Zimmerer zeigt’s: So geht Online-Marketing im Handwerk

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Bild vom ZEP-Team

Zimmerer zeigt’s: So geht Online-Marketing im Handwerk

18. Februar 2021

 · Michael Podschadel

Einladung zum Online-Chat auf der Website

Wer sich den Online-Auftritt von ZEP anschaut, der merkt gleich: Hier wird neben einem schicken Design und guten Fotos noch deutlich mehr geboten. Auf der Startseite lädt das freundliche Gesicht vom Projektbearbeiterin Dijandra zum Online-Chat. „Im Büro stehen drei Kolleginnen bereit, um auf dem kurzen Weg erste Fragen zu beantworten“, erklärt Eugen Penner. Wem das zu spontan ist, der kann das Unternehmen auch per WhatsApp, Telefon, SMS oder E-Mail erreichen, alle Daten finden sich direkt auf der Startseite.

Bild von ZEP-Website
So sieht der Webauftritt von ZEP-Team aus, rechts unten gibt es die Chat-Funktion.

Online-Marketing: Video-Beratung über WhatsApp

Einen ungewöhnlichen Weg geht das Unternehmen zudem mit der Möglichkeit, per WhatsApp eine Video-Beratung in Anspruch zu nehmen. „Das ist eine spannende Sache, gerade in Corona-Zeiten, wo nicht jeder einfach einen Handwerker in sein Haus bestellen will, wenn es nicht unbedingt sein muss“, meint der ZEP-Inhaber. Wie Kunden die Videotelefonie nutzen, ist ganz unterschiedlich: „Manche Kunden sitzen gemütlich auf ihrem Wohnzimmersofa und lassen sich beraten. Andere gehen mit dem Tablet oder Smartphone ums Haus oder steigen sogar aufs Dach, um uns den Einsatzort mit der Kamera genau zeigen zu können.“

Bild von ZEP-Mitarbeitern
Geschlecht egal: Handwerk und Teamgeist stehen beim ZEP-Team im Fokus.

Moderner Webauftritt mit Fotos vom Chef und allen Mitarbeitern

Ein gepflegter Internetauftritt und gute Online-Bewertungen auf Google sind für Eugen Penner eine Minimalanforderung an ein seriöses Unternehmen. „Das kennt man doch aus seinem privaten Kaufverhalten. Wenn ich einen Handwerker suche, dann schaue ich bei Google nach, lese, was Kunden schreiben, und sehe mir die Website an“, erzählt der Dachdeckermeister. „Dass ich hier zum Beispiel Fotos vom Team finde und ein Gesicht vor mir habe, das erwartet man heute einfach.“

Seine Mitarbeiter zu zeigen ist aber nicht nur eine Frage der Kundenansprache, sondern zeigt auch die Wertschätzung für die Angestellten. Auf der Website des ZEP-Teams ist fast jeder der 25 Mitarbeiter zu finden, vom bewährten Gesellen bis zum Helfer. Auch die beiden Katzen wurden eigens abgelichtet, und dies nicht im Vorbeigehen mit dem Handy – alle Bilder der Internetseite wirken hochprofessionell. „Das Internet gibt der Firma ein Gesicht“, erklärt Penner. „Die Website ist dabei der Boden der Torte und obendrauf kommen dann Instagram, Live-Chats und so weiter, sozusagen als Belag.“

Bild von Eugen Penner mit Katze
Teamplayer und Tierliebhaber: Eugen Penners insgesamt vier Katzen und Hunde gehören fest zum Betrieb.

Soziale Medien: Mitarbeiter und Projekte professionell vorstellen

Die sozialen Medien sind für Eugen Penner keine große Herausforderung – wenn es um Instagram geht, ist sein junges Team aus Gesellen und Lehrlingen mit Feuereifer bei der Sache. Das wundert nicht, denn Penner nutzt die Kanäle auch, um seine Mitarbeiter und deren gemeinschaftlich abgeschlossenen Projekte in Szene zu setzen. Das macht stolz auf die geleistete Arbeit und stärkt den Teamgeist.

Bild von Handwerker beim Arbeiten
Perfekter Auftritt: So setzt sich das Handwerk attraktiv und modern in Szene.

Die Idee: mit Online-Marketing die Kunden besser kennenlernen

Hinter den verschiedenen Aktivitäten im Online-Marketing bei ZEP steht laut Inhaber ein zentraler Gedanke: „Wir wollen unsere Kunden näher kennenlernen. Das ist meine Philosophie, denn wir arbeiten fast ausschließlich für Privateigentümer.“ Mit WhatsApp und Instagram bedient der Unternehmer nicht einfach den Zeitgeist, sondern bietet Kunden und Interessierten eine Möglichkeit, auch über im Privatleben vertraute Wege und Medien Kontakt aufzunehmen.

Hinzu kommen zusätzliche digitale Dienstleistungen wie hochauflösende Drohnen-Videos. „Das Eigenheim ist ein sehr persönliches und emotionales Thema, das den Besitzer mit Stolz erfüllt“, erklärt Penner. Mit dem Foto- und Videoservice bietet er seinen Kunden Material, diesen Stolz mit außergewöhnlichen Luftaufnahmen zeigen zu können.

Bild von Drohne
Das ZEP-Team bietet den Kunden zusätzlich einen Foto- und Videoservice mit Drohnenaufnahmen.

Online-Marketing lockt neue Fachkräfte an

Mit seinem modernen und lebendigen Online-Marketing macht Eugen Penner erfolgreich auf sich aufmerksam. Jedes Jahr gewinnt er ein bis zwei Neueinsteiger für sein derzeitiges zwanzigköpfiges Team, vom erfahrenen Dachdecker bis zu den weiblichen und männlichen Lehrlingen. Aber Marketing allein macht noch kein erfolgreiches Unternehmen. Inhaber Penner investiert daher einerseits in zusätzliche Aus- und Weiterbildungen für seine Mitarbeiter. Und er setzt andererseits in der alltäglichen Arbeit auf sinnvolle digitale Werkzeuge.

Dachinspektion per Drohne – Zeiterfassung via Tablet

„Die Dachinspektion per Drohne ist bei uns Standard“, sagt der Zimmerermeister. Ein Quadrocopter mit besonders hochauflösender 4K-Videokamera und 12 Megapixeln liefert Bilder, mit denen das Team von ZEP gute Prognosen zu den erforderlichen Arbeiten machen kann, ohne gleich aufs Dach zu steigen. „Auch die Zeiterfassung läuft bei uns über Tablet.“ Penner arbeitet daran, im Büro bald vollkommen papierlos zu arbeiten. Das schont nicht nur Ressourcen und spart Zeit, sondern sorgt auch für mehr Transparenz bei der Datenablage.

Bild von Dachdecker
Imagebildung im Netz: Das Dachhandwerk bietet spannende Perspektiven.

Planungstool für die Arbeitsstunden auf den Baustellen

In Zukunft möchte Eugen Penner auch interne Betriebsabläufe mit digitalen Lösungen weiter verbessern. Die für 2021 verfügbaren 30.600 Projektstunden der gewerblichen Mitarbeiter will er noch optimaler einsetzen können. „Bisher arbeite ich mit Excel-Tabellen. Wir brauchen aber eine Lösung, mit der sich unsere personellen Ressourcen viel zielgerichteter planen lassen. Am besten vernetzt mit den anderen Branchentools in unserem Betrieb.“ Um dieses Vorhaben zu realisieren, sucht Dachdeckermeister Penner einen geeigneten Dienstleister für die Programmierung. Ein Erfolg hierbei wäre vielleicht ein Gewinn für das gesamte Dachhandwerk.

Sie interessieren sich für das Thema Online-Marketing? Dann lesen Sie unsere Geschichte über einen Zimmerer, der coole Storys auf Instagram postet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Wo Schiefer-Ornamente zu Kunst werden

Newsletter-Anmeldung