Zimmerei & Dachdeckerei Rathje: Erfolgskonzept Vier-Tage-Woche
Bild von Team der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje

Zimmerei & Dachdeckerei Rathje: Erfolgskonzept Vier-Tage-Woche

25. Oktober 2022

 · Gerald Weßel

Montag bis Freitag, die Werktage. Sie können fürs Handwerk rund um die Jahresmitte nie zahlreich genug sein. Die warmen Monate müssen halt bei übervollen Auftragsbüchern mehr denn je genutzt werden. Doch ein Dachdecker- und Zimmerermeister hat den Kampf um Überstunden und mit der Wochenendarbeit aufgegeben – mit Erfolg. Sascha Rathje aus dem norddeutschen Wedel hat in seinem Betrieb die Vier-Tage-Woche eingeführt. „Oder vielmehr haben wir nach einer Testphase gemeinsam im Team beschlossen, in Zukunft so zu arbeiten“, blickt er zurück.

Bild von Sascha Rathke von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje
Dachdecker- und Zimmerermeister Sascha Ratje (Titelbild und Abbildungen: Zimmerei & Dachdeckerei Rathje)

Mehr Maloche und dabei glücklicher

Der Erfolg spricht laut Rathje für sich: „Obwohl wir im Durchschnitt länger und mehr arbeiten als früher, sind die Mitarbeiter super motiviert.“ Und obendrein fände das neue System auch bei Kunden Gefallen: „Niemand stört sich dran. Alle loben, dass wir uns weiterentwickeln“, freut sich der Chef der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje. Kurzum: Der Chef ist rundum zufrieden mit der Vier-Tage-Woche, die für seine Zimmerei & Dachdeckerei Rathje einen Schritt in die Zukunft des Dachhandwerks bedeutet.

https://www.velux.de/produkte/dachfenster/lichtloesung-lichtband

Dabei wirkt sie auf den ersten Blick extrem. Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Donnerstag – bei im Schnitt gleicher Wochenarbeitszeit. „Wir starten meist gegen 5.30 Uhr in der Firma. Mit einem Kaffee intus, nach nötigen Absprachen und dem Packen der Autos geht es los zu den Baustellen, wo für etwa 9,5 Stunden gearbeitet wird.“ Zur Arbeitszeit zählt alles bis auf die Pausen, auch die Fahrten hin und zurück.

Arbeitsplan nach Maß für Jedermann

Wer will, kann aber auch Freitag oder Sonnabend arbeiten und so auf Wochen kommen, wie sie früher aussahen. „Aber der Druck ist genommen, jeder kann sich selbst seinen Arbeitsplan zusammenstellen“, erzählt Rathje begeistert. Nur im Winter kehre man zurück zum klassischen Modell der 5-Tage-Woche, da es hier aufgrund des Wetters und der abnehmenden Helligkeit nicht möglich sei, das ganze Pensum an vier Tagen hinzubekommen. Denn Arbeit gibt es reichlich für die Zimmerei & Dachdeckerei Rathje, deren Erfolgsgeschichte vor gut 20 Jahren begann.

Bild von Mitarbeiter von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje
Jede Fahrt gehört für die Angestellten der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje mit zur Arbeitszeit.

Zimmerei & Dachdeckerei Rathje: Komplettanbieter im Holz- und Dachbau

Und aus der Gründung des Mitgliedsbetriebes der DEG Alles für das Dach eG im Jahr 2001 erwuchs mittelfristig ein Wedeler Topunternehmen, das heute 16 Mitarbeiter beschäftigt. Die Grundlage dafür war die Zimmererlehre von Sascha Ratje bei einem großen Fertighausbauer. „Das genaue Arbeiten, das ich während der Ausbildung gelernt habe, war das Fundament für die Selbstständigkeit.“

Nach der Ausbildung unterbrach der Wehrdienst seinen beruflichen Lauf nur kurz, ehe er weiter Erfahrung sammelte. Ein Jahr später ging es dann zur Zimmerermeisterschule nach Flensburg. Als frisch gebackener Zimmerermeister machte sich Rathje gleich selbstständig, und sein Betrieb wuchs schnell und stetig. Hinzu kam die Einsicht, dass „die Dachdeckerarbeiten fast immer dabei waren.“ So sattelte er bereits ein Jahr nach dem ersten Meisterbrief den zweiten als Dachdecker per Abendschule neben dem Tageswerk obendrauf. „Seitdem bin ich einer der wenigen im Kreis, der beide Meistertitel besitzt und so fachlich in beiden Gewerken arbeiten darf“, verweist er auf das beurkundete Fähigkeitsspektrum eines Komplettanbieters im Holz- und Dachbau.

Volle Auftragsbücher

„Und über zu wenig Arbeit können wir uns nicht beklagen“, freut sich Rathje über das volle Auftragsbuch – fast ausschließlich durch Privatkundschaft, maximal zehn Prozent Gewerbe. „Seit mehreren Jahren haben wir bereits mehr als zwölf Monate Vorlaufzeit, wenn jemand an uns herantritt.“ Er ist mit seinem Team zwar breit und stark rund ums Dach aufgestellt, aber ein klarer Schwerpunkt liegt inzwischen auf der energetischen Dachsanierung. „Dabei passen wir uns zwar natürlich immer dem Kunden an, aber in vielen Fällen ist der Preis zweitrangig“, verweist er auf eine Vielzahl von Aufträgen für exklusive Qualitätsdächer. Aber: „Es gibt Wünsche, die muss man so manch einem einfach ausreden.“ Stichwort: blaues Dach. „Da trete ich dem Kunden entgegen, um ihn vor sich selbst schützen.“

Digitales Firmenmanagement als Grundvoraussetzung

Allerdings wäre die Vier-Tage-Woche in der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje ohne eine weitere interne Änderung nicht möglich gewesen. Die neue Arbeitsweise wurde nämlich von der Einführung einer umfänglichen digitalen Verwaltung begleitet. „Im Endeffekt läuft jetzt alles über die Firmen-Smartphones der Mitarbeiter“, beginnt Rathje den Prozess zu erklären, der bei der digitalen Buchung der Bauprojekte beginnt und über die Arbeitszeit- und Pausenerfassung bis zum Ausloggen beim Feierabend reicht. „Alles wird minutengenau dokumentiert, so kann ich genau sehen, wie viel Arbeitszeit bei welchem Mitarbeiter für dieses oder jenes Projekt bereits verbraucht wurde.“ Dies sei nicht nur praktisch bei Notfallaufträgen, wie zum Beispiel Reparaturen bei Sturmschäden, sondern ermögliche eine alle Belange der Firma besser berücksichtigende Verwaltung.

Bild von Mitarbeiter von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje
Grundlage der Vier-Tage-Woche bei der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje ist eine digitale Verwaltung aller Kennzahlen, allen voran die Arbeitszeiten der Mitarbeiter.

Digitale Verwaltung lohnt sich

„Jedes Handwerksunternehmen würde sich einen Gefallen tun, solch ein digitales System einzuführen“, ist der Zimmerer- und Dachdeckermeister überzeugt. „Die Kosten in Höhe von einigen tausend Euro sind schnell wieder reingeholt.“ Und das System helfe auch den Mitarbeitern, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen. „Die Länge der Pausenzeiten wird oft unterschätzt.“ Das wurde in den ersten Monaten beim Erhalt der Lohnzettel einigen Mitarbeitern klar. Denn die Pausen summierten sich auf und kosteten am Monatsende bares Geld.

Vorteile überwiegen – auch für die Mitarbeiter

Aber ist das nicht schlicht Überwachung zur Optimierung des Gewinns der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje? Nein, wenn man Rathje glaubt. „Die meisten fanden es direkt gut, weil die Zettelschreiberei aufhört.“ Den einen oder anderen habe es jedoch gegeben, der alles hinterfragte. „Die Vorteile überwiegen aber einfach, nicht nur aus meiner Sicht, sondern auch für die Angestellten.“ Er sehe zwar ein, dass die notwendige genaue Überwachung, um die individuellen Arbeitszeiten abrechnen zu können, Ungemach hervorrufen mag. „Aber mit der Zeit lernen die Mitarbeiter das System und seine positiven Facetten kennen, und zurück will bei uns im Betrieb niemand mehr.“

Mehr Motivation und weniger Ausfallzeiten

Und Rathjes Erfolg mit 4-Tage-Woche und Digitalisierung ist kein Zufall, wie zum Beispiel auch Hartmut Seifert, Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, bekräftigt. Wer mitreden und mitgestalten könne, fühle sich wohler in seinem Job, habe weniger Ausfallzeiten und gehe motivierter zur Sache. Und auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verweist auf die positiven Auswirkungen für alle betrieblichen Prozesse, wenn die Mitarbeiter auch ihre Arbeitszeit und deren Zeitpunkt beeinflussen können.

Bild von Mitarbeitern von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje beim Firmenevent
Für Sascha Rathje (ganz links) gehören Teambuilding-Events der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje mit zur Firmenkultur. Denn Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung sind im Alltag unabdingbar.

Die Basis ist gegenseitiges Vertrauen

Dafür braucht es Vertrauen, doch dieses geben laut Handwerksberater Daniel Dirkes fast alle Mitarbeiter zurück. Maximal ein Fünftel nutze die Situation aus. Doch diese dürften kein Grund sein, dynamische Arbeitszeitmodelle vornweg abzulehnen. Stattdessen lohne es sich, mit frischen Konzepten die Handwerker zur Firma zu locken, die gerade nach solch modern geführten Betrieben suchten. Allein der sich eher weiter verschärfende und auch mittelfristig wohl kaum schwindende Fachkräftemangel fordert laut Dierkes die Dachdecker und Zimmerer heraus, neue Wege zu gehen. 

Wer hier Hilfe sucht, kann sich zum Beispiel an Experten für Arbeitsrecht oder zum Start an seinen Steuerberater wenden. Letzterer kennt das Unternehmen und ist sicher ein guter Partner, um lose Gedanken zu ersten Strukturen zu flechten, die vielleicht zu einem für den Betrieb und seine Mitarbeiter passenden Arbeitszeitmodell reifen können.

Bild von Sascha Rathje von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje
Sascha Rathje ist einer der wenigen Firmenchefs in der Region, der beide Meistertitel besitzt – ein unschätzbarer Vorteil im Wettbewerb.

Sie interessieren sich für Betriebe, die innovativ denken? Dann lesen Sie unsere Story über das Techunternehmen smart roof solutions aus Süddeutschland. Dieses entwickelt und vertreibt neuartige Sensoren zur Überwachung von Flachdächern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

Nachwuchsaktion für Dachdecker: Flying-Fox im Münchener Olympiastadion

Personalführung

„Wer als Betrieb nicht online ist, existiert nicht für junge Leute“

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023