Smartphone für Dachdecker: Samsung im Test

Smartphone für Dachdecker: Samsung im Test

Erster Eindruck des Smartphones Not 9: Riesengroß und edel. Fast nahtlos scheint das seitlich abgerundete 6,4“-Display in den Alurahmen überzugehen. Und auch die Rückseite glänzt in Glas. 6,4“ bedeutet allerdings auch eine Bildschirmdiagonale von 16,26  Zentimeter. Oder Außenmaße von 161,9 x 76,4 x 8,8 Millimeter. Damit verdient das Note 9 schon die Bezeichnung Phablet – also ein „Hybrid“ zwischen Phone und Tablet. Trotzdem ist es durchaus für die Einhand-Bedienung geeignet.

Das Arbeiten mit den klassischen Office-Anwendungen, gerade mit Excel-Tabellen, wird mit dem S-Pen leicht gemacht. Selbst die Erkennung von Handschriften funktioniert erstaunlich gut.
Das Arbeiten mit den klassischen Office-Anwendungen, gerade mit Excel-Tabellen, wird mit dem S-Pen leicht gemacht. Selbst die Erkennung von Handschriften funktioniert erstaunlich gut.

Für die Baustelle: Smartphone und Tablet in einem

Das Samsung Galaxy Note 9 ist ein gutes Arbeitstier für den Chef oder den Bauleiter, wenn sie auf der Baustelle Notizen, Fotos und Skizzen machen und alles in einem Kurzbericht zusammenfassen wollen. Ja, auch das Arbeiten mit den klassischen Office-Anwendungen, gerade mit Excel-Tabellen, wird mit dem S-Pen leicht gemacht. Selbst die Erkennung von  Handschriften funktioniert erstaunlich gut.

Dabei trägt der Chef das „Phablet“ wohl eher in der Jackentasche als in der Hosentasche.

Die Jackentasche ist wohl eher ein geeigneter Ort als die Hosentasche für das Samsung "Phablet". Trotz der edlen Anmutung ist das Note 9 mit seiner IP68-Zertifizierung auch Baustellen geeignet.
Die Jackentasche ist wohl eher ein geeigneter Ort als die Hosentasche für das Samsung „Phablet“. Trotz der edlen Anmutung ist das Note 9 mit seiner IP68-Zertifizierung für Baustellen geeignet.

Baustellentauglichkeit verspricht das Edel-Samsung mit seiner IP68-Zertifizierung. Diese bedeutet, dass das Gerät nicht nur staubdicht ist, sondern auch im Baustelleneinsatz, etwa bei Fundamentabdichtungen mit hohem Grundwasserspiegel, bis zu 30 Minuten in 1,5 Meter tiefen Süßwasser nicht absäuft. Nachdem die SIM-Karte und der S-Pen entfernt wurden, konnte das Wasser aus dem Inneren heraus. Sechs Stunden Wartezeit später funktioniert es problemlos.

Auch nach einem unfreiwilligen Bad ist das Samsung Smartphone wieder einsetzbar.
Auch nach einem unfreiwilligen Bad ist das Samsung Smartphone wieder einsetzbar.

Dachdecker-Smartphone: Schreib mal wieder mit dem S-Pen

Tief im Inneren des Note 9 steckt – an der Unterseite – der bereits erwähnte S-Pen. Mit diesem Stift, der ab Werk mit verschiedenen austauschbaren Spitzen ausgeliefert wird, lässt sich nicht nur schreiben. Er kann die Kamera auslösen, über einem Text auf dem Display schwebend die Textpassage vergrößern und viele andere Funktionen übernehmen, die ihm individuell zugewiesen werden. Diese Zuweisungen können in der „Sidebar“ des Displays hinterlegt werden. Ebenso können dort auch häufig verwendete Apps persönlich zusammengestellt werden. Das erlaubt den Schnellzugriff, wenn der Leuchtstreifen der Sidebar zur Bildschirmmitte gewischt wird. Die handschriftlichen Notizen können auf dem Sperrbildschirm in Samsung Note oder eben, falls kompatibel, in Microsofts One Note  erstellt werden. Fotos oder eigene Skizzen lassen sich ebenfalls  hinzufügen, was praktisch im Baustellenalltag ist.

Die handschriftlichen Notizen können auf dem Sperrbildschirm in Samsung Note oder eben, falls kompatibel, in Microsofts One Note erstellt werden. Fotos oder eigene Skizzen lassen sich ebenfalls hinzufügen werden.
Die handschriftlichen Notizen können auf dem Sperrbildschirm in Samsung Note oder eben, falls kompatibel, in Microsofts One Note erstellt werden. Fotos oder eigene Skizzen lassen sich ebenfalls hinzufügen.

Dachdecker-Smartphone: mit der Kondition eines Dauerläufers

Der 4000mAh große Akku macht das Galaxy Note 9 zu einem echten Dauerläufer. Auch ohne Akku-Sparmodus hält das Note 9 durchaus zwei Tage durch, ohne auf eine Ladeschale gelegt oder über USB-C-Anschluss Saft aus der Dose zu bekommen. Da ist Samsung einen Quantensprung gegenüber dem Vorgänger Note 8 gelungen, der oft schon nach einem halben Tag mit einem schwarzen Bildschirm die weiße Flagge hisste. Was aber wohl nicht allein am Akku, sondern auch an der Samsung-Software lag.

Dachdecker-Smartphone: Kamera liefert sehr gute Bildergebnisse

Gleich zwei Hauptkameras mit einer Auflösung von 12 Megapixel und eine Frontkamera mit 8 Megapixel stehen zur Verfügung. Die Lichtstärke der Hauptkameras (wahlweise Normal- oder Weitwinkel) ist mit einer Blende von 1,5 mehr als ausreichend. Dennoch zeigt sich im Vergleich mit dem zuvor getesteten Nokia-Mittelklassehandy, dass die Ergebnisse durchaus vergleichbar sind. Das Note 9 liefert zweifellos sehr gute Bildergebnisse – aber das können andere Smartphones auch.

Das Note 9 liefert zweifellos sehr gute Bildergebnisse – hier im Vergleich mit Bildern, die mit dem zuvor getesteten Nokia (links) gemacht wurden.
Das Note 9 liefert zweifellos sehr gute Bildergebnisse – hier im Vergleich mit Bildern, die mit dem zuvor getesteten Nokia (links) gemacht wurden.

Acht Kerne im Prozessor für ein Halleluja

Spitzenleistung verspricht der Chipsatz von Samsung mit einem Achtkern-Prozessor (4 x 2,7 GHz und 4 x 1,7 GHz-Taktung). Doch der kürzliche Vergleich mit einem vom Preis her eher mittelklassigen Nokia 7.1 zeigte, dass auch Spitzen-Tempomacher wie ein Note 9 durchaus in der Praxis beim Öffnen von Internetseiten überholt werden können. Das Note 9 verfügt über einen internen Speicher von 128 GB, der per microSD um weitere 512 GB ausgebaut werden kann, und einen Arbeitsspeicher von 6 GB hat. Vom großen Arbeitsspeicher stehen allerdings in der Praxis „nur“ noch etwas mehr als 3 GB zur Verfügung. Der Rest wird von Samsungs eigener aufgesetzter Benutzeroberfläche über dem Android 9er Betriebssystem beansprucht. Wer mit den internen 128 GB Speicher auskommt, kann das Note 9 auch mit einer zweiten SIM betreiben, die anstatt der microSD eingeschoben wird.

Alexa heißt bei Samsung Bixby

Für noch mehr Informationshunger genügt es, von links nach rechts über den Bildschirm zu wischen oder die Bixby-Taste links zu drücken. Dann meldet sich Frau Bixby, die Samsung-Schwester von Apples Siri und Amazons Alexa zur Kommunikation, zur Beantwortung von Fragen oder zum Ansagen von Kurzbefehlen. Ebenso genügt es, die Kamera auf einen Gegenstand zu richten und Frau Bixby stöbert im Netz nach Infos dazu. Nette Spielerei – nur ob man/frau das wirklich braucht?

Gleich zwei Hauptkameras mit einer Auflösung von 12 Megapixel und eine Frontkamera mit 8 Megapixel stehen zur Verfügung.
Gleich zwei Hauptkameras mit einer Auflösung von 12 Megapixel und eine Frontkamera mit 8 Megapixel stehen zur Verfügung.

Fazit: Highend-Smartphone gut geeignet für den Chef-Alltag

Zweifellos ist das Samsung Galaxy Note 9 ein Highend-Smartphone und Mini-Tablet in einem. Und mit 849 Euro ist es nicht gerade ein Schnäppchen. Es ist schnell genug, fotomäßig gut genug und mit dem S-Pen perfekt genug für den Arbeitsalltag. Jedenfalls für den Chef-Alltag.

Sie interessieren sich für digitale Themen. Dann lesen Sie unseren Artikel über einen Betrieb, der sich auf den Weg zum Dachdecker 4.0 gemacht hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Smartphone mit Wärmebildkamera: CAT S62 Pro für Handwerker

Trends

Smartphone für Dachdecker: Samsung im Test

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023