Dachdecker überzeugt mit scharfem Auto und der Flexbox
Dachdecker

Dachdecker überzeugt mit scharfem Auto und digitalen Tools

17. September 2020

 · Christoph Bertram

Was tun, wenn man in einer Sackgasse steckt? Da rauskommen. So hat es Carsten Dähn mit seinem Betrieb, der Dähn Dachtechnik GmbH, gemacht: „Wir haben das Büro und das Kleinteillager aus der Sackgasse herausgeholt und nach vorne an die Straße verlegt. Jetzt ist beides direkt öffentlich einsehbar.“ Dem Unternehmen ging es zwar vorher schon gut, doch mit der kleinen örtlichen Veränderung kommt nun auch Laufkundschaft: „Die Leute sehen uns und halten spontan auf dem Parkstreifen vor unserem Büro an.“ Dort nimmt sie dann meist die Mutter von Carsten Dähn in Empfang. Er führt den Mitgliedsbetrieb der DEG Dach-Fassade-Holz eG in zweiter Generation.

Dachdecker Sanierungsrechner FlexboxDachdecker-Sohn und Junge aus dem Pott

Dem 45-jährigen Dachdecker-Meister merkt man an, dass er „aus dem Herzen des Ruhrgebiets“ stammt, wie er es sagt. Er lacht viel im Gespräch, spricht ganz offenherzig, freundlich und direkt. Es fällt einem leicht, sich vorzustellen, wie er die Kunden von sich und seinen Leistungen überzeugt – ganz ohne Kampfpreise. „80 Prozent meiner Aufträge generiere ich nicht über den Preis“, sagt Carsten Dähn und erklärt: „Erst einmal hat die Summe, die wir angeben, einen Grund. Wir würfeln das ja nicht.“ Er könne gar nicht der Günstigste sein, weil sein Betrieb nur Fachkräfte beschäftige.

Der gestylte Amarok als Blickfang für die Werbung

Wie überzeugt der Dachdecker-Meister seine Interessenten? Nun, er kommt zum Beispiel nicht mit leeren Händen. „Ich bringe Prospekte und Muster mit, sei es von Bauder, Velux, Nelskamp. Dann kann der Kunde wirklich mal gucken. Menschen möchten immer gerne etwas in der Hand haben.“ Es geht also darum, die Produkte gut zu verkaufen und die Sinne anzusprechen.

Dachdecker Sanierungsrechner FlexboxWenn er mit seinem Amarok durchs Ruhrgebiet fährt, gucken die Leute zweimal hin. Sie fragen sich, was sie da sehen. Manch einer denkt bei dem Anblick an die Safari-Jeeps aus Jurassic Park. Aber wenn die Leute den Wagen dann von hinten sehen, wird ihnen klar, dass es sich um einen Handwerker handeln muss, nicht um einen Dino-Wärter. Auf der Heckklappe ist das Zunftzeichen vollständig zu sehen, an den Seiten und auf dem Dach hingegen nur in Teilen. „Genau das ist Werbung – wenn die Leute darüber nachdenken, was sie wahrnehmen“, zitiert Carsten Dähn seinen Folierer, der die Idee dazu hatte.

Dachdecker Sanierungsrechner Flexbox
Starkes Team und starke Fahrzeugbeschriftung für den Velux-Premiumpartner.

Mundpropaganda und eine moderne Website

Die beste Werbung ist jedoch nach wie vor die Mundpropaganda der Kunden. Rund 60 bis 70 Prozent seiner Aufträge erhält der Betrieb über Empfehlungen. „Gerade im Privatkundenbereich verlassen sich die Leute noch sehr darauf, was der Bekannte oder der Nachbar berichtet“, so Dähn. „Ansonsten arbeiten wir mit ausgewählten Architekturbüros. Aber seit Neuestem erhalten wir auch Anfragen über den Sanierungsrechner, das läuft komischerweise ebenfalls.“

Video-Tutorial zum Sanierungsrechner:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRGVyIEZMRVhCT1ggU2FuaWVydW5nc3JlY2huZXIiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3hYZkJ2SDlPMmF3P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Damit meint Dähn ein Werkzeug auf seiner Website. Die potenziellen Kunden geben dort die Eckdaten zu ihrer Dachsanierung ein und erhalten nach wenigen Klicks automatisch eine konkrete Preisschätzung. Anschließend können sie einen Termin anfragen. Den Sanierungsrechner hat Dähn zusammen mit seiner neuen Website eingerichtet. Sein alter Internetauftritt war nämlich auch eher Sackgasse als Prachtstraße: „Wenn ich ehrlich bin, war unsere Website nie 100-prozentig top. Wir hatten halt eine, weil man eine haben muss.“

Dachdecker

Erste Anfragen über Sanierungsrechner auf der Website

Den neuen Webauftritt von Dähn Dachtechnik hat er mit der FLEXBOX umgesetzt und dabei gleich den Sanierungsrechner aktiviert. Das Ergebnis: „Die Seite war erst drei Tage online, da bekamen wir schon die erste Anfrage über den Sanierungsrechner.“ Innerhalb der ersten drei Wochen, nachdem die neue Website stand, erhielt Dähn vier Kundentermine über das Tool. „Damit hätte ich niemals gerechnet“, sagt er, „ich war selbst davon überrascht.“ Schließlich gebe der Kunde nur wenige Informationen ein und bekomme dann eine Summe von 30.000, 40.000 oder vielleicht sogar 50.000 Euro genannt. „Da habe ich in dem Moment nicht die Möglichkeit, ihm den Preis zu erläutern beziehungsweise ihn auf die Summe vorzubereiten.“ Aber es scheint zu funktionieren.

Lesetipp: Lesen Sie hier, warum Gründer und Dachdeckermeister Jan Winnen auf die Flexbox setzt und seinen früheren Ausbilder als Gesellen eingestellt hat.

Dachdecker Flexbox Sanierungsrechner
Die Aufmachung der neuen Website gefällt den Kunden.

Dachdecker überzeugt Kunden auch online

Und wie kommt das Ganze bei den Kunden an? „Viele haben gar keine Vorstellung davon, in welchen finanziellen Bereichen sie sich bewegen, wenn sie ein neues Dach haben wollen“, sagt der Dachdecker-Meister. Da helfe ihnen der Sanierungsrechner gut weiter. Was anscheinend ebenfalls ausschlaggebend ist: die Aufmachung der Website. „Gleich drei der ersten Kunden sagten, sie kam ihnen sehr professionell vor.“ Zu diesem Eindruck trägt seit Kurzem auch der Dachfenster-Konfigurator von Velux bei, den der Betrieb als Velux-Premiumpartner für seine Website aktiviert hat.

Dachdecker Sanierungsrechner Flexbox

Mit seinem Team bietet Dähn vor allem die energetische Sanierung im Ziegeldach und Flachdacharbeiten an, auch die Denkmalpflege ist sein Gebiet. Aktuell sind neun Mitarbeiter bei Dähn Dachtechnik im Einsatz. „Sie sind alle hochqualifiziert, machen regelmäßig Schulungen – das kostet Geld“, sagt Dähn. Außerdem verdienten sie im Schnitt mehr als in anderen Betrieben. Das Ergebnis: „Wenn der Mitarbeiter zufrieden ist, leistet er gute Arbeit. Das muss der Kunde bezahlen.“ Und dazu sind offenbar viele bereit.

DachdeckerDachdecker setzt auf Digitalisierung der Büroorganisation

Das Beispiel von Dähn Dachtechnik zeigt, wie ein moderner Auftritt als Dachdecker aussehen kann: auffälliger Außenauftritt, kundenorientierte Website, anschauliche Beratung. Außerdem zeigt es, dass die Digitalisierung im Dachhandwerk Stück für Stück vorangeht. Dähn und seine Leute haben gerade angefangen, mit Tablets zu arbeiten, um die Tagesrapporte und die Reparaturscheine zu digitalisieren. Auch das ist sicherlich keine Sackgasse, sondern die Zukunft in Sachen Büroorganisation.

 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Dachdecker wird TV-Star in WDR-Doku über Handwerker

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023