Zimmerer-EM 2022: Deutsche gewinnen Teamwertung
Bild von Siegern der Zimmerer-EM

Zimmerer-EM 2022: Deutsche gewinnen Teamwertung

19. Juli 2022

 · Knut Köstergarten

Es war das Event auf der Dach+Holz mit zahlreichen interessierten Zuschauern an allen drei Tagen des Wettbewerbs: die Zimmerer-EM. In der Einzelwertung siegte Marcel Bolego aus Südtirol/Italien, Silber und Bronze gingen an die beiden Deutschen Philipp Kaiser (22) und Benedikt Pfister (21). Das deutsche Team mit dem dritten Teilnehmer Marco Schmidt (22) konnte zudem in der Teamwertung der Zimmerer-EM ihren 2018 in Luxemburg gewonnenen Titel verteidigen. DACH\LIVE wollte dabei hinter die Kulissen schauen und wissen, wie sich die noch jungen Teilnehmenden vorbereiten und mit Aufregung und Druck im Wettkampf umgehen lernen.

Bild von Zimmerer-EM Team mit Roland Bernardi
Nachwuchstalente Jonas Lauhoff, Lukas Baumann und Isabel Peters mit Teamchef Roland Bernardi. (Titelbild: ZDB, Reiner Zensen und Abbildungen: Tobias Vollmer)

Teamleiter im Ehrenamt: Roland Bernardi

Einer, der sich auskennt, ist der Teamleiter der deutschen Zimmerer-Nationalmannschaft, Roland Bernardi. Er ist seit der Gründung dabei und hat auch den Förderverein mitgegründet. Der Zimmerermeister führt mit seinem Bruder einen Betrieb im saarländischen Völklingen – seine Arbeit als Teamleiter macht er als Ehrenamt. Bernardi hält die mentale Vorbereitung für genauso wichtig wie die fachlichen Trainings zur Verbesserung der Skills. „Es geht darum, in einen Tunnel hineinzukommen, voll konzentriert zu sein auf die Aufgabe.“

Nervosität und Druck vor der Wettkampfstart

Alle Teilnehmenden der Zimmerer-EM seien vorher nervös und spürten Druck. Klar, denn es ist ja kein Training mehr, sondern Wettbewerb vor den Augen von Zuschauern. Eine neue Erfahrung für die jungen Zimmerer, an der sie wachsen können, gerade dann, wenn einmal etwas schief geht. „Ich erinnere mich an einen Wettkampf, wo einer unserer Teilnehmer gleich beim ersten Schnitt einen Fehler gemacht hat. Er war so ambitioniert und erst einmal völlig fertig.“ Dann gehe es darum, weiterzumachen bis zum Schluss, Kampfgeist zu zeigen. „Der junge Mann wurde am Ende noch mit Bronze belohnt“, berichtet Bernardi. Denn Fehler passieren allen. Die Frage ist, wie geht jeder Einzelne mit Rückschlägen um.

Bild von Teilnehmer der Zimmerer-EM
Philipp Kaiser nimmt genau Maß – egal ob fürs Team oder in der Einzelwertung.

Zimmerer-EM: Sich nicht von der Aufgabe ablenken lassen

Beim deutschen Teilnehmer und Silbermedaillengewinner Philipp Kaiser hat Bernardi schnell sehen können, wie sich die Anspannung gelöst hat und er sich auf den Wettkampf fokussieren konnte. Bei der niederländischen Teilnehmerin war hingegen der Druck womöglich zu groß. Die junge Frau wurde am ersten Wettkampftag der Zimmerer-EM krank und musste leider abbrechen. „Es geht darum, sich nicht ablenken zu lassen. Das gilt gerade auch für die Pausen, wo wir als Betreuer und Trainer dafür sorgen, dass unsere Zimmerer wirklich Ruhe haben und entspannen können.“ 

Bei der Zimmerer-WM, die für Schanghai geplant war und jetzt für die Zimmerer und Schreiner während der Holzmesse im Herbst in Basel stattfindet, hat das Team in der Vorbereitung sogar einen Mentaltrainer dabei. „Denn bei einer Weltmeisterschaft sind richtig viele Zuschauer“, weiß Experte Bernardi.

Bild von der Aufgabe bei der Zimmerer-EM
Der Anfang jedes erfolgreichen Werkstückes ist der Blick auf die Pläne – so auch bei der Zimmerer-EM.

Komplettes Team der Zimmerer-Nationalmannschaft vor Ort

In Köln bei der Zimmerer-EM war das gesamte Team der Zimmerer-Nationalmannschaft vor Ort, zu dem auch Isabel Peters (19), Julius Bruder (21), Lukas Baumann (20) und Jonas Lauhoff (21) gehören. „Die sind noch jünger und können hier schon mal die Atmosphäre eines Wettkampfs vor Publikum kennenlernen, beim Aufbau helfen und die Leistungspartner besuchen“, sagt Bernardi. Auch eine Art von Vorbereitung, falls man in den Folgejahren selbst an der Reihe ist. Die Altersgrenze für die WM liegt bei 22 Jahren, für die EM bei 23 Jahren. Danach ist Schluss. So auch für Philipp Kaiser, der im Herbst bei der Zimmerer-WM in Basel seinen letzten Wettkampf führen wird im Team der Zimmerer-Nationalmannschaft.

Bild von Teilnehmer der Zimmerer-EM
Auch wenn Marco Schmidt hier alleine am Werk ist, kommt es bei der Zimmerer-Nationalmannschaft sonst auf Teamwork an – vor allem im Training, bei dem mitunter sogar Handwerker aus anderen Ländern dabei sind.

Suche nach talentiertem Team-Nachwuchs  

Wegen der Altersgrenze suchen Teamleiter Bernardi und die Trainer sehr junge Zimmerer, wie etwa die 19-Jährige Isabel Peters, die jetzt in Kassel ihren Meister macht. Dafür haben sie neben den Leistungswettbewerben von der Innung bis zur deutschen Meisterschaft noch den Zimmerer-Contest ins Leben gerufen. „Bei den offiziellen Wettbewerben sind immer öfter die Topleute schon etwas älter und kommen nicht mehr für das Team infrage. Beim Zimmerer-Contest laden wir gezielt die jungen Jahrgänge ein“, erläutert Bernardi. So ist auch Isabel Peters ins Team gekommen.

Dabei ist es schon ein großer Anreiz, in die Zimmerer-Nationalmannschaft zu kommen. „Du bist Teil einer Gemeinschaft. Du kannst dich im Team messen und dort viel lernen“, so Bernardi. Gerade auch durch den Kontakt mit den Teilnehmern aus anderen Ländern. Es gibt gemeinsame Trainings, „wir haben da nichts zu verstecken“, sagt Bernardi.

Bild von Teilnehmer der Zimmerer-EM
Für jeden klar erkennbar dank deutscher Flagge, für welches Land Philipp Kaiser gemeinsam mit seinen Kollegen an den Start geht.

Fairness im Wettkampf bemerkenswert

Während der vier Messetage stellten die jungen ZimmerInnen ihren fachgerechten Umgang mit dem Baustoff Holz unter Beweis. In einem klar definierten Zeitrahmen mussten sie anspruchsvolle Holzkonstruktionen zimmern, die anschließend von einer europäischen Expertenjury bewertet wurden. Dabei ging es um Präzision und Genauigkeit beim Messen, Sägen und Zusammenbauen. 

Volle Konzentration auch bei Benedikt Pfister

Peter Aicher, Präsident von Timber Construction Europe und Holzbau Deutschland, lobte die Teilnehmenden für ihr Engagement, ihren Teamgeist, ihre Fairness und ihr Durchhaltevermögen. „Wir sind stolz auf das, was ihr in den vergangenen Tagen geleistet habt. Ihr habt eindrucksvoll gezeigt, welch hohes Niveau das Zimmererhandwerk in Europa erreicht hat.“

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker oder Zimmerer werden? Dann lesen Sie unsere Story über den Durchstarter Aaron Wilhelmi, der auch im Team der Zimmerer-Nationalmannschaft war.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023