Mit hoher Wertschätzung Fachkräfte gewinnen

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Mit hoher Wertschätzung Fachkräfte gewinnen

23. Juli 2019

 · Harald Friedrich

Rund 60 Mitarbeiter sind durchaus nicht die „Schallmauer“ für den Betrieb Dieter Meyer Bedachungen GmbH. Vor einer weiteren personellen und räumlichen Vergrößerung haben die Geschäftsführer, Dachdecker- und Klempnermeister Gregor Meyer und Betriebswirt Dieter Höhn, keine Angst. Auch wenn das noch mehr Verantwortung bedeutet: Für ein gesundes Wachstum tragen beide gerne diese Verantwortung. „Personell ginge es – wäre da nicht der Mangel an Fachkräften. Und leider fehlt auch der Platz für die Erweiterung des Betriebs“, bedauert Höhn.

Fachkräfte: Wertschätzung beruflich und privat

Jedem einzelnen Mitarbeiter jeden Tag zu zeigen, dass man ihn wertschätzt und stolz darauf ist, ihn im Team zu haben, das ist Höhns erfolgreiches Konzept von der Ausbildung bis zur Rente. Die geringe Mitarbeiter-Fluktuation im Betrieb zeigt, dass dieses Konzept aufgeht. Regelmäßige Mitarbeiter-Besprechungen, ein „Freud-und-Leidkasten“ für Anregungen und Kummer-Mitteilungen und die Bereitschaft der Geschäftsführung, immer ansprechbar für die Mitarbeiter zu sein, gehören zum Erfolgsmodell. „Wir helfen natürlich auch bei privaten Problemen – vom akuten finanziellen Engpass bis zur Wohnungssuche.“

Fachkräfte: Geschäftsführer Olaf Höhn setzt beim Umgang mit dem Team auf Wertschätzung.
Geschäftsführer Olaf Höhn setzt beim Umgang mit dem Team auf Wertschätzung.

Fachkräfte unterstützen: eigener Ausbildungs-Meister im Betrieb

Bei Dieter Meyer Bedachungen kümmert sich mit Dachdeckermeister Reiner Rosenhammer ein Ausbildungs-Meister persönlich um den Nachwuchs in den drei Ausbildungsberufen Dachdecker, Klempner und Zimmerer sowie um die Fortbildung der Fachkräfte. „Wir versuchen, komplette Baustellen mit Azubis und dem Azubi-Meister abzuwickeln“, erklärt Höhn das Konzept für intensive und gute praktische Ausbildung.

Fachkräfte gewinnen: Jugendliche verstehen und erreichen

„Die neue Generation hat nicht nur eine andere Sprache – sondern auch andere Werte“, so die nüchterne Feststellung von Olaf Höhn. Die richtige Sprache – und Ansprache – des potenziellen Nachwuchses für die Ausbildung zum Dachdecker, Klempner oder Zimmerer ist nur einer der Schlüssel zur Fachkräftegewinnung. Der „Zweitschlüssel“ ist für Höhn, die mühsam gewonnenen Fachkräfte auch dauerhaft im Team zu halten. Geht es um das Thema Fachkräfte gewinnen und halten, dann ist der Geschäftsführer voll in seinem Element.

Geld ist nicht (mehr) alles für Fachkräfte

„Gutes Geld in der Ausbildung und im späteren Beruf zu verdienen, ist natürlich so etwas wie ein Grundbedürfnis“, weiß der 53-jährige Betriebswirt. „Freizeit und Feierabend sind aber ebenso wichtig.“ Work-Life-Balance, wie das auf Neudeutsch heißt. In den Sozialräumen stehen die Pokale aus der „guten alten Zeit“, wie Olaf Höhn schmunzelnd erklärt. „Da haben wir noch Fußball gespielt und sind Drachenboot gefahren.“ Heute ist nach Feierabend einfach Feierabend. Daran ändern auch das Profi-Kicker-Gerät und die Mitarbeiter-Sauna in den Betriebsräumen wenig.

Wenn der Betrieb Meyer Bedachungen an Berufs-Infomessen in der Region teilnimmt und an Schulen Präsenz zeigt, sind die Komplett-Dach-Experten eine echte Bereicherung mit großem Spaßfaktor beim Schieferherzen-Schlagen und Dach-Wettdecken. „Doch ernsthaft ins Handwerk wollen nur wenige Jugendliche“, stellt Höhn ganz nüchtern fest. „Da hören wir von den Eltern, dass es ihre Kinder mal besser haben sollen. Und in unserer Baby-Boomer-Generation befinden sich anscheinend die Dinosaurier, die noch mit Holz, Metall und Ton in der Schule gewerkelt haben.“

Ein schöner Anreiz, um Nachwuchs-Fachkräfte zu gewinnen: das Azubi-Konzept.
Ein schöner Anreiz, um Nachwuchs-Fachkräfte zu gewinnen: das Azubi-Konzept.

Nachwuchswerbung mit DAzubi-smart: eine coole Idee

In Sachen Nachwuchswerbung setzt das Köngener Unternehmen gerne auf unkonventionelle Ideen. Eine davon ist die inzwischen schon landesweite DAzubi-Nachwuchskampagne. „Wir machen kein Lifestyle mit Schirmmützen tragenden Rollbrettfahrern, sondern stellen mal Studium, Büro und Handwerk gegenüber – und jeder soll selbst seine Schlüsse ziehen“, fordert Höhn.

Auch die Idee, Auszubildenden einen aufmerksamkeitsstark gestalteten „DAzubi-smart fortwo“ zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen, stammt maßgeblich aus dem Hause Meyer Bedachungen und der Dachdecker-Innung Stuttgart, bei der Olaf Höhn zum Vorstand zählt. 60 dieser sympathischen Botschaftsträger sind schon auf der Straße, davon sieben im Betrieb Meyer Bedachungen. Inzwischen ist der smart aber kein Privileg der Azubis mehr. Auch die anderen gewerblichen Mitarbeiter des Betriebs können sich für den kleinen Dienstwagen zur privaten Nutzung entscheiden.

Fachkräfte: Die Azubi-Kampagne ist ein voller Erfolg.
Die Azubi-Kampagne ist ein voller Erfolg.

Social Media ist keine Wundertüte

Natürlich können auch über Facebook & Co. junge Menschen erreicht werden. Da hat Olaf Höhn keine Zweifel. Aber für ihn leben diese Posts von Spontanität – nicht von zensierten und danach zur Veröffentlichung freigegebenen Clips von Hobby-Influencern. Außerdem weiß er nur zu gut, dass Social Media auf Augenhöhe stattfindet und fast schon ein Fulltime-Job ist. „Wir Alten locken da keinen hinterm Ofen hervor.“

Fachkräfte im Handwerk: „Die Politik muss Lösungen bieten“

Olaf Höhn ist überzeugt: Wenn etwa Ausbildungsvergütungen freigestellt werden von Sozialabgaben und Steuern, also brutto für netto ausbezahlt werden, und wenn gewerbliche Mitarbeiter nach 40-jähriger Tätigkeit mit einer auskömmlichen Rente den wohl verdienten und erarbeiteten Ruhestand genießen können, dann wird Handwerk wieder attraktiver. Gerade das Handwerk rund ums Dach, bei dem es wirklich um Handarbeit geht, bei jedem Wetter und oft unter Termindruck.

Sie interessieren sich für das Thema Fachkräfte. Dann lesen Sie unseren Artikel über die ungewöhnlichen Wege, die der Betrieb Schmidt Bedachungen hier einschlägt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung