Cool Roofs: Kühlende Dächer gegen Hitze im Haus
Bild von Cool Rolfs Gebäude

Cool Roofs: Kühlende Dächer gegen Hitze im Haus

29. August 2023

 · Knut Köstergarten

Dachdecker sehen sich inzwischen zurecht als Klimahandwerker. Mit energetischer Dachdämmung, PV-Anlagen und Gründächern arbeiten sie mit an einer gelingenden Energiewende. Doch auch die Dacheindeckung rückt langsam in den Fokus und damit die sogenannten Cool Roofs. Das sind kühlende Dächer, die bis zu 90 Prozent der Sonneneinstrahlung reflektieren und damit spürbar die Wärmeentwicklung unter dem Dach reduzieren können.

Bild von Cool Roofs-Gebäude
Ganz in Weiß präsentieren sich auch die Wohnhäuser von CAS Architects. Die helle Farbgebung der Fassade und die als Cool Roof ausgeführten, asymmetrischen Satteldächer sorgen in Kombination mit einer energieeffizienten Haustechnik für ein ganzjährig konstantes Raumklima. (Foto: Nelskamp/Dachkult; Titelbild: Prefa/Croce & Wir)

Cool Roofs sind in Kalifornien bereits vorgeschrieben

Solche Dächer sind im sonnenreichen US-Bundesstaat Kalifornien bei Neubauten vorgeschrieben. In Deutschland sind helle Steildachflächen hingegen noch die Ausnahme, was sich nach Einschätzung von Klaus H. Niemann, bis Ende 2022 Sprecher der Initiative Steildach, aber bald ändern könnte. „Der Klimawandel ist kein Ereignis, auf das wir uns irgendwann in der Zukunft einstellen müssen. Er ist längst da und beeinflusst sowohl die Architektur als auch die Bauproduktehersteller in Europa.“

Cool Roof gewinnt Nachhaltigkeitspreis

Beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021 wurde denn auch ein Hotelgebäude prämiert, das mit einem Cool Roof ausgestattet ist. Schon allein aufgrund seiner kreidigen Erscheinung ist das von der Preisjury nominierte und vom Architekturbüro VON M geplante Hotel in der Bauhofstraße in Ludwigsburg ein außergewöhnlicher Hingucker. Die helle Gebäudehülle hat aber nicht nur einen gestalterischen Effekt. Sie ist auch Teil des in die Zukunft gerichteten, nachhaltigen Gebäudekonzepts, bei dem laut Aussage der ArchitektInnen die größtmögliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb eine wesentliche Rolle spielt.

Bild von Cool Roofs-Gebäude
Das für den deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021 nominierte Hotel in Ludwigsburg wurde vom Architekturbüro VON M mit einem sogenannten Cool Roof ausgestattet. (Foto: Brigida Gonzales)

Hitzereduktion für Gebäude und Umgebung

Helle Dachflächen mit einem hohen Sonnenreflektionsgrad (SRI) können bis zu 90 Prozent der Sonneneinstrahlungen zurückwerfen, wodurch sich die Gebäude darunter weniger aufheizen. Solche Cool Roofs schaffen es laut Studien des US National Centers for Climate Research aber auch, dass die Außentemperatur in Städten um bis zu ein Grad Celsius gesenkt werden kann. Einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik zufolge wirken sich aktive Fassaden, Dächer, Straßenbeläge und Pflanzen nachhaltig auf die Verbesserung der Luftqualität in Städten aus. Helle, die Sonneneinstrahlung reflektierende Farben könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen. Als sogenannte Cool Colors nutzen sie die Trennung des sichtbaren und nicht-sichtbaren Strahlungsspektrums der Sonne.

Cool Roofs kühlen tagsüber effektiver als PV-Module

Der Effekt fällt zwei amerikanischen Studien zufolge regional unterschiedlich stark aus: Neben der Klimazone beeinflussen auch Architektur, lokales Wetter und die Oberflächenenergiebilanz des Gebäudes das Ergebnis. Zudem kühlen Cool Roofs tagsüber effektiver als PV-Module. Nachts ist es genau umgekehrt. Bei einer Ausrüstung aller Gebäude mit den entsprechenden Technologien würden Cool Roofs den täglichen stadtweiten Kühlenergiebedarf um 13 bis 14 Prozent verringern. Auf dem Dach montierte PV-Anlagen sparen acht bis elf Prozent ein. Auch erste europäische Studien belegen diesen Effekt. Cool Roofs und PV-Dächer könnten laut Pressemeldung der Initiative Steildach einen standortabhängigen Beitrag zur Abkühlung der Innenstädte leisten. Die zusätzlichen Einsparungen durch die Nutzung der Sonnenenergie wurden in den Untersuchungen aber noch nicht berücksichtigt.

Bild von Gebäude mit Dacheindeckung Cool Roofs
Im historischen Zentrum von Mechelen schlossen dmvA architecten eine Baulücke durch ein Mehrfamilienhaus mit spitzem Dach und gänzlich weißer Farbgebung. (Foto: Sergio Pirrone)

Wie Cool Roofs funktionieren

Cool Roofs werden Dächer genannt, die mithilfe heller oder spiegelnder Eindeckungen oder auch Beschichtungen die energiereiche kurzwellige Sonneneinstrahlung reflektieren, wodurch sie sich weniger stark aufheizen als herkömmliche dunklere Dachoberflächen. Dieser Effekt trägt dazu bei, die Temperatur im Inneren des Gebäudes zu senken. Bei Gebäuden, die durch Klimaanlagen gekühlt würden, verringerten Cool Roofs den Kühlbedarf, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und die Treibhausgasemissionen verringert würden, beschreibt Barbara Jahn den Vorteil in einem Artikel im Magazin Handwerk+Bau.

Cool Roofs auf Steildach und Flachdach

Im Bereich Steildach können Cool Roofs etwa als Metalldach wie beim prämierten Hotelbau oder als Dachziegel aus Beton verlegt werden. Zusammen mit einer hellen Fassade ergibt sich eine schöne und besondere optische Wirkung. Zudem bieten einige Herstellern seit längerem auch Cool Roofs als Beschichtungen für das Flachdach, vor allem im gewerblichen Bereich. Die Wissenschaft, die hinter diesen Beschichtungen steht, hat sich laut Barbara Jahn erheblich weiterentwickelt, gerade im Hinblick auf die Verbesserung ihrer Robustheit und Langlebigkeit unter den extremen Bedingungen auf Dächern. Beschichtungen für Cool Roofs gibt es inzwischen auf Basis von robusten Pigmenten auch für Steildächer, was dort ebenfalls einen nachträglichen Hitzeschutz ermöglicht.

Sie interessieren sich für interessante Materialien? Dann lesen Sie unseren Artikel über eine detaillierte Schieferfassade.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Betriebsgelände im schönsten Dachdecker-Look gestaltet

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024