsburg mit Roto Flachdachausstiegen

29. September 2022

 · Knut Köstergarten

WERBUNG. Mehr bezahlbarer Wohnraum: Das ist eine der Forderungen der Bürger und Bürgerinnen an die Politik. Auch Architekten und Planer berücksichtigen dies bei ihren Projekten zunehmend. So hat der deutsche und mehrfach prämierte Architekt Titus Bernhard auch die Wohnanlage im Augsburger Reesepark geplant: Menschen verschiedener Einkommensstufen finden hier ein neues Zuhause. Im Sinne des von Titus Bernhard propagierten „ganzheitlichen Denkens“ spielen bei dem Projekt auch die Flachdachausstiege der Roto Frank Treppen GmbH eine Rolle. 

Bild von Architekt Titus Bernhard
Titus Bernhard hat den Reesepark in Augsburg geplant. (Foto: Jens Weber & Orla Connolly; Titelbild: Weishaupt Bau GmbH)

Klare Entscheidung für klares Fassadendesign

Zum lebenswerten Wohnen gehört für den Architekten auch eine ansprechende Optik. Der Kontext der bisherigen Bauten auf dem Reesegelände forderte kubische Gebäude und damit Flachdächer. Dabei sollte die Fassade völlig frei von Zusatzbauteilen bleiben, um die Klarheit der Gestaltungsidee beizubehalten. Um dennoch den Aufstieg auf das Dach für zum Beispiel wichtige Wartungsarbeiten sicherzustellen, entschied sich das Team um Titus Bernhard für den Einbau von Roto Flachdachausstiegen (FDA) mit Scherentreppe Exklusiv.

Der Video-Tipp:

Roto Flachdachausstiege im Reesepark Augsburg

Die Vorteile von Flachdachausstiegen aus Sicht des Architekten: 

  • Die Formgebung des Gebäudes bleibt unverändert – keine Außentreppen oder andere Aufstiegswege verändern das Erscheinungsbild.
  • Der Auf- und Ausstieg auf das Dach ist jederzeit problemlos möglich.
  • Das Doppeldichtsystem von Roto Flachdachausstiegen auf dem Deckel schützt das Gebäudeinnere zuverlässig vor starkem Sturm und Regen. 
Bild von Flachdachausstieg, Projekt von Titus Bernhard
Integriert sich sich hervorragend in die Flachdachlandschaft: der Roto Flachdachausstieg. (Foto: Roto Treppen)

Die Vorteile aus Sicht der Dachhandwerker

Für Profis vom Dach, die für den Einbau der Lösung verantwortlich zeichnen, spricht neben der „german made“ Premiumqualität der Roto Lösung außerdem die Montagefreundlichkeit. Der Einbau gelingt dank Profi-Einbaupaket bestehend aus Montagewinkel, Klemmschiene und Abdeckprofil ganz einfach

Bild von Leiter für Flachdachausstieg
Klappe und Leiter für den Roto Flachdachausstieg lassen sich ohne großen Kraftaufwand öffnen und ausziehen. (Foto: Roto Treppen)

Die Vorteile aus Sicht der Nutzer

Ob Brandschutz, Reinigung oder Wartung der Klimaanlage: Jeder, der auf das Flachdach steigen muss, schätzt es, wenn dies besonders einfach und sicher gelingt. Im Reesepark I wird diese Anforderung mit den Roto Flachdachausstiegen erfüllt. Handlauf und stabile Stufen der Scherentreppe Exklusiv gewährleisten die (Arbeits-) Sicherheit, der Fenstergriff und der Gasdruckdämpfer am Flachdachausstieg steigern den Bedienkomfort.

Weitere Informationen zu den Flachdachausstiegen und zu weiteren Lösungen von Roto Frank Treppen erhalten Architekten und Planer direkt von ihrem persönlichen Ansprechpartner in ihrer Region. 

Bild von Reesepark Augsburg
Unten im Luftbild ist der Reesepark Augsburg im Überblick zu sehen. (Foto: Roto Treppen)

Neues Wohnen und Leben auf ehemaligem Kasernengelände

Mit den Flachdachausstiegen hat Roto Treppen ein Stück weit dazu beigetragen, dass auf dem ehemaligen Kasernengelände in Augsburg seit einigen Jahren neues Wohnen und Leben möglich geworden ist: Vom Supermarkt und Café über ein Kultur- und ein Begegnungszentrum sowie einem Mehrgenerationentreff und einem Park mit diversen Spielmöglichkeiten bis zu insgesamt rund 300 geförderten Wohnungen ist an alles gedacht, was das Leben in der Stadt lebenswert macht. Beim Bau der Gebäude und Wohnungen, der vom Augsburger Architekten Titus Bernhard und seinem rund 20-köpfigen Team realisiert wurde, gilt dies ebenso. So wurde jede Wohnung zum Beispiel mit einem Blick in den Park und Loggia mit Südausrichtung geplant.

Sie interessieren sich für das Thema Flachdachausstieg? Dann lesen Sie unsere Story über die Absturzsicherung von Roto Treppen für das Flachdach.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Mit Drohnen Aufmaß nehmen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024