Gebrüder Rückert: Flachdach und Fassade aus einer Hand
Bild von Firmensitz und Team der Gebrüder Rückert

Gebrüder Rückert: Flachdach und Fassade aus einer Hand

Angefangen hat alles mit Fassaden. Firmengründer Rainer Rückert startete 1991 als Einzelkämpfer in Gosheim, ein Jahr später kam der erste Mitarbeiter hinzu. Die Zielgruppe damals waren Privatkunden, der erste Großauftrag ein Mehrfamilienhaus in Tübingen. Als der Sohn und heutige Geschäftsführer Marc Rückert 1996 in den Familienbetrieb Gebrüder Rückert einstieg, kamen die Bereiche Steil- und Flachdach hinzu.

Bild von Geschäftsführer Marc Rückert
Chef Marc Rückert plant gerne – die Strategie und natürlich die Aufträge. (Alle Fotos: Gebrüder Rückert)

Starkes Wachstum: von zehn auf 250 Mitarbeiter

Danach nahm das Geschäft so richtig Fahrt auf. Ein Beleg für die fulminante Entwicklung: Die Zahl der Mitarbeiter stieg von zehn auf heute rund 250 kontinuierlich an. Ein zentraler Grund dafür war die Neuausrichtung in Sachen Aufträge – weniger Privatkunden und Fokussierung auf Flachdächer und Fassaden für Gewerbe, Industrie und öffentliche Hand. Das große Pfund: „Wir bieten die komplette Gebäudehülle aus einer Hand bis zu Dachbegrünung und PV-Anlage“, berichtet der Inhaber Marc Rückert.

Bild von Mitarbeiter der Firma Gebrüder Rückert mit Kran
Mit Fassadenaufträgen fing alles an, als Firmengründer Rainer Rückert 1991 als Einzelkämpfer in Gosheim startete.

Wertschätzung für jeden Auftrag

Der erste Großauftrag im Bereich Flachdach waren 400 Quadratmeter mit sechsstelligem Umsatz. „Das war noch zu Zeiten der D-Mark viel Geld“, erinnert sich Marc Rückert. Diese bodenständige Haltung, die Wertschätzung für jeden Auftrag, das ist bis heute eine Basis für den Erfolg. Auch wenn Gebrüder Rückert heute mit bis zu 45 Bauteams bundesweit und sogar in europäischen Nachbarländern in der Regel nur noch Projekte ab einer Größe von 1000 Quadratmeter übernimmt.

Bild von Mitarbeiter der Firma der Gebrüder Rückert auf einem Flachdach
Flachdächer ab 1000 Quadratmeter, dies ist inzwischen die Norm bei Gebrüder Rückert.

Mitarbeiter auf Montage bis nach Istanbul

Das Arbeitsgebiet von Gebrüder Rückert, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG, liegt im Umkreis von 400 Kilometern rund um Gosheim, einer industriestarken Gemeinde in Baden-Württemberg. Für die dortige Stammkundschaft ist der Betrieb auch bundesweit unterwegs, etwa bis hoch in den Norden nach Kiel. Und auch darüber hinaus, etwa in Dänemark oder aktuell in Istanbul. „Wir sanieren da das Flachdach der Fabrik eines mittelständischen Familienunternehmens aus unserer Region, das dort für den Markt in Osteuropa produziert“, berichtet Rückert. Sechs seiner Mitarbeiter sind da für acht Wochen auf Montage unterwegs. „Das ist ein Abenteuer für die jungen Leute, die sind scharf drauf. Ich hätte doch früher selbst geschrien, dass ich das mache“, sagt der Chef.

Zweiter Standort in der Mitte Deutschlands

Einen zweiten Standort gibt es seit diesem Jahr auch. Das selbst so genannte „Team Deutschland Mitte“ sitzt im hessischen Nentershausen, nicht weit entfernt vom thüringischen Eisenach. „Das ist ein immenser Vorteil, was Beratungsgeschwindigkeit, logistische Prozesse und unsere sprichwörtliche Service-Stärke angeht“, erklärt Rückert. Drei Mitarbeiter haben dort die Aufgabe, Kunden zu beraten und die Aufträge zu planen, bevor eine Baukolonne aus Gosheim für die Umsetzung anrückt.

Bild von LKW der Gebrüder Rückert
Auch der große Fuhrpark findet Platz auf dem großen Betriebsgelände, das seit 2008 Hauptsitz ist.

Hauptfirmensitz mit 10 000 Quadratmetern

Am Hauptsitz Gosheim verfügt Gebrüder Rückert seit dem letzten Umzug 2008 über eine Fläche von 10 000 Quadratmetern, von denen allein 7000 Quadratmeter auf Lager, Produktion und Verwaltung entfallen. Hier kann Marc Rückert seine Philosophie umsetzen, so viel wie möglich im eigenen Haus zu machen. „Dazu gehört, dass wir alle Bleche etwa für die Anschlussdetails selbst fertigen für die jeweiligen Aufträge. Wir haben dafür hohe Investitionen in Geräte und Maschinentechnik getätigt.“

Bild von Firmensitz der Gebrüder Rückert
PV-Anlagen auf dem Flachdach macht das Team von Gebrüder Rückert bereits seit 2011.

PV-Anlagen nur auf selbst sanierten Dächern

Im Geschäftsfeld Flachdach läuft bei Gebrüder Rückert auch der Bereich PV-Anlagen hervorragend. Doch der Betrieb ist hier keineswegs auf den fahrenden Zug aufgesprungen. „Wir machen PV-Anlagen kontinuierlich seit dem ersten Boom 2011 und seit 2020 zieht der Markt wieder an“, berichtet der Dachdeckermeister.  Dabei installiert Gebrüder Rückert PV-Anlagen nur auf Dächern, die sie auch vorher saniert und oder errichtet haben.

Ein eigenes PV-Team mit Elektromeister bietet den Kunden die komplette Projektabwicklung.

Eigenes PV-Team mit Elektromeister

Den Bereich betreut ein Dreierteam: ein Elektromeister, ein Elektroingenieur und ein Kaufmann als Abteilungsleiter. „Wir bieten den Kunden die komplette Abwicklung von der Beratung über die Softwareplanung bis zur Ausführung. Letztere übergeben wir nach der Flachdachabdichtung meist an Partnerbetriebe. Die Anschlüsse der PV-Module macht unser Elektromeister selber, für alles Weitere wird meistens mit dem örtlichen Elektriker kooperiert“, erläutert Rückert. „Wir schauen immer, dass wir dem Kunden die beste Lösung anbieten und wählen deshalb das Material herstellerunabhängig nach den jeweiligen Anforderungen des Projekts aus.“ Ein weiterer wichtiger Bereich ist inzwischen die Dachbegrünung. Wir begrünen bereits jedes zweite Flachdach, das wir sanieren oder errichten“, erklärt Rückert.

Bild von Gründächern
„Jedes zweite Flachdach, das wir sanieren, begrünen wir auch“, berichtet Marc Rückert. (Beispielfoto: Shutterstock)

Verantwortung wird auf mehreren Schultern verteilt

Viele neue Aufträge und damit verbunden immer mehr Mitarbeiter, da muss auch die Organisation  mitwachsen. Marc Rückert hat sich entsprechend ein größeres Führungsteam aufgebaut und damit Verantwortung abgegeben. Es gibt jetzt die Oberbauleiter, die Bauleiter und die Vorarbeiter auf den Baustellen, einen Einkaufsleiter mit kleinem Team, eine Arbeitsvorbereitung und die bereits erwähnte PV-Abteilung. Insgesamt 15 Meister und Ingenieure arbeiten inzwischen bei Gebrüder Rückert. „Wir machen intern Vereinbarungen über die zu erzielenden Ergebnisse und schauen dann später, wie Soll und Ist zusammenpassen, was wir wie besser machen können“, benennt der Chef die Ausrichtung.

Bild von Inhaber der Gebrüder Rückert
Marc Rückert und seine Frau Janine haben immer ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter.

Mitarbeiterführung: ein Geben und Nehmen  

Ein Geben und Nehmen soll es im besten Fall sein. Es gibt Mitarbeitergespräche, an denen der Chef gerne selbst teilnimmt, weil „ich mitkriegen möchte, wo es hakt“. Marc Rückert und seine Frau Janine haben immer ein offenes Ohr. „Wir wollen da sein für unsere Mitarbeiter, auch wenn es mal  Probleme gibt, private oder berufliche. Wir helfen, diese zu lösen.“ Es gilt, als Betrieb attraktiv zu sein. „Die Frage muss sein, warum schaffe ich nicht bei Gebrüder Rückert.“

Bild von Social Media Post
Die Mitarbeiter sind dabei, wenn coole Werbefotos für den Betrieb gemacht werden.

Werbung über soziale Medien und Sponsoring

Die ehrliche Wertschätzung und die guten Arbeitsbedingungen sorgen dafür, dass der Betrieb wenig Nachwuchssorgen hat. Aktuell bildet Gebrüder Rückert sechs gewerbliche Mitarbeiter als Dachdecker und vier kaufmännische im Büro aus. „Die kommen alle aus der Umgebung, meist über Empfehlung. Wir machen zudem gezielt Werbung über soziale Medien, das Internet oder Sponsoring“, berichtet der Dachdeckermeister. Gebrüder Rückert unterstützt in Schwenningen den Eishockey-Bundesligisten sowie vor Ort einen Fußballclub, Volleyballclubs, einen Tennisverein und Hilfsorganisationen. „Es ist wichtig, wahrgenommen zu werden“, weiß Rückert.

Gutes Betriebsklima zieht Fachkräfte an

Da Fachkräfte hierzulande rar gesät sind, hat Rückert nach und nach viele Mitarbeiter aus dem ehemaligen Ostblock gewonnen, aus Rumänien oder Ungarn. Die leben entweder vor Ort mit den Familien oder pendeln. „Es hat sich herumgesprochen, dass bei uns ein gutes Betriebsklima herrscht, gut bezahlt wird, und dass jeder ins Team integriert wird, egal wo er herkommt. Die Osteuropäer sind wie wir, die meisten haben Bock zu arbeiten“, so Rückert.

Bild von Mitarbeiter der Firma der Gebrüder Rückert
Jeder wird ins Team Gebrüder Rückert integriert, egal welche Herkunft er hat.

Imagefilm Grill und Pool Challenge

Wer wissen will, wie es bei Gebrüder Rückert intern zugeht, sollte sich den humorvollen Imagefilm anschauen, entstanden im Rahmen einer Grill und Pool Challenge. „Ob wir mitmachen wollen, hatte uns ein Lieferant gefragt. Da haben wir gedacht, wir machen gleich einen richtigen Film“, erinnert sich der Chef. Er spielt selbst mit und springt volle Kante in den Pool. Am Ende wird zusammen Bier getrunken und gegrillt.

Bild von Maskottchen der Gebrüder Rückert
Superkräfte entwickeln für die Kunden: Werbung à la Gebrüder Rückert.

Die dritte Generation steht in den Startlöchern

Es ist wie im richtigen Betriebsleben. „Das Miteinander ist für uns ein ganz wichtiges Thema. Wir sind ein Familienbetrieb in dritter Generation, unser Sohn macht jetzt seine Lehre im Betrieb“, erläutert der Chef. Es gibt Feiern und Firmenausflüge. Die Mitarbeiter organisieren in einer Gruppe einmal im Quartal einen Ausflug. Und an jedem ersten Freitag gibt es nach Arbeitsschluss einen Feierabend in der Haifischbar. Dann gibt es Kesselwurst und Brot sowie Getränke. Läuft halt bei Gebrüder Rückert.

Sie interessieren sich für erfolgreiche Betriebe? Dann lesen Sie unsere Story über Carpenter Flo und wie er seinen Zimmererbetrieb gründete.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024