Fassadenbau als umsatzstarke Spezialität für Dachdecker
Fassadenbau

Fassadenbau als umsatzstarke Spezialität für Dachdecker

22. September 2020

 · Kai-Uwe Bohn

Das ist schon mutig: Ein 100-Jahre-Logo für das Firmenjubiläum entwerfen zu lassen, in dem nicht nur die faszinierende Jubiläumszahl, sondern auch die Devise „Ein Anfang“ steht. „Na klar – jetzt geht es doch erst richtig los“, sagt Christel Scholz, Leiterin der Finanz- und Lohnbuchhaltung und seit 40 Jahren im Unternehmen mit einem Schmunzeln. Und auch der eigentliche Firmenslogan „Ideenreich für die Zukunft“ deutet darauf hin, dass man bei Helmut Daume Dach + Fassade eher nach vorne als nach hinten blickt. Alteingesessen, anerkannt, über die Grenzen der Region aktiv: Bei dem Ahauser Dachdeckerbetrieb steht vieles auf der Habenseite. Man ist stolz drauf, freut sich darüber – und weiter geht’s.

FassadenbauHeute mehr als 60 Mitarbeiter

Aus 26 Mitarbeitern bei der Gründung der GmbH & Co. KG wurden bis heute mehr als 60. Die Gründe für den Erfolg? „Wir haben immer auf Qualität geachtet, immer gute Arbeit abgeliefert. Die Zufriedenheit der Kunden ist das allerhöchste Gut. Wenn man vernünftig arbeitet, spricht sich das natürlich herum“, sagt Firmenchef Helmut Daume. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Daume  war stets am Puls der Zeit. Er erweiterte die Geschäftstätigkeit sinnvoll, achtete auf erstklassige Aus- und Weiterbildung im Unternehmen und war bei den notwendigen Zertifizierungen stets vorne mit dabei. Seine Buchhalterin beschreibt ihn als „Dachdecker und Klempner mit Leib und Seele“.

Fassadenbau Daume
Helmut Daume ehrt die Jubilare im Betrieb – hier Gabi Könemann aus dem Sekretariat.

Fassadenbau ist einer von vier zentralen Bereichen

Um das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, wurden vier Bereiche gebildet, mit denen die unterschiedlichen Gewerke bedient werden. Es sind Kundendienst und Wartung, Privatkunden und Wohnungsbau, Gewerbe- und Industriebau sowie Fassadenbau. „Alle vier Säulen sind wichtig, aber der Fassadenbau, den wir 2010 hinzugenommen haben, ist besonders umsatzstark“, sagt Christel Scholz. Die Fassaden haben sich zu einer Spezialität der Firma entwickelt, und Helmut Daume Dach + Fassade stemmt auch Großprojekte zuverlässig und pünktlich. „Unsere vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit und lassen sich in unzähligen Farben und Materialien realisieren“, berichtet Paul Müller, kaufmännischer Assistent der Geschäftsleitung.

Lesetipp: Innovative 3D-Fassade für Neubau eines Einrichtungshauses

Fassadenbau: Vorzeigeobjekt Volksbank Dortmund

Fassadenbau

Und weil sich Können und Qualität herumsprechen, ist die Firma aus Ahaus längst nicht mehr nur im westfälischen Münsterland, sondern mittlerweile auch im Ruhrgebiet tätig. „Ein Vorzeigeobjekt, das uns natürlich stolz macht, ist die neue Außenfassade der Volksbank Dortmund“, so Paul Müller. „Dort haben wir mehr als 1.100 Quadratmeter Natursteinplatten montiert, das sieht richtig schick aus.“ Dass Daume bei solchen Fassadenbau-Projekten berücksichtigt wird, ist auch den ausgezeichneten Kontakten in die Architektenszene zu verdanken. Das Ahauser Unternehmen beschäftigt mit Michael Neuhaus, dem Projektleiter Fassadenbau, selbst einen erfahrenen Architekten. Einmal jährlich veranstaltet Daume ein „Architektenforum“ mit zuletzt rund 100 Teilnehmern. Hier werden stets aktuelle Fragestellungen diskutiert.

Dacheindeckung bei Großprojekten

Auch das Ahauser Kaufhaus „Berken mode & mehr“ war für das Unternehmen ein herausragendes Referenzprojekt. In der City eröffnete das Tradition-Kaufhaus im Mai 2019 sein neugestaltetes Domizil, bei dem Daume 2.800 Quadratmeter Dachfläche mit Pfannen von Braas eindeckte. Und bei den Gewerbebauten sticht die sanierte und ausgebaute Berufsbildungsstätte Ahaus heraus. Hier deckte Daume 11.000 Quadratmeter mit Bitumen-Flachdach samt Lichtkuppeln ein.

FassadenbauUnd, und, und: In 100 Jahren Firmengeschichte und den vergangenen 20 Jahren mit besonders starker Dynamik ist so viel passiert, dass es den Rahmen dieser Darstellung sprengen würde. „Wir sind in vielen Bereichen dabei, und das sehr erfolgreich“, sagen Christel Scholz und Paul Müller unisono. Ausbildung ist dem Chef sehr wichtig. Und überhaupt: dessen Umtriebigkeit und vielseitiges Interesse habe das Unternehmen so stark gemacht. Auch in der Außendarstellung ist Daume vorbildlich. Von professionellen Videospots über Facebook und Instagram bis hin zur vorzüglichen Webseite spielt die Firma auf der Klaviatur der Öffentlichkeitsarbeit.

FassadenbauZuverlässige Arbeit seit 1920

Dabei lohnt sich bei diesem Handwerksbetrieb nun wirklich auch der Blick zurück. Nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform erreichen weniger als zwei Prozent aller Firmen dies magische Grenze von 100 Jahren. Die Helmut Daume Dachhandwerk GmbH & Co. KG, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG, hat das geschafft. Und wie: 1920 als traditioneller Handwerksbetrieb nur wenige Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt gegründet, hat sich das Unternehmen über die Jahrzehnte mit zuverlässiger Arbeit zu einem überregional bekannten Spezialisten für Dach und Fassade entwickelt.

Fassadenbau Daume Dachdecker
Gründer Carl Daume baute den Betrieb 1920 in der Weimarer Republik auf.

Von Carl über Karl und Helmut zu Helmut…

Die ersten 80 Jahre im Schnelldurchlauf: Carl Daume gründet 1920 seine Firma und nimmt als selbstständiger Dachdecker erste Aufträge an. Er hat Erfolg und übersteht auch den Zweiten Weltkrieg, in dem der Betrieb weiterarbeiten kann. Nach dem Kriegsende treten seine Söhne Helmut und Karl Daume in den Betrieb ein. Helmut hat Zahlen im Griff, Karl ist als Dachdeckermeister der „Mann vom Fach“. 1979 kommt die dritte – und damit aktuelle – Generation ins Spiel. Helmut Daume junior, Sohn von Helmut Daume senior legt seine Meisterprüfung ab. 1994 besteht er auch noch die Prüfung zum Klempnermeister, weitere drei Jahre später wird er Betriebswirt des Handwerks.

FassadenbauUmzug Firmensitz: Neustart zur Jahrtausendwende

„Zu diesem Zeitpunkt war die Dachdeckerei Daume zum Bestandteil eines größeren Firmenverbundes geworden, der sich rund um Daume zum ‚Bauzentrum Westmünsterland‘ zusammengefunden hatte“, erinnert sich Christel Scholz. Pünktlich zur Jahrtausendwende entschloss sich Helmut Daume junior, mit allem, was Dachdeckerei und Klempnerei ausmachte, wieder komplett auf eigenen Füßen zu stehen. Auf der „grünen Wiese“ im neuen Ahauser Industriegebiet Ost 1 wurde der heutige Firmensitz mit Bürokomplex, Werkstatt und Klempnerei auf 4.000 Quadratmeter aus dem Boden gestampft. Eine neue Ära in der Unternehmensgeschichte begann.

Fassadenbau Daume
Helmut Daume und das Nachfolger-Team: Paul Müller, Tobias Farwick, Bernhard Schwietering, Tomas Lücke und Patrick Hußmann und Sohn Ingo Daume (von links).

Wachablösung für 2023 geplant

Was nie fehlt, ist der Blick nach vorne: Was kann man heute tun, damit es dem Betrieb auch morgen gut geht? Und so plant Chef Helmut Daume jetzt schon seinen Abschied. Nach 45 Jahren soll 2023 für ihn Schluss sein. Dann übernimmt mit seinem Sohn Ingo Daume – auch er ist Dachdecker- und Klempnermeister – und dem Betriebswirt Paul Müller die vierte Generation die Leitung. Unterstützt werden sie durch die Bereichsleiter Tobias Farwick, Bernhard Schwietering, Tomas Lücke und Patrick Hußmann. Es geht weiter – 100 Jahre sind eben nur ein Anfang.

Sie interessieren sich für Betriebsportraits? Dann lesen Sie unsere Story über Frank Henke, der schon das Firmengelände im schönsten Dachdecker-Look gestaltet hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023