Vom Gesellen zum Meister im Eiltempo: Macht das Sinn?

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Vom Gesellen zum Meister im Eiltempo: Macht das Sinn?

26. Januar 2023

 · Gerald Weßel

Lehrling, Geselle, Meister: Auch im Dachhandwerk oder bei den Zimmerern sind die Titel weit mehr als nur Tradition. Sie stehen für Leistungsversprechen und wecken Erwartungen. Und früher war klar: Der frischgebackene Geselle muss über Jahre praktische Berufserfahrung sammeln, bevor er oder sie selbst die Meisterschule absolviert. 

Bild von Zimmerer-Meister Aaron Wilhelmi in Zunftkleidung
Stolzer Zimmerermeister: Aaron Wilhelmi. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Doch die jüngere Vergangenheit brachte eine Entwicklung hervor, die bis heute anhält. Bereits kurz nach Erhalt des Gesellenbriefes drückt der „Eben-noch-Lehrling“ erneut die Schulbank und darf sich nur Monate später Meister nennen. DACH\LIVE sprach mit drei Betriebschefs aus dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk, um zu erfahren, wie sie diesen Trend einschätzen.

Bild von Zimmerer-Meister Aaron Wilhelmi und seinem Team auf dem Dach
Sollte ein Geselle erst einige Jahre Praxiserfahrung sammeln vor der Meisterschule?

Fehlende Leistung als Erfolgshemmnis

Tobias Setz, Dachdeckermeister bei der Dachdeckerei Setz & Leuwer in Königswinter, sieht in der erhofften Beschleunigungsspur für die Karriere ein potenzielles Problem – für Betriebe sowie gleichermaßen für die Jungmeister. „Ich will hier niemandem etwas wegnehmen oder schlecht machen“, erklärt Setz. „Aber in einen Meister werden im Austausch gegen höhere Entlohnung ganz andere Erwartungen gesetzt – auf der Baustelle sowie im Betrieb.“

Bild von Dachdeckermeistern Setz und Leuwer auf dem Dach
Tobias Setz (rechts) sieht in der Beschleunigungsspur zum Meister ein potenzielles Problem. (Foto: mygreentop)

Wenn nach einigen Monaten aber ersichtlich wird, dass von dem jungen Meister nicht geliefert wird, was seine Qualifizierung verspricht, ist das ein echtes Problem. Der Betrieb verliert womöglich Geld aufgrund von Fehlkalkulationen, die Ausbildung der Lehrlinge gerät vielleicht ins Stocken oder man büßt sogar Aufträge ein. „Da kann auf beiden Seiten Enttäuschung ins Haus stehen“, mahnt Setz. Der heute 31-jährige Co-Chef des Mitgliedsbetriebes der DEG Alles für das Dach eG erlangte seinen Meistertitel selbst im Schnelldurchgang eines Trialen Studiums Handwerksmanagement. Dieses beinhaltet in nur viereinhalb Jahren den Gesellenbereich, einen Bachelorabschluss und eben die Meisterschule. Doch obwohl er diesen Weg genommen hat, sieht er die Entwicklung kritisch.

Bild von Dachdeckermeister Tobias Setz mit seinem Co-Chef
Die beiden Geschäftsführer Tim Leuwer (l.) und Tobias Setz haben sich während ihres trialen Studiums kennengelernt. (Foto: mygreentop)

Melanie Bernhardt hat die nötige Erfahrung gefehlt

Ähnlich denkt Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt aus Frankfurt. Sie führt die 1896 gegründete Bernhardt Bedachung- Gerüstbau GmbH gemeinsam mit ihrem Bruder Oliver in vierter Generation. Die 46-Jährige kann den Wunsch des Nachwuchses, beruflich schnell voranzukommen, ebenfalls gut verstehen, versichert sie. Doch wenn sie in ihre eigene Vergangenheit blickt, überkommen auch sie Zweifel: „Für mich wäre die alleinige Verantwortung eines Meisters zu früh gekommen.“ 

Bild von Dachdeckermeisterin Melanie Bernhard
Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt war froh, dass ihr nach der Meisterschule noch der Vater als erfahrener Firmenchef zur Seite stand. (Foto Bernhardt Bedachung- Gerüstbau GmbH)

Als sie gut drei Jahre nach ihrer Gesellenprüfung den Meisterbrief in der Hand hielt, sei sie heilfroh gewesen, dass ihr Vater als erfahrener Firmenchef ihr noch zur Seite stand. „Ich war knapp 22 Jahre alt, mir hätte die nötige Erfahrung gefehlt, um außerhalb des elterlichen Betriebes als vollwertige Meisterin zu bestehen“, räumt sie unumwunden ein.

Familienbetrieb als schonendes Umfeld

Sie sieht hierin generell einen wichtigen Unterschied: „Steige ich als Jungmeister in den elterlichen Betrieb ein, erhalte ich ganz andere Unterstützung.“ Wenn indes selber gegründet wird oder der Einstieg als angestellter Meister geplant ist, sollte man sich seiner Fähigkeiten fachlich, kaufmännisch und im Kundenkontakt sehr sicher sein.

Bild von Melanie und Oliver Bernhardt
Melanie Bernhardt arbeitet heute oft gemeinsam mit Bruder Oliver auf den Frankfurter Dachbaustellen. (Foto Bernhardt Bedachung- Gerüstbau GmbH)

Als Inbegriff solch eines Jung-Handwerkers auf der Überholspur könnte der heute 26-jährige Zimmerermeister Aaron Wilhelmi aus Haina-Löhlbach gelten: Verkürzte Lehre, Meister mit 19 Jahren und zu der Zeit auch Mitglied der Zimmerer-Nationalmannschaft. Mit 21 Jahren übernahm er bereits die Firmenleitung der Günter Wilhelmi GmbH, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Bild von Dachdeckermeister Aaron Wilhelmi
War mit 21 Jahren schon Zimmerermeister und Firmenchef: Aaron Wilhelmi. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Fähigkeiten und Persönlichkeit entscheiden

„Ich würde es nicht am Alter festmachen“, sagt Wilhelmi. Es komme schlicht auf die Fähigkeiten und die Persönlichkeit des jeweiligen Meisters an. Er zieht einen Vergleich zum Sport: „Hier sieht man ja auch immer öfter Bestleistungen von sehr jungen Athleten.“ Es seien aber eben Einzelne, die hervorstechen“, betont Wilhelmi. „Viele andere junge Menschen überschätzen sich hingegen maßlos. Ich kenne Altgesellen, die stecken etliche Jungmeister problemlos in die Tasche.“

Bild von Mitarbeitern von Dachdecker-Meister Aaron Wilhelmi
Verantwortung tragen, Mitarbeiter führen, um diese persönliche Befähigung gehe es neben dem Fachwissen, meint Aaron Wilhelmi. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Dabei gehe es laut Wilhelmi primär um didaktische und persönliche Befähigung, weniger ums Fachliche. „Verantwortung tragen, Mitarbeiter führen“, beginnt der Zimmerermeister aufzuzählen. „Fehler analysieren und sie auch eingestehen. Das alles und noch mehr muss eine Führungskraft leisten.“

Bild von Aaron Wilhelmi bei Mitarbeiterbesprechung
Es liegt laut Aaron Wilhelmi (rechts) nicht am Alter, ob einer den Anforderungen an einen Meister direkt gerecht werden kann. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Das Alter bringt ein anderes Standing

Melanie Bernhardt gewichtet das Alter hingegen stärker als Wilhelmi: „Ist man älter, hat man einfach ein anderes Standing“, ist sie überzeugt. Vor allem bei Konfrontationen mit schwierigen Kunden, die vielleicht sogar älteren Semesters sind, komme dies zum Tragen. „Da fehlen bei jungen Menschen meist Selbstvertrauen und Erfahrungsschatz.“ Die Meisterschule lehre zwar viel, aber letztendlich sei auch im Handwerk die Zeit der beste Lehrmeister. Vor allem beim Kundenumgang und der finanziell-organisatorischen Arbeit im Büro sei Erfahrung kaum zu ersetzen.

Bild von Dachdecker-Meisterin Melanie Bernhardt
„Ist man älter, hat man einfach ein anderes Standing“, meint Melanie Bernhardt. (Foto Bernhardt Bedachung- Gerüstbau GmbH)

Der Betrieb als Schutzraum für den Gesellen

Tobias Setz sieht das ähnlich und ist auch deshalb überzeugt, dass der Betrieb mehr als nur ein Arbeitgeber für die Gesellen sein kann: „Er bietet Schutz, um weiterzulernen.“ Er empfiehlt deshalb, sich in Geduld zu üben: „Einige Jahre als Geselle schaden nicht, sie bescheren fachliche Kenntnisse und helfen, Selbstvertrauen aufzubauen.“ Der Schritt zum Meister könne dann immer noch erfolgen.

Bild von Mitarbeitern der Firma Setz & Leuwer
Der Betrieb bietet für Gesellen einen Schutzraum, um weiterzulernen, ist Tobias Seitz überzeugt. (Foto: mygreentop)

Wieder verpflichtende Berufspraxis vor Meisterschule?

Melanie Bernhardt ist deshalb nicht komplett abgeneigt, wenn es um die Wiedereinführung einer verpflichtenden Berufspraxis als Voraussetzung für die Meisterschule geht. Fünf Jahre Berufspraxis wurde ganz früher gefordert, später waren es nur noch drei Jahre und seit der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 1998 kann sich jeder nach bestandener Gesellenprüfung auf einer Meisterschule anmelden. „Vielleicht nicht so schlecht, so etwas wieder einzuführen“, überlegt sie. Doch perfekt würde sie die Lösung auch nicht nennen. „Es ist mehr eine Behelfsmaßnahme.“

Sich des Meistertitels würdig erweisen

Aaron Wilhelmi richtet den Fokus ausdrücklich auf die Chancen für den Einzelnen, weshalb er verpflichtende Vorgaben, wie Altersgrenzen oder Mindestberufsjahre, ablehne. Er sieht einen Grund für die Inflation der Meistertitel unter Jüngeren in zu geringen fachlichen und schulischen Hürden: „Die Prüfung müsste strenger sein“, fordert Wilhelmi. „Da kommt quasi jede Pappnase im zweiten oder spätestens im dritten Anlauf durch.“

Bild von Dachdecker-Meister Aaron Wilhelmi auf der Baustelle
Fordert strengere Meisterprüfungen: Aaron Wilhelmi. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Als Übergangslösung könne er sich auch Aufnahmeprüfungen vorstellen, die die persönliche und fachliche Eignung des Gesellen vor Eintritt in den Meisterkurs auf die Probe stellen. Doch letztendlich schwant ihm: „ Es wird wahrscheinlich keine Lösung auf Ebene der Ausbildungszentren geben.“ Deshalb sollte der einzelne Dachdecker oder Zimmerer Verantwortung übernehmen: „Jeder muss sich an die eigene Nase packen und beweisen, dass er des Meistertitels auch in der Praxis würdig ist.“

Jungmeister = Assistenzarzt?

Bernhardt zieht einen Vergleich zu Medizinern, die frisch von der Universität kommen. „Im Handwerk haben wir keine Assistenzärzte, junge Meister bekommen nicht vom System her Zeit, um ihre neue Rolle kennenzulernen.“ Deshalb sei ein Erwartungsmanagement zwischen Jungmeister und Betrieb so wichtig, damit Enttäuschungen und Kosten vermieden werden. Dies könne im Einzelfall helfen, die möglichen Schwierigkeiten im ersten Jahr nach der Meisterschule abzumildern.

Bild von Zimmerer-Meister Aaron Wilhelmi mit Kamerateam
Filmaufnahmen des Hessischen Rundfunks auf einer Baustelle der Günter Wilhelmi GmbH. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Gesellen helfen, ihren Weg zu gehen

„Wir müssen hier dranbleiben, um den Gesellen frühzeitig zu helfen, ihren Weg zu gehen. Denn wir können es uns nicht leisten, vielversprechenden Nachwuchs zu verlieren“, verlangt Tobias Setz Engagement von allen Verantwortlichen. Denn der Stress, unter den sich mancher Junggeselle mit der schnellen Anmeldung zur Meisterschule setze, sei nicht immer nötig: „Als Dachdecker gibt es auch ohne Meistertitel sehr gute Job- und Entwicklungschancen“, wirft er als Variante ein. 

Bild von Mitarbeiter von Aaron Wilhelmi
Jeder Geselle sollte den Karriereweg finden, der zu seinen persönlichen Fähigkeiten passt, meint Tobias Setz. (Foto: Günter Wilhelmi GmbH)

Wichtig sei, dass jeder Geselle den Karriereweg findet, der zu seinen persönlichen Fähigkeiten passt. „Denn wir brauchen Top-Handwerker auf allen Ebenen der Betriebe“, meint Seitz. Da reicht das Spektrum vom Allrounder über den Spezialisten für bestimmte Bereiche bis zum Bauleiter oder eben Meister. Die Branche wisse dies und bezahle auch entsprechend. Sodass der Druck, unbedingt sofort den Meisterbrief haben zu müssen, sich Tobias Setz nicht vollständig erschließt.

Sie interessieren sich für die Ausbildung des Handwerksnachwuchses? Dann lesen Sie unser Interview mit Sven Mohr. Der Bundesvorsitzende des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung gibt wertvolle Tipps, für den richtigen Umgang mit dem Azubi.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung