Zimmerer zeigt’s: So geht Online-Marketing im Handwerk
Bild vom ZEP-Team

Zimmerer zeigt’s: So geht Online-Marketing im Handwerk

18. Februar 2021

 · Michael Podschadel

Einladung zum Online-Chat auf der Website

Wer sich den Online-Auftritt von ZEP anschaut, der merkt gleich: Hier wird neben einem schicken Design und guten Fotos noch deutlich mehr geboten. Auf der Startseite lädt das freundliche Gesicht vom Projektbearbeiterin Dijandra zum Online-Chat. „Im Büro stehen drei Kolleginnen bereit, um auf dem kurzen Weg erste Fragen zu beantworten“, erklärt Eugen Penner. Wem das zu spontan ist, der kann das Unternehmen auch per WhatsApp, Telefon, SMS oder E-Mail erreichen, alle Daten finden sich direkt auf der Startseite.

Bild von ZEP-Website
So sieht der Webauftritt von ZEP-Team aus, rechts unten gibt es die Chat-Funktion.

Online-Marketing: Video-Beratung über WhatsApp

Einen ungewöhnlichen Weg geht das Unternehmen zudem mit der Möglichkeit, per WhatsApp eine Video-Beratung in Anspruch zu nehmen. „Das ist eine spannende Sache, gerade in Corona-Zeiten, wo nicht jeder einfach einen Handwerker in sein Haus bestellen will, wenn es nicht unbedingt sein muss“, meint der ZEP-Inhaber. Wie Kunden die Videotelefonie nutzen, ist ganz unterschiedlich: „Manche Kunden sitzen gemütlich auf ihrem Wohnzimmersofa und lassen sich beraten. Andere gehen mit dem Tablet oder Smartphone ums Haus oder steigen sogar aufs Dach, um uns den Einsatzort mit der Kamera genau zeigen zu können.“

Bild von ZEP-Mitarbeitern
Geschlecht egal: Handwerk und Teamgeist stehen beim ZEP-Team im Fokus.

Moderner Webauftritt mit Fotos vom Chef und allen Mitarbeitern

Ein gepflegter Internetauftritt und gute Online-Bewertungen auf Google sind für Eugen Penner eine Minimalanforderung an ein seriöses Unternehmen. „Das kennt man doch aus seinem privaten Kaufverhalten. Wenn ich einen Handwerker suche, dann schaue ich bei Google nach, lese, was Kunden schreiben, und sehe mir die Website an“, erzählt der Dachdeckermeister. „Dass ich hier zum Beispiel Fotos vom Team finde und ein Gesicht vor mir habe, das erwartet man heute einfach.“

Seine Mitarbeiter zu zeigen ist aber nicht nur eine Frage der Kundenansprache, sondern zeigt auch die Wertschätzung für die Angestellten. Auf der Website des ZEP-Teams ist fast jeder der 25 Mitarbeiter zu finden, vom bewährten Gesellen bis zum Helfer. Auch die beiden Katzen wurden eigens abgelichtet, und dies nicht im Vorbeigehen mit dem Handy – alle Bilder der Internetseite wirken hochprofessionell. „Das Internet gibt der Firma ein Gesicht“, erklärt Penner. „Die Website ist dabei der Boden der Torte und obendrauf kommen dann Instagram, Live-Chats und so weiter, sozusagen als Belag.“

Bild von Eugen Penner mit Katze
Teamplayer und Tierliebhaber: Eugen Penners insgesamt vier Katzen und Hunde gehören fest zum Betrieb.

Soziale Medien: Mitarbeiter und Projekte professionell vorstellen

Die sozialen Medien sind für Eugen Penner keine große Herausforderung – wenn es um Instagram geht, ist sein junges Team aus Gesellen und Lehrlingen mit Feuereifer bei der Sache. Das wundert nicht, denn Penner nutzt die Kanäle auch, um seine Mitarbeiter und deren gemeinschaftlich abgeschlossenen Projekte in Szene zu setzen. Das macht stolz auf die geleistete Arbeit und stärkt den Teamgeist.

Bild von Handwerker beim Arbeiten
Perfekter Auftritt: So setzt sich das Handwerk attraktiv und modern in Szene.

Die Idee: mit Online-Marketing die Kunden besser kennenlernen

Hinter den verschiedenen Aktivitäten im Online-Marketing bei ZEP steht laut Inhaber ein zentraler Gedanke: „Wir wollen unsere Kunden näher kennenlernen. Das ist meine Philosophie, denn wir arbeiten fast ausschließlich für Privateigentümer.“ Mit WhatsApp und Instagram bedient der Unternehmer nicht einfach den Zeitgeist, sondern bietet Kunden und Interessierten eine Möglichkeit, auch über im Privatleben vertraute Wege und Medien Kontakt aufzunehmen.

Hinzu kommen zusätzliche digitale Dienstleistungen wie hochauflösende Drohnen-Videos. „Das Eigenheim ist ein sehr persönliches und emotionales Thema, das den Besitzer mit Stolz erfüllt“, erklärt Penner. Mit dem Foto- und Videoservice bietet er seinen Kunden Material, diesen Stolz mit außergewöhnlichen Luftaufnahmen zeigen zu können.

Bild von Drohne
Das ZEP-Team bietet den Kunden zusätzlich einen Foto- und Videoservice mit Drohnenaufnahmen.

Online-Marketing lockt neue Fachkräfte an

Mit seinem modernen und lebendigen Online-Marketing macht Eugen Penner erfolgreich auf sich aufmerksam. Jedes Jahr gewinnt er ein bis zwei Neueinsteiger für sein derzeitiges zwanzigköpfiges Team, vom erfahrenen Dachdecker bis zu den weiblichen und männlichen Lehrlingen. Aber Marketing allein macht noch kein erfolgreiches Unternehmen. Inhaber Penner investiert daher einerseits in zusätzliche Aus- und Weiterbildungen für seine Mitarbeiter. Und er setzt andererseits in der alltäglichen Arbeit auf sinnvolle digitale Werkzeuge.

Dachinspektion per Drohne – Zeiterfassung via Tablet

„Die Dachinspektion per Drohne ist bei uns Standard“, sagt der Zimmerermeister. Ein Quadrocopter mit besonders hochauflösender 4K-Videokamera und 12 Megapixeln liefert Bilder, mit denen das Team von ZEP gute Prognosen zu den erforderlichen Arbeiten machen kann, ohne gleich aufs Dach zu steigen. „Auch die Zeiterfassung läuft bei uns über Tablet.“ Penner arbeitet daran, im Büro bald vollkommen papierlos zu arbeiten. Das schont nicht nur Ressourcen und spart Zeit, sondern sorgt auch für mehr Transparenz bei der Datenablage.

Bild von Dachdecker
Imagebildung im Netz: Das Dachhandwerk bietet spannende Perspektiven.

Planungstool für die Arbeitsstunden auf den Baustellen

In Zukunft möchte Eugen Penner auch interne Betriebsabläufe mit digitalen Lösungen weiter verbessern. Die für 2021 verfügbaren 30.600 Projektstunden der gewerblichen Mitarbeiter will er noch optimaler einsetzen können. „Bisher arbeite ich mit Excel-Tabellen. Wir brauchen aber eine Lösung, mit der sich unsere personellen Ressourcen viel zielgerichteter planen lassen. Am besten vernetzt mit den anderen Branchentools in unserem Betrieb.“ Um dieses Vorhaben zu realisieren, sucht Dachdeckermeister Penner einen geeigneten Dienstleister für die Programmierung. Ein Erfolg hierbei wäre vielleicht ein Gewinn für das gesamte Dachhandwerk.

Sie interessieren sich für das Thema Online-Marketing? Dann lesen Sie unsere Geschichte über einen Zimmerer, der coole Storys auf Instagram postet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Eine Herausforderung: Nachwuchswerbung für Dachdecker

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024