Azubis: So finden Dachdecker & Zimmerer die Generation Z
Azubis

Azubis: So finden Dachdecker & Zimmerer die Generation Z

6. Oktober 2020

 · Michael Podschadel

Bei manch einem hat sich das düstere Bild einer Smartphone-süchtigen Generation Z verfestigt, die sich außer Life-Style-Influencer und YouTube-Star kein Berufsbild mehr vorstellen kann. Im Interview erläutert Hasan Topyürek, warum das so nicht stimmt und wie sich heute qualifizierte Bewerber finden lassen.

Azubis
Findet für Handwerksbetriebe Azubis über Facebook und Instagram: Jungunternehmer Hasan Topyürek.

DACH\LIVE: Warum sollte ein Dachdecker oder Zimmerer für die Suche nach Azubis auf Sie zurückgreifen?

Hasan Topyürek: Mit meinem noch jüngeren Partner Kaan Yusein habe ich mich auf das Recruiting in genau der Generation spezialisiert, aus der wir kommen. Für Unternehmen aus dem Handwerk ist das eine sehr wertvolle Schnittstelle, weil wir junge Menschen sehr einfach erreichen. Und wir können mit den Möglichkeiten der sozialen Medien auch genau die Personen und Charaktere herausfiltern, die zu einer bestimmten Stellenausschreibung oder einem Ausbildungsplatz passen.

Ich hatte diese Dienstleistung nebenberuflich schon während meiner Schulzeit angeboten, allerdings zunächst für Großunternehmen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Handwerksbetriebe die sozialen Medien fast überhaupt nicht zur Gewinnung von Azubis und Fachkräften nutzen. Obwohl Nachwuchs gerade dort so dringend gesucht wird.

Azubis
Zimmerer ist ein spannender Beruf mit Aufstiegschancen Hier Marvin Fuchs bei der Arbeit, der gerade seinen Meister macht. Die Agentur Genzy spricht genau die Jugendlichen an, für die dieser Job infrage kommt.

DACH\LIVE: Müssen Sie mit Vorbehalten aufgrund Ihres Alters kämpfen?

Hasan Topyürek: Nicht wirklich. Vielleicht filterten uns manche Interessenten aus, wenn sie auf unserer Website unser Alter recherchieren. Aber das bekommen wir ja nicht mit. Unsere Kunden, zuletzt ein Dachdecker hier aus Rheinland-Pfalz, sind da offen. Sie verstehen, dass unsere Zugehörigkeit zur Generation Z ja genau unsere Stärke ist. Wir erreichen Bewerber auf eine sehr authentische Weise und sondieren zugleich sorgfältig aus, sodass wir wirklich qualifizierte und motivierte Bewerber vermitteln können. Man könnte auch sagen: Wir wissen, wie und wo man heute die richtigen Impulse setzt, um Menschen auf ein ganz bestimmtes Unternehmen oder einen konkreten Arbeitgeber aufmerksam zu machen.

DACH\LIVE: Wie genau funktioniert die Personalvermittlung bei Ihnen?

Hasan Topyürek: Der Trick ist natürlich, relevante Bewerber zu finden und diese erst einmal auf die jeweilige Stelle aufmerksam zu machen. Bei dem genannten Dachdeckerbetrieb etwa waren zwei Positionen zu besetzen, ein Ausbildungsplatz zum Dachdecker und eine Stelle für einen Dachdeckergesellen. Wir haben dafür eine einmonatige Kampagne auf Facebook und Instagram gestartet, bei der geeignete Bewerber angesprochen und gefiltert wurden.

Das hat sehr gut funktioniert. Aus Hunderten von Anfragen konnten wir nach kaum zwei Wochen bereits zehn Bewerber für die Stelle als Azubi und drei für die Gesellenstelle an unseren Kunden vermitteln. Wir berechnen dabei nur unseren Aufwand, kalkuliert an der Aufgabe zwei Stellen zu besetzen. Wir berechnen keine Tarife abhängig von der Bewerberzahl oder den finalen Einstellungen. Dadurch bleibt das Preisgefüge fair und ist für Handwerksbetriebe auch kosteneffizient.

Azubis
Vielseitiger Beruf Dachdecker: Dafür gilt es in den sozialen Medien zielgenau Werbung zu machen.

DACH\LIVE: Führen Sie viele Gespräche für die Vorauswahl der Azubis?

Hasan Topyürek: Gar nicht, wir haben einen eigenen Bewerbungsprozess entwickelt. Wir nutzen dafür eine für mobile Geräte optimierte Website, auf der potenzielle Bewerber in wenigen Schritten durch einen auf die jeweilige Stelle zugeschnittenen Fragenkatalog geführt werden. Das dauert kaum eine Minute. Es führt aber zu genau den zentralen Antworten und Informationen, die in einem deutlich zeitaufwändigeren Bewerbungsverfahren ebenfalls abgefragt würden.

Unsere Kunden können nach der Kontaktaufnahme mit den Bewerbern dann selbst entscheiden, ob sie für die finale Stellenbesetzung noch umfangreiche Lebensläufe oder Bewerbungsanschreiben benötigen. Der Trick ist aber natürlich, relevante Bewerber zu finden und diese erst einmal auf die jeweilige Stelle aufmerksam zu machen.

DACH\LIVE: Das klingt unkompliziert, warum macht das nicht jeder?

Hasan Topyürek: Auf der einen Seite ist das natürlich nur dann unkompliziert, wenn man sich mit diesen Tools gut auskennt. Ich glaube, viele Menschen, die soziale Medien selbst eher wenig oder gar nicht nutzen, haben einfach kein Bild davon, wie Facebook und andere Netzwerke funktionieren und wie sie genutzt werden. Nicht jeder junge Mensch will sich hier permanent in Szene setzen, auch wenn das ein verbreitetes Vorurteil ist.

Azubis Sonja Theisen Miss Handwerk
Junge Frauen zieht es immer öfter ins Dachhandwerk, so wie die Markenbotschafterin und Dachdeckerin Sonja Theisen.

Hinzu kommt, dass auch offene und technikaffine Unternehmer neben der Betriebsführung kaum Zeit finden, eine Recruiting-Kampagne zu erarbeiten und zu überwachen. Für Großkonzerne ist das kein Problem. Die setzen vielleicht sogar die eigene Personalabteilung dafür ein. Aber in einem Handwerksbetrieb mit wenigen Mitarbeitern, bei dem ohnehin schon alle übergeordneten Geschäftsprozesse in der Hand des Inhabers liegen, sind dafür schlichtweg keine Ressourcen übrig. Genau deshalb haben wir uns mit Genzy auch auf das Handwerk spezialisiert.

DACH\LIVE: Wie gehen Sie mit Vorbehalten gegenüber der Generation Z und sozialen Medien um?

Hasan Topyürek: Ich denke, man darf hier einfach nicht alle jungen Menschen über einen Kamm scheren. Ich denke schon, dass der Wunsch nach einer ausgewogenen Life-Work-Balance in meiner Generation insgesamt ausgeprägter ist. Aber es gibt auch sehr arbeitswütige, karriereorientierte Charaktere. Ich bin jedenfalls fest davon überzeugt, dass sich für jeden Ausbildungsplatz und jede vakante Stelle der passende Mensch findet, der die Position gut ausfüllt.

Und auch für die sozialen Medien würde ich mir mehr Offenheit wünschen. Gerade ältere Unternehmer verstehen nicht, dass sie nicht ihr Mittagessen posten müssen, um Mitarbeiter auf Facebook zu finden. Viele Menschen haben da ein falsches Verständnis. Man braucht auch keine Follower oder muss täglich irgendwelche Inhalte teilen. Bezahlte Werbeanzeigen sind hier viel zielgerichteter und effektiver, wenn man eine klar eingegrenzte Personengruppe ansprechen will – beispielsweise zur Besetzung von freien Stellen als Azubis oder Gesellen.

Sie interessieren sich für das Thema Azubis und soziale Medien? Dann lesen Sie unsere Story, über einen Dachdecker, der potenzielle Lehrlinge über Instagram zum Joggen einlädt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024