Smartphone für Dachdecker: Samsung im Test

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Smartphone für Dachdecker: Samsung im Test

Erster Eindruck des Smartphones Not 9: Riesengroß und edel. Fast nahtlos scheint das seitlich abgerundete 6,4“-Display in den Alurahmen überzugehen. Und auch die Rückseite glänzt in Glas. 6,4“ bedeutet allerdings auch eine Bildschirmdiagonale von 16,26  Zentimeter. Oder Außenmaße von 161,9 x 76,4 x 8,8 Millimeter. Damit verdient das Note 9 schon die Bezeichnung Phablet – also ein „Hybrid“ zwischen Phone und Tablet. Trotzdem ist es durchaus für die Einhand-Bedienung geeignet.

Das Arbeiten mit den klassischen Office-Anwendungen, gerade mit Excel-Tabellen, wird mit dem S-Pen leicht gemacht. Selbst die Erkennung von Handschriften funktioniert erstaunlich gut.
Das Arbeiten mit den klassischen Office-Anwendungen, gerade mit Excel-Tabellen, wird mit dem S-Pen leicht gemacht. Selbst die Erkennung von Handschriften funktioniert erstaunlich gut.

Für die Baustelle: Smartphone und Tablet in einem

Das Samsung Galaxy Note 9 ist ein gutes Arbeitstier für den Chef oder den Bauleiter, wenn sie auf der Baustelle Notizen, Fotos und Skizzen machen und alles in einem Kurzbericht zusammenfassen wollen. Ja, auch das Arbeiten mit den klassischen Office-Anwendungen, gerade mit Excel-Tabellen, wird mit dem S-Pen leicht gemacht. Selbst die Erkennung von  Handschriften funktioniert erstaunlich gut.

Dabei trägt der Chef das „Phablet“ wohl eher in der Jackentasche als in der Hosentasche.

Die Jackentasche ist wohl eher ein geeigneter Ort als die Hosentasche für das Samsung "Phablet". Trotz der edlen Anmutung ist das Note 9 mit seiner IP68-Zertifizierung auch Baustellen geeignet.
Die Jackentasche ist wohl eher ein geeigneter Ort als die Hosentasche für das Samsung „Phablet“. Trotz der edlen Anmutung ist das Note 9 mit seiner IP68-Zertifizierung für Baustellen geeignet.

Baustellentauglichkeit verspricht das Edel-Samsung mit seiner IP68-Zertifizierung. Diese bedeutet, dass das Gerät nicht nur staubdicht ist, sondern auch im Baustelleneinsatz, etwa bei Fundamentabdichtungen mit hohem Grundwasserspiegel, bis zu 30 Minuten in 1,5 Meter tiefen Süßwasser nicht absäuft. Nachdem die SIM-Karte und der S-Pen entfernt wurden, konnte das Wasser aus dem Inneren heraus. Sechs Stunden Wartezeit später funktioniert es problemlos.

Auch nach einem unfreiwilligen Bad ist das Samsung Smartphone wieder einsetzbar.
Auch nach einem unfreiwilligen Bad ist das Samsung Smartphone wieder einsetzbar.

Dachdecker-Smartphone: Schreib mal wieder mit dem S-Pen

Tief im Inneren des Note 9 steckt – an der Unterseite – der bereits erwähnte S-Pen. Mit diesem Stift, der ab Werk mit verschiedenen austauschbaren Spitzen ausgeliefert wird, lässt sich nicht nur schreiben. Er kann die Kamera auslösen, über einem Text auf dem Display schwebend die Textpassage vergrößern und viele andere Funktionen übernehmen, die ihm individuell zugewiesen werden. Diese Zuweisungen können in der „Sidebar“ des Displays hinterlegt werden. Ebenso können dort auch häufig verwendete Apps persönlich zusammengestellt werden. Das erlaubt den Schnellzugriff, wenn der Leuchtstreifen der Sidebar zur Bildschirmmitte gewischt wird. Die handschriftlichen Notizen können auf dem Sperrbildschirm in Samsung Note oder eben, falls kompatibel, in Microsofts One Note  erstellt werden. Fotos oder eigene Skizzen lassen sich ebenfalls  hinzufügen, was praktisch im Baustellenalltag ist.

Die handschriftlichen Notizen können auf dem Sperrbildschirm in Samsung Note oder eben, falls kompatibel, in Microsofts One Note erstellt werden. Fotos oder eigene Skizzen lassen sich ebenfalls hinzufügen werden.
Die handschriftlichen Notizen können auf dem Sperrbildschirm in Samsung Note oder eben, falls kompatibel, in Microsofts One Note erstellt werden. Fotos oder eigene Skizzen lassen sich ebenfalls hinzufügen.

Dachdecker-Smartphone: mit der Kondition eines Dauerläufers

Der 4000mAh große Akku macht das Galaxy Note 9 zu einem echten Dauerläufer. Auch ohne Akku-Sparmodus hält das Note 9 durchaus zwei Tage durch, ohne auf eine Ladeschale gelegt oder über USB-C-Anschluss Saft aus der Dose zu bekommen. Da ist Samsung einen Quantensprung gegenüber dem Vorgänger Note 8 gelungen, der oft schon nach einem halben Tag mit einem schwarzen Bildschirm die weiße Flagge hisste. Was aber wohl nicht allein am Akku, sondern auch an der Samsung-Software lag.

Dachdecker-Smartphone: Kamera liefert sehr gute Bildergebnisse

Gleich zwei Hauptkameras mit einer Auflösung von 12 Megapixel und eine Frontkamera mit 8 Megapixel stehen zur Verfügung. Die Lichtstärke der Hauptkameras (wahlweise Normal- oder Weitwinkel) ist mit einer Blende von 1,5 mehr als ausreichend. Dennoch zeigt sich im Vergleich mit dem zuvor getesteten Nokia-Mittelklassehandy, dass die Ergebnisse durchaus vergleichbar sind. Das Note 9 liefert zweifellos sehr gute Bildergebnisse – aber das können andere Smartphones auch.

Das Note 9 liefert zweifellos sehr gute Bildergebnisse – hier im Vergleich mit Bildern, die mit dem zuvor getesteten Nokia (links) gemacht wurden.
Das Note 9 liefert zweifellos sehr gute Bildergebnisse – hier im Vergleich mit Bildern, die mit dem zuvor getesteten Nokia (links) gemacht wurden.

Acht Kerne im Prozessor für ein Halleluja

Spitzenleistung verspricht der Chipsatz von Samsung mit einem Achtkern-Prozessor (4 x 2,7 GHz und 4 x 1,7 GHz-Taktung). Doch der kürzliche Vergleich mit einem vom Preis her eher mittelklassigen Nokia 7.1 zeigte, dass auch Spitzen-Tempomacher wie ein Note 9 durchaus in der Praxis beim Öffnen von Internetseiten überholt werden können. Das Note 9 verfügt über einen internen Speicher von 128 GB, der per microSD um weitere 512 GB ausgebaut werden kann, und einen Arbeitsspeicher von 6 GB hat. Vom großen Arbeitsspeicher stehen allerdings in der Praxis „nur“ noch etwas mehr als 3 GB zur Verfügung. Der Rest wird von Samsungs eigener aufgesetzter Benutzeroberfläche über dem Android 9er Betriebssystem beansprucht. Wer mit den internen 128 GB Speicher auskommt, kann das Note 9 auch mit einer zweiten SIM betreiben, die anstatt der microSD eingeschoben wird.

Alexa heißt bei Samsung Bixby

Für noch mehr Informationshunger genügt es, von links nach rechts über den Bildschirm zu wischen oder die Bixby-Taste links zu drücken. Dann meldet sich Frau Bixby, die Samsung-Schwester von Apples Siri und Amazons Alexa zur Kommunikation, zur Beantwortung von Fragen oder zum Ansagen von Kurzbefehlen. Ebenso genügt es, die Kamera auf einen Gegenstand zu richten und Frau Bixby stöbert im Netz nach Infos dazu. Nette Spielerei – nur ob man/frau das wirklich braucht?

Gleich zwei Hauptkameras mit einer Auflösung von 12 Megapixel und eine Frontkamera mit 8 Megapixel stehen zur Verfügung.
Gleich zwei Hauptkameras mit einer Auflösung von 12 Megapixel und eine Frontkamera mit 8 Megapixel stehen zur Verfügung.

Fazit: Highend-Smartphone gut geeignet für den Chef-Alltag

Zweifellos ist das Samsung Galaxy Note 9 ein Highend-Smartphone und Mini-Tablet in einem. Und mit 849 Euro ist es nicht gerade ein Schnäppchen. Es ist schnell genug, fotomäßig gut genug und mit dem S-Pen perfekt genug für den Arbeitsalltag. Jedenfalls für den Chef-Alltag.

Sie interessieren sich für digitale Themen. Dann lesen Sie unseren Artikel über einen Betrieb, der sich auf den Weg zum Dachdecker 4.0 gemacht hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Exakte Schadens-Dokumentation: Drohne fliegt über Kirchendach

Trends

Dach24: Die digitale Plattform für die Bedachungsbranche

Newsletter-Anmeldung