Drohnen-Dachinspektion: spart Kosten und ist sicher
Dachinspektion

Dachinspektion per Drohne für Stuttgarter Kirchen

25. August 2020

 · Knut Köstergarten

Kirchendächer auf konventionelle Weise auf mögliche Schäden zu untersuchen, ist wegen der Größe, Höhe und vieler verwinkelter Ecken aufwändig und damit kostspielig. Da geht eine Dachinspektion für den Kunden schnell ins Geld – wegen des Aufbaus möglicher Gerüste, oder des Einsatzes von Hebebühnen oder Industriekletterern. Zugleich nehmen in Zeiten des Klimawandels die Stürme im Herbst und Winter zu und Versicherungen erwarten einen jährlichen Dachcheck, sonst werden im Zweifel keine Kosten erstattet.

Dachinspektion Drohne Airteam
Wunderschön mitten in Stuttgart gelegen: Die Johanneskirche am Feuersee.

Nach Sturmschäden Zuschlag für Dachinspektion per Drohne

Für Hanna Schaaf Grund genug, das Thema Dachinspektion per Drohne beim langjährigen Kunden Evangelische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart ins Spiel zu bringen. „Das war 2017 nach den Sturmschäden an der schönen Stiftskirche. Danach haben wir die Dachinspektion per Drohne angeboten und dann 2018 den Zuschlag dafür bekommen“, sagt die Juniorchefin der Schaaf GmbH. „Die Drohne bietet einen sehr guten Überblick und ist sicher. Auf den Kirchendächern gibt es selten die Anschlagpunkte zum sicheren Aufsteigen. Da braucht man sonst eine Hebebühne mit höheren Kosten.“ Sechs Kirchen werden seitdem jedes Jahr beflogen. Es sind die drei ältesten und die drei größten Kirchen im Stadtgebiet, darunter die Stiftskirche, die Leonhardskirche und die Johanneskirche am Feuersee.

Dachinspektion Drohne Airteam
Verwinkelte Dach-Architektur, wie hier an der Leonhardskirche, lässt sich mit der Drohne exakt erkunden und im Detail dokumentieren.

Auch verwinkelte Dächer lassen sich gut einsehen mit der Drohne

Die Schäden 2017 konnte ein Monteur mit Hebebühne reparieren. Der ist bei der Schaaf GmbH in zwei Stunden vor Ort. „Wir kümmern uns darum und sind gut qualifiziert. So sind wir zum kompetenten Partner der Kirche geworden“, erläutert Schaaf. Die Dachinspektion per Drohne startete auch dieses Jahr im Frühjahr nach den letzten Stürmen. „Auf diese Weise lassen sich die Dächer gut einsehen, auch verwinkelte Ecken. Man sieht zudem verstopfte Abläufe und Dachrinnen. Und kleine Stellen und Schwächen lassen sich gleich beheben“, berichtet die Juniorchefin. So lief in einer Kirche Wasser rein, woher kam es? Eine Dachluke war offen und die Abdeckung weggeweht. Es sind solche „Kleinigkeiten“, die am Ende große Schäden hervorrufen können, wenn sich die Ursache nicht finden lässt. Mit den hochauflösenden Aufnahmen der Drohne ist das kein Problem.

Lese-Tipp: Wie Dachdeckermeister Raphael Eckstein den Auftrag für die Dachinspektion per Drohne für öffentliche Gebäude in Ingolstadt gewann!

Dachinspektion Drohne Airteam
Die Dachlandschaft der Stiftskirche im Überblick.

Drohneninspektion: Kooperation mit Dienstleister Airteam

Für die Drohnenflüge kooperiert die Schaaf GmbH mit dem Dienstleister Airteam. „Deren Piloten verfügen einfach über die notwendige Erfahrung“, erläutert Hanna Schaaf. Denn im Talkessel der Stadt Stuttgart zu fliegen ist eine Herausforderung. „Die rechtlichen Anforderungen sind hier sehr hoch und in der Nähe gibt es den Hubschrauber-Landeplatz eines Krankenhauses. Wir haben uns deshalb bislang noch nicht selbst an Drohnenflüge im Stadtgebiet herangetraut.“ Für die letzte Dachinspektion gab es zudem die Starterlaubnis nur für ein Zeitfenster von 6.30 bis 10 Uhr morgens für alle sechs Kirchen. „Unser Pilot hat dann gleich bei Sonnenaufgang losgelegt, diese zum Teil riesigen Kirchen sind schon eine Herausforderung“, sagt Airteam-Geschäftsführer Thomas Gorski. „Aber dafür war es natürlich ein visuell spektakulärer Auftrag als Ausgleich.“

Dachinspektion Drohne Airteam
Erfahrene Piloten von Airteam unterstützen Dachdecker und Zimmerer bundesweit bei der Dachinspektion oder dem Aufmaß per Drohne.

Mehrere hundert Dachdecker und Zimmerer als Kunden

Airteam stellt danach die hochauflösenden Bilder in der Cloud zur Verfügung. „Die sind auch alle geolokalisiert über GPS“, erklärt Gorski. Das heißt: Als zusätzliche Dienstleistung wäre es auch möglich, Informationen in die Bilder einzufügen, also einen Bildbereich mit einem Texthinweis zu markieren. Das könnte dann stehen: Ziegel defekt. Oder die einzelnen Bilder von bestimmten Gebäudeabschnitten könnten über die GPS-Funktion schneller im Fotoordner gefunden werden ohne langes Suchen. Für Airteam ist die Dachinspektion per Drohne bisher eher eine Nische. Vor allem bietet das Software Startup aus Berlin seinen Kunden, zu denen bereits mehrere hundert Dachdecker und Zimmerer gehören, das Dach-Aufmaß per Drohne und neuerdings auch Fassaden per Drohne an.

Dachinspektion Drohne Airteam
Der Turm der Stiftskirche im Blickfeld der Drohne.

Kunde Kirche sehr zufrieden mit Dachinspektion per Drohne

Für die Schaaf GmbH ist bei den Drohneninspektionen immer Juniorchef und Zimmerermeister David Schaaf mit dabei, weil er die Kirchendächer gut kennt. „Er hat auch einen Drohnen-Führerschein und eine Drohne haben wir schon seit drei Jahren. Jetzt wird David das Thema forcieren, gerade dort, wo die Drohnenflüge nicht so komplex sind wie in der Stuttgarter City“, sagt Hanna Schaaf.

Hier gibt es auch viele Anwohner, die alle kontaktiert werden sollten. „Beim ersten Flug über die Kirchen hatten wir natürlich vorab Kontakt mit den Gemeinden. Doch dann war ein Pfarrer, der direkt vor Ort wohnt, schon irritiert, weil er persönlich nicht Bescheid wusste“, berichtet Schaaf. Aus den Erfahrungen hat der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG gelernt. „Es werden zwar nur Bilder vom Dach gemacht, doch es gibt bei einigen Menschen ein Unwohlgefühl, was da noch drauf sein könnte.“ Der Aufwand der vielen Kommunikation lohnt sich am Ende jedoch, meint Hanna Schaaf, „denn unser Kunde ist bislang sehr zufrieden mit der Dachinspektion per Drohne“.

Dachinspektion Drohne Airteam
Blick über das Kreuz der Stiftskirche hinweg auf Stuttgart.

Sie interessieren sich für das Thema Drohne? Dann lesen Sie unseren Artikel darüber, worauf es für Dachdecker Sowade beim Einsatz von Drohnen für das Aufmaß von Dächern ankommt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Smartphone für Dachdecker: Nokia im Test

Inside ZEDACH

Dachdecker-Einkauf Ost reduziert als Klimaprofi Co₂-Ausstoß

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023