Zimmerer bietet für Auszubildende sehr gutes Betriebsklima
Auszubildende

Wo Auszubildende ihre Meinung sagen sollen

15. September 2020

 · Michael Podschadel

80 Stunden in der Woche schuften, statt einem freundlichen „Danke“ eine schroffe Kritik an der Arbeitsleistung sowie starre Hierarchien, in denen der Auszubildende permanent zu spüren bekommt, dass er in der Rangordnung ganz unten steht. An seine Ausbildung zum Zimmerer kann sich Meister Eugen Penner noch sehr gut erinnern. Manche Erfahrungen hätten ihm das Handwerk fast verleidet. „Am Menschlichen hat es da oft gehapert“, meint Zimmerer Penner. Als er sich 2013 selbständig macht, setzt er sich daher zum Ziel, es anders anzugehen – mit flachen Hierarchien, Teambuilding und einem angemessenen Umgangston. Anders seien Auszubildende seiner Meinung beim vorherrschenden Fachkräftemangel auch nicht zu halten. „Mir war wichtig, dass jeder seine Meinung äußern kann“, erklärt Zimmerermeister Penner über die Zusammensetzung seines ZEP-Teams (Zimmerei Eugen Penner) in Bielefeld. Der Erfolg gibt ihm Recht: Heute hat er bereits ein zwanzigköpfiges Team hinter sich, auf das er sich verlassen kann.

Auszubildende: Inhaber Eugen Penner ist stolz auf sein ZEP-Team.
Inhaber und Zimmerermeister Eugen Penner ist stolz auf sein ZEP-Team.

Fairer Lohn, ausreichend Urlaub und wenig Überstunden

Eugen Penner pflegt mit seinen Mitarbeitern einen fairen Austausch. „Man muss aufeinander zugehen.“ Mit „gutem Geld“ und „wenig Überstunden“ räumt er seinen Angestellten Raum für das Leben außerhalb der Arbeit ein. Zugleich soll jeder spüren, dass er ins Team gehört. Wer neu in den Betrieb kommt, erhält sofort eine komplette Ausrüstung mit ZEP-Logo und wird damit nicht nur rein optisch in die Belegschaft aufgenommen. Auch auf der Website und den verschiedenen Social-Media-Profilen der Firma – allen voran ein gut besuchter Instagram-Kanal – sind die Mitarbeiter präsent.

Auszubildende
Tobias Kloß ist in der Dachsanierung aktiv, motivierte Fachkräfte sind die Basis für den Erfolg des ZEP-Teams.

Das gilt für die Gesellen ebenso wie für Auszubildende. „Bei uns soll sich jeder sofort eingebunden und auch ernst genommen fühlen“, findet Inhaber Penner. Das merkt man dann nicht nur beim fachlichen Austausch, sondern an vielen kleinen Details im zwischenmenschlichen Miteinander. „Bei uns darf zum Beispiel jeder mal seine eigene Musik auf der Baustelle spielen. Egal, wie lange er dabei ist.“ Für die Freiheiten, die man beim ZEP-Team genießt, will Eugen Penner natürlich auch eine Gegenleistung. Und die heißt Eigenverantwortung.

Auszubildende reisen zum Blockbauen nach Frankreich

„Wir investieren hier viel Zeit in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter“, berichtet der Zimmerermeister aus Bielefeld. Sein auf Restauration, Sanierung und Holzbau spezialisierter Betrieb hat überwiegend Zimmerer und Dachdecker im Team, die sich auch mit den Feinheiten ihres Handwerks auskennen. „Manchmal ist gefühlt jede Woche einer von uns auf einem Lehrgang.“ Das kann dann auch mal ein dreiwöchiger Exkurs nach Frankreich sein, wo Auszubildende sich in der Kunst des Blockbauens schulen.

Auszubildende: Mit guten Fotos aus der Praxis macht das ZEP-Team im Internet auf sich aufmerksam. (Dachdecker Philipp Schwecke)
Mit guten Fotos aus der Praxis macht das ZEP-Team im Internet auf sich aufmerksam, Dachdecker Philipp Schwecke bei der Arbeit auf dem Flachdach.

Nach der Ausbildung gleich eigenverantwortlich Baustellen betreuen

Wer so viel Zeit und Geld in sein Team investiert, der darf auch was einfordern. Die sehr gut ausgebildeten Gesellen vom ZEP-Team werden nach Ausbildungsabschluss früh mit eigenen Projekten betraut. In der Regel wird jedem Mitarbeiter drei Monate nach Erhalt des Gesellenbriefs seine erste eigene Baustelle zugeteilt. „Eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten zu können, ist mir bei den ZEP-Mitarbeitern sehr wichtig“, erklärt Penner. Unter Kollegen, die in anderen Betrieben gelernt haben, sieht er genau da oft Mängel. „In neue Mitarbeiter müssen wir gut ein Jahr investieren, damit sie lernen, ein Bauprojekt auch selbstständig zu planen und zu organisieren.“ Für Inhaber Penner zahlt sich aus, dass beim ZEP-Team niemand klein gehalten wird. Er kann Projekte guten Gewissens an seine Mitarbeiter übergeben, ohne auf der Baustelle bei jedem Handgriff daneben zu stehen.

Auszubildende ZEP-Team
Holzbau ist ein Standbein für das ZEP-Team.

Paintball spielen für Teamgeist und gute Laune

Eugen Penner weiß: Damit seine Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen, braucht es mehr als faire Löhne und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auf der Firmenwebsite, bei Instagram und Facebook haben alle ZEP-Angestellten und Azubis ein Gesicht. Niemand ist anonym und austauschbar . Nicht einmal die drei Katzen im Betrieb, die auf der Team-Übersicht der Internetseite zu sehen sind. Bei der jungen Generation trifft der Chef damit den richtigen Nerv. Verschiedene Freizeitaktivitäten unterstützen zudem, dass sich die Kollegen auch jenseits der Baustelle gut verstehen. „Wie waren schon Gokart fahren, haben Paintball gespielt. Und gemeinsam gegrillt wird im Sommer fast wöchentlich“, zählt ZEP-Inhaber Penner auf.

Auszubildende: Zimmerer Sebastian Penner, Bruder des Inhabers, hat schon die Ausbildung im Betrieb gemacht.
Zimmerer Sebastian Penner, Bruder des Inhabers, hat schon die Ausbildung im Betrieb gemacht.

Jeden Freitag kommt der Masseur – Behandlung kostenlos

Hinzu kommen regelmäßige Ausflüge und Messebesuche. „Und jeden Freitag kommt zu uns ein Masseur in den Betrieb, von dem sich jeder kostenfrei behandeln lassen kann.“ Der Therapeut kümmert sich nicht nur um akute Verspannungen, sondern bietet auch fachmännischen Rat, wenn es um die richtige Haltung bei der Arbeit geht. Trotzdem gibt es natürlich auch im Team von Eugen Penner Fluktuationen. Wer geht, hinter dem fällt aber nicht gleich die Tür zu. Gerade kehren zwei Mitarbeiter nur wenige Monate nach ihrer Kündigung in den Betrieb zurück. Penner freut sich über den Wiedereinstieg ins Team. Sein Kommentar: „Da war das Gras in Nachbars Garten eben doch nur gelb.“

Auszubildende
Christoph Ennulat lenkt mit voller Konzentration den Kran auf der Baustelle.

Verdiente Auszeichnung: „beste Handwerks-Gründung“ in Ostwestfalen-Lippe

Was bestimmt nicht wenige Mitglieder im ZEP-Team überzeugt, ist die Tatsache, dass der Mitgliedsbetrieb der DEG Dach-Fassade-Holz eG mit so manchen Vorurteilen bricht. Hier ist das Handwerk zum Beispiel längst nicht mehr so schmutzig und rückständig, wie der Branche gerne unterstellt wird. Innovative Dienstleistungen wie das Beratungsgespräch per Video-Chat haben dem ZEP-Team im vergangenen Jahr die Auszeichnung als „beste Handwerker-Gründung“ durch die Stiftung Zukunftspreis Handwerk Ostwestfalen-Lippe eingebracht. Die Jury überzeugte nicht nur das Wachstum des Betriebs, sondern ganz explizit auch das Online-Marketing und der Auftritt in den sozialen Medien.

Auszubildende: Eine für alle, alle für eine – als Team ist man stolz auf gemeinsam Vollbrachtes.“ (v.l.n.r. Natalia Bill, Elena Schulte und Dijandra Finke)
Eine für alle, alle für eine – als Team ist man stolz auf gemeinsam Vollbrachtes (von links: Natalia Bill, Elena Schulte und Dijandra Finke).

Frauen gehören längst fest zum ZEP-Team

Und auch Frauen gehören fest zur Belegschaft – nicht nur im Büro. Neben Zimmerin Lilli sind auch Schülerinnen unter den Helfern und Praktikanten auf der Website vertreten. Finden sie einmal dauerhaft den Weg ins Dachhandwerk, hat Eugen Penner auch hier einen Weg in die Zukunft der Fachkräftegewinnung geebnet. Denn ohne weibliche Nachwuchskräfte wird sich das Handwerk kaum entwickeln und von der Lehrlingsflaute erholen können.

Sie interessieren sich für Betriebe, die den Fachkräftemangel offensiv angehen? Dann lesen Sie unsere Story Award Top-Job: Dachdecker-Familie hat besonderen Spirit.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023