Zimmerer macht Holz-Fassadenverkleidung für Europa-Park
Bild vom Mitarbeiter-Hotel mit Holz-Fassadenverkleidung

Zimmerer macht Holz-Fassadenverkleidung für Europa-Park

24. November 2020

 · Harald Friedrich

Der Europa-Park Rust nahe der deutsch-französischen Grenze zwischen Freiburg und Offenburg gilt als besucherstärkster saisonaler Freizeitpark Deutschlands. Fast sechs Millionen Besucher pro Jahr tauchten hier vor der Corona-Pandemie in eine Fantasy-Welt ein.

Bild von Nester Firmenfahrzeug mit den vorgefertigten Holzelementen auf dem Anhänger vor dem Hinweisschild CrulanTica des Europaparks Rust
Die Kulisse des Europaparks als Hintergrund: Mit dem Firmen-Pickup transportierte Andreas Nester die vorgefertigten Holzteile zur Baustelle.

Sie werden betreut von bis zu 5.000 Mitarbeitern, von denen  viele  direkt auf dem riesigen Gelände wohnen. Und dafür sind vier Mitarbeiter-Hotels mit einer ästhetischen Holz-Fassadenverkleidung mit Lärche neu gebaut worden.

Holz-Fassadenverkleidung: Großauftrag Europa-Park über Bauträger

Knapp 100 Kilometer westlich des Europa-Parks Rust geht es nicht ums Vergnügen, sondern um den manchmal harten Arbeitsalltag im Zimmererhandwerk. Hier hat Andreas „Andy“ Nester seinen Betrieb, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Bild von Andy Nester in der Werkstatt.
Freute sich über die Herausforderung eines Großprojekts: Chef Andreas Nester.

Das Großprojekt Mitarbeiter-Hotels erhielt er über den Bauträger, der aufgrund guter gemeinsamer Erfahrungen und weiterer Empfehlungen den Auftrag für die Holz-Fassadenverkleidung erteilte. Gelohnt hat sich das Projekt trotz des längeren Anfahrtsweges sowohl für Andreas Nester und sein Mitarbeiterteam als auch für den Bauträger dank der fachgerechten Realisierung.

Bild von Mitarbeiter-Hotel mit Holz-Fassadenverkleidung
Auftrag ausgeführt: Die Holzfassade aus Lärche verleiht dem Mitarbeiter-Hotel ein optisch sehr ansprechendes Erscheinungsbild.

Dieser Auftrag lautete, die nackten Betonfassaden des bis zu vier Etagen hohen Hotelkomplexes in energiesparende und optisch ansprechende vier Wände zu verwandeln. „Diese Größenordnung war selbst für uns eine Premiere“, versichert Andreas Nester. Immerhin ging es hier um rund 5.000 Quadratmeter Fassadenflächen.

Holz-Fassadenverkleidung: Sechs Monate war fast das komplette Team im Einsatz

Bild von Baustelle mit Nester-Kran
Neben den Mitarbeitern war der Firmenkran wichtig, um die vorgefertigten Holz-Fassadenelemente anzuliefern.

Im Herbst 2019 wurde dann der Europa-Park Rust schon fast zum zweiten Firmensitz der Zimmerei Nester. „Sechs bis acht Mitarbeiter – und das ist fast unser gesamtes Team – waren bis März 2020 praktisch ständig auf der Baustelle im Einsatz“, erinnert sich der 34-jährige Zimmerermeister.

Nach dem Aufbringen der Dämmung und einer Dampfsperre wurden die Holz-Fassadenverkleidung aus Lärche mit einem exakt vom Planer definierten Lattenabstand montiert. In der hauseigenen Werkstatt auf dem Betriebsgelände von Nester fertigten die Mitarbeiter die Fassaden-Elemente aus Holz dann exakt vor.

Bild von Montage der Holz-Fassadenverkleidung in der Firmenwerkstatt
Aushilfskraft Alexandra Ott unterstützte das Team beim Auftrag Mitarbeiter-Hotels in der Vorfertigung.

Geliefert wurde das komplette Material für das Großprojekt vom Dachdecker-Einkauf Süd. Nach rund sechs Monaten hieß es: Beton-Look ade. Nun prägt ein wohnlich-einladendes Holz-Fassaden-Ambiente alle Außenwände.

Lesetipp: Erfahren Sie mehr darüber, wie sich im Holzmodulbau Gebäude schnell und flexibel realisieren lassen.

Auch Dachentwässerung und Montage der Fensterbänke ausgeführt

Sein vorausschauendes Betriebskonzept, Kunden alle Leistungen aus einer Hand zu bieten, hat sich auch am Europa-Park für Andreas Nester ausgezahlt. So wurden auch die komplette Dachentwässerung und die Montage der Fensterbänke von seinem Team übernommen. „Als ich mit 25 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit gegangen bin, habe ich mir gleich einen Dachdecker und Flaschner mit ins Holz-Boot genommen“, erläutert Nester.

Auftragsbücher sind voll bis März 2021

Bild von Teambesprechung mit Andy Nester
Kann sich über mangelnde Aufträge nicht beklagen: Andreas Nester (Mitte) tauscht sich hier mit seinen Mitarbeitern über die Planungsdetails für den Auftrag Mitarbeiter-Hotels aus.

Das Konzept ging auf. Einen weiteren Zimmerei-Betrieb hat er inzwischen in seinen Betrieb integriert. Und die Nachfrage nach der Nester-Qualität ist offenbar ungebrochen: „Schweren Herzens mussten wir gerade einen Auftrag für zehn Häuser im Paket ablehnen, weil uns einfach die Fachkräfte fehlen“, bedauert der junge Chef der Holzbauer. Wer es nicht besonders eilig hat mit seinen Bauplänen, muss derzeit schon bis Mitte 2021 warten, um sich einen Eintrag in Nesters Auftragsbücher zu sichern.

Bau-Gen liegt in der Familie Nester

Liegt die Liebe zum Holz in der Familie? „Na, vielleicht hab‘ ich das von meinem Opa – der war Möbelschreiner“, überlegt der zweifache Familienvater. Das Bau-Gen ist auf jeden Fall in der Familie nachweisbar. Vater und Brüder von Andreas Nester sind allesamt in der Baubranche aktiv.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024