Zimmerer macht Holz-Fassadenverkleidung für Europa-Park
Bild vom Mitarbeiter-Hotel mit Holz-Fassadenverkleidung

Zimmerer macht Holz-Fassadenverkleidung für Europa-Park

24. November 2020

 · Harald Friedrich

Der Europa-Park Rust nahe der deutsch-französischen Grenze zwischen Freiburg und Offenburg gilt als besucherstärkster saisonaler Freizeitpark Deutschlands. Fast sechs Millionen Besucher pro Jahr tauchten hier vor der Corona-Pandemie in eine Fantasy-Welt ein.

Bild von Nester Firmenfahrzeug mit den vorgefertigten Holzelementen auf dem Anhänger vor dem Hinweisschild CrulanTica des Europaparks Rust
Die Kulisse des Europaparks als Hintergrund: Mit dem Firmen-Pickup transportierte Andreas Nester die vorgefertigten Holzteile zur Baustelle.

Sie werden betreut von bis zu 5.000 Mitarbeitern, von denen  viele  direkt auf dem riesigen Gelände wohnen. Und dafür sind vier Mitarbeiter-Hotels mit einer ästhetischen Holz-Fassadenverkleidung mit Lärche neu gebaut worden.

Holz-Fassadenverkleidung: Großauftrag Europa-Park über Bauträger

Knapp 100 Kilometer westlich des Europa-Parks Rust geht es nicht ums Vergnügen, sondern um den manchmal harten Arbeitsalltag im Zimmererhandwerk. Hier hat Andreas „Andy“ Nester seinen Betrieb, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Bild von Andy Nester in der Werkstatt.
Freute sich über die Herausforderung eines Großprojekts: Chef Andreas Nester.

Das Großprojekt Mitarbeiter-Hotels erhielt er über den Bauträger, der aufgrund guter gemeinsamer Erfahrungen und weiterer Empfehlungen den Auftrag für die Holz-Fassadenverkleidung erteilte. Gelohnt hat sich das Projekt trotz des längeren Anfahrtsweges sowohl für Andreas Nester und sein Mitarbeiterteam als auch für den Bauträger dank der fachgerechten Realisierung.

Bild von Mitarbeiter-Hotel mit Holz-Fassadenverkleidung
Auftrag ausgeführt: Die Holzfassade aus Lärche verleiht dem Mitarbeiter-Hotel ein optisch sehr ansprechendes Erscheinungsbild.

Dieser Auftrag lautete, die nackten Betonfassaden des bis zu vier Etagen hohen Hotelkomplexes in energiesparende und optisch ansprechende vier Wände zu verwandeln. „Diese Größenordnung war selbst für uns eine Premiere“, versichert Andreas Nester. Immerhin ging es hier um rund 5.000 Quadratmeter Fassadenflächen.

Holz-Fassadenverkleidung: Sechs Monate war fast das komplette Team im Einsatz

Bild von Baustelle mit Nester-Kran
Neben den Mitarbeitern war der Firmenkran wichtig, um die vorgefertigten Holz-Fassadenelemente anzuliefern.

Im Herbst 2019 wurde dann der Europa-Park Rust schon fast zum zweiten Firmensitz der Zimmerei Nester. „Sechs bis acht Mitarbeiter – und das ist fast unser gesamtes Team – waren bis März 2020 praktisch ständig auf der Baustelle im Einsatz“, erinnert sich der 34-jährige Zimmerermeister.

Nach dem Aufbringen der Dämmung und einer Dampfsperre wurden die Holz-Fassadenverkleidung aus Lärche mit einem exakt vom Planer definierten Lattenabstand montiert. In der hauseigenen Werkstatt auf dem Betriebsgelände von Nester fertigten die Mitarbeiter die Fassaden-Elemente aus Holz dann exakt vor.

Bild von Montage der Holz-Fassadenverkleidung in der Firmenwerkstatt
Aushilfskraft Alexandra Ott unterstützte das Team beim Auftrag Mitarbeiter-Hotels in der Vorfertigung.

Geliefert wurde das komplette Material für das Großprojekt vom Dachdecker-Einkauf Süd. Nach rund sechs Monaten hieß es: Beton-Look ade. Nun prägt ein wohnlich-einladendes Holz-Fassaden-Ambiente alle Außenwände.

Lesetipp: Erfahren Sie mehr darüber, wie sich im Holzmodulbau Gebäude schnell und flexibel realisieren lassen.

Auch Dachentwässerung und Montage der Fensterbänke ausgeführt

Sein vorausschauendes Betriebskonzept, Kunden alle Leistungen aus einer Hand zu bieten, hat sich auch am Europa-Park für Andreas Nester ausgezahlt. So wurden auch die komplette Dachentwässerung und die Montage der Fensterbänke von seinem Team übernommen. „Als ich mit 25 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit gegangen bin, habe ich mir gleich einen Dachdecker und Flaschner mit ins Holz-Boot genommen“, erläutert Nester.

Auftragsbücher sind voll bis März 2021

Bild von Teambesprechung mit Andy Nester
Kann sich über mangelnde Aufträge nicht beklagen: Andreas Nester (Mitte) tauscht sich hier mit seinen Mitarbeitern über die Planungsdetails für den Auftrag Mitarbeiter-Hotels aus.

Das Konzept ging auf. Einen weiteren Zimmerei-Betrieb hat er inzwischen in seinen Betrieb integriert. Und die Nachfrage nach der Nester-Qualität ist offenbar ungebrochen: „Schweren Herzens mussten wir gerade einen Auftrag für zehn Häuser im Paket ablehnen, weil uns einfach die Fachkräfte fehlen“, bedauert der junge Chef der Holzbauer. Wer es nicht besonders eilig hat mit seinen Bauplänen, muss derzeit schon bis Mitte 2021 warten, um sich einen Eintrag in Nesters Auftragsbücher zu sichern.

Bau-Gen liegt in der Familie Nester

Liegt die Liebe zum Holz in der Familie? „Na, vielleicht hab‘ ich das von meinem Opa – der war Möbelschreiner“, überlegt der zweifache Familienvater. Das Bau-Gen ist auf jeden Fall in der Familie nachweisbar. Vater und Brüder von Andreas Nester sind allesamt in der Baubranche aktiv.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Voting für Flachdach Contest 2022 gestartet

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023