Dachdeckermeister Christoph Voß: Energie ist sein Thema
Bild von Dachdeckermeister Christoph Voß in der Solargalerie

Dachdeckermeister Christoph Voß: Energie ist sein Thema

15. Oktober 2024

 · Knut Köstergarten

Christoph Voß hat eine klare Vorstellung, wo er hinwill mit seinem Betrieb. Energetische Dachsanierungen und PV-Anlagen für Privatkunden, das sind die zwei Missionen, die er mit seinen über 20 Mitarbeitern erfolgreich verfolgt.

An die Anfänge erinnert sich Christoph Voß noch sehr gut. „In unserem Meisterkurs vor 23 Jahren am BBZ Mayen erklärte der pädagogische Leiter Peter Welter, dass PV-Anlagen auf den Dächern das Geschäft der Zukunft seien.“ Heute sitzt der Dachdeckermeister in seinem im März 2024 eröffneten Showroom Solargalerie und kann eine Erfolgsgeschichte erzählen, weil er diesen Satz ernst genommen hat. Voß absolvierte 2009 die Weiterbildung zum Energieberater am BBZ Mayen. „Damals bin ich gestartet mit Lohnaufträgen für Elektriker und ersten eigenen Aufträgen, habe Ups and Downs erlebt und 2023 den PV-Manager im westfälischen Ausbildungszentrum Eslohe gemacht.“

Bild von Eingang der Solargalerie Voss
Die Solargalerie ist ein Alleinstellungsmerkmal in der Region Hamm. (Alle Fotos: Voss Dachdeckermeister GmbH)

Immer drangeblieben am PV-Thema

Voß ist immer drangeblieben, spätestens seit der Energiekrise im Zuge des Ukraine-Kriegs kann er die Früchte seiner Beharrlichkeit ernten. Systematisch hat er im Team die Kompetenzen der Mitarbeiter im Bereich PV-Anlagen aufgebaut, hat zudem mit Metin Uzungelis einen Elektriker gefunden, der die PV-Planung übernimmt und auf dem Dach alle Stromanschlüsse checkt und abnimmt. Ein Glücksfall für den Betrieb, wie Christoph Voß es nennt. „Er ist der letzte Mitarbeiter, der bei einem PV-Projekt auf der Baustelle ist, und bietet super Kundenservice.“

Bild von Voss-Mitarbeitern auf dem Dach
Bei der Qualität der Arbeit kennt der Chef keinen Spaß.

Funktionierendes Netzwerk

So wichtig wie das Know-how im Team ist ein funktionierendes Netzwerk. Das beginnt mit dem Thema konkurrenzfähiges Material, das der Betrieb vor allem bei der DEX eG bezieht, deren Niederlassung in direkter Nähe zum Firmensitz im Hammer Gewerbegebiet Rhynern liegt. „Dirk Bollhorst hat über Jahre das Geschäftsfeld PV-Anlagen aufgebaut“, freut sich Christoph Voß. Neben Material in bester Qualität braucht es verlässliche Partnerschaften mit alteingesessenen Elektrobetrieben vor Ort. „Das steht und fällt mit der Sympathie von Chef zu Chef“, weiß der Dachdeckermeister. „Und damit, dass man sich gegenseitig gut bezahlt, egal, wer den anderen jeweils beauftragt.“

Bild von Solardach
Klassisches PV-Geschäft: ein privates Einfamilienhaus.

Intelligente Komplettlösungen in Sachen PV

Was Christoph Voß antreibt, ist sein Interesse für das Thema Energie. Ob Gebäudehülle, Heizung oder PV-Anlagen inklusive möglichst maximierter Eigennutzung des selbst produzierten Stroms, er wollte immer schon wissen, wie das praktisch geht, wie sich ein Speicher an einen Wechselrichter anschließen lässt. Er denkt dabei gerne weiter, über die Planung und Installation einer PV-Anlage auf dem Dach hinaus. Das Stichwort lautet Systemintegration, hinter dem letztlich die Frage steckt, auf welche Weise seine Kunden möglichst wenig Strom ins öffentliche Netz einspeisen müssen. „Denn im Ein- und Zweifamilienhausbereich beauftragt uns keiner wegen der acht Cent Einspeisevergütung. Die Leute wollen Energiekosten sparen.“ Und dafür braucht es intelligente Lösungen für die Speicherung auf dem aktuellen Stand der Technik oder die Einbeziehung einer Wallbox.

Bild von Christoph Voß beim Aufmaßnehmen mit Drohne
Christoph Voß lässt die Drohne steigen für das Aufmaß.

Saubere und transparente Planung

Den Vertrieb übernimmt der Chef selbst. In Zeiten, wo Kunden im Internet den billigsten Anbieter bundesweit finden können, bearbeitet Voß Anfragen zunächst nur telefonisch. Auf Basis dieses Gespräch unterbreitet er ein grobes Angebot. „Erst wenn die Leute sich dann zurückmelden, mache ich Vor-Ort-Termine. In 80 bis 90 Prozent der Fälle erhalte ich auch den Auftrag.“ Beim potenziellen Kunden lässt Christoph Voß die Drohne aufsteigen für das Aufmaß, die Aufnahmen gehen an den Dienstleister Airteam, der die Daten aufbereitet. Über eine Schnittstelle können Voß oder sein Mitarbeiter Uzungelis diese Daten in ihre PV-Planungssoftware einspeisen.

Danach wird in einer weiteren Software die Statik der Unterkonstruktion gecheckt, alles digital. Der Kunde erhält ein ausführliches Angebot mit einer Ertragsprognose, in dem er auch genau die Anordnung der Solarmodule auf dem Dach sehen kann. „Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Bei uns ist alles sauber und transparent geplant, ich kann dem Kunden alles vorführen“, erklärt Christoph Voß.

Bild von Dachdeckermeister Christoph Voß bei der PV-Planung am PC
Das digitale Aufmaß landet am Ende in der PV-Planungssoftware.

Die neue Solargalerie

Das kann er auch hervorragend in seiner neuen Solargalerie, die den Betrieb in Hamm und der Region noch bekannter gemacht hat, vor allem als Experten für PV-Anlagen. Hier stehen Dachmodelle mit Ziegeln für Indach PV und aufgeständerte Anlagen, aber auch zusätzlich für Dachfenster. „Ich kann den Kunden konkret etwas zeigen, sie haben etwas zum Begreifen. Und ich kann ihnen Angebote und Infos präsentieren über Beamer und Leinwand.“ Die lassen sich auch nutzen für Vorträge, die es zukünftig geben soll rund ums Thema PV-Anlagen. „Die Solargalerie liegt nur einen Kilometer von der nächsten Realschule entfernt, da lässt sich ein Praktikumstag mit Bezug zum Physikunterricht veranstalten, die Schüler könnten einen Solarbackofen herstellen“, hat Christoph Voß weitere Ideen, um sich wie auf der Homepage als Klimahandwerker zu präsentieren.

Christoph Voß erklärt am Beamer die PV-Planung
In der Solargalerie zeigt Christoph Voß den Kunden per Beamer die PV-Planung.

Alle Dächer top dämmen und mit PV-Anlage

Auch wenn der große PV-Hype vorbei ist, das Geschäft wird auf normaler Strecke weiterlaufen. 50 Prozent seines Umsatzes hat Christoph Voß allein 2023 über PV-Anlagen generiert bei gerade einmal zehn Prozent der Aufträge. Darüber hinaus befruchtet das Thema PV-Anlagen auch das zentrale, traditionelle Geschäftsfeld des Betriebs: die energetische Dachsanierung. Denn die Anfrage in Sachen PV-Anlage führt auch zur Überprüfung der Lebensdauer des bestehenden Daches und mitunter zusätzlich zur Sanierung. „Da haben wir gerade zwei Paradeobjekte, wo wir beides zusammen realisieren“, berichtet der Dachdeckermeister. „Wir haben zwei Missionen: Alle Dächer top gedämmt, alle Dächer mit PV-Anlage.“ Dabei ist für die Kunden klar, dass sie immer ein Angebot zum Festpreis bekommen.

Bild von Dachbaustelle eines Baudenkmals von Betrieb Voss
Der Betrieb hat das Steildach mitsamt Gauben des Fachwerkgebäudes und Baudenkmals Reginenstraße 16 in Hamm, erbaut in der Mitte des 19. Jahrhunderts, energetisch saniert.

Inzwischen selbst PV-Dozent in Eslohe

Inzwischen ist der Dachdeckermeister selbst als Dozent in der Weiterbildung PV-Manager im westfälischen Bildungszentrum Eslohe aktiv, im praktischen Part, wie er es nennt. Er informiert die Kollegen über die PV-Planung, Wechselrichterauslegung oder das Thema Elektropartner. „Auf Basis meiner Erfahrung plaudere ich aus dem Nähkästchen.“ Christoph Voß ist keiner, der sein Know-how herausstellt. Aber über die Jahre hat er sich im Bereich PV-Anlagen einen Wissensschatz angeeignet, den er gerne an Kollegen weitergibt. Der Mann ist ein echter Netzwerker und er gibt sich nicht zufrieden mit dem, was er erreicht hat. Sein Leitspruch, nach dem er lebt und arbeitet: Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.

Bild von Team in der Soalrgalerie
Wertschätzung für seine Mitarbeiter: Das ist in Sachen Führung die Richtschnur für Christoph Voß.

Mitarbeiter sollen fachlich am Ball bleiben

Christoph Voß erwartet das von sich und auch von seinen Mitarbeitern. „Der Teufel steckt oft im Detail, da gilt es fachlich am Ball zu bleiben.“ Wie führt er denn seine Leute? „Eher unbewusst, aber mit Wertschätzung für die Menschen als Richtschnur.“ Er fügt dann hinzu, dass ihm gegenseitiges Vertrauen wichtig ist. Ein Beispiel: „Meine Leute entscheiden selbst, wann es zu heiß wird oder zu stark regnet für die Arbeit auf der Baustelle.“ Mit seinem Team will er bei jedem Projekt „etwas Gutes bauen für die Kunden“.

Bei der Qualität kennt Christoph Voß keinen Spaß, ansonsten lässt er den Mitarbeitern Freiraum und Entscheidungsmöglichkeiten. Bei allem Wachstum hat er inzwischen strukturierte Abläufe etabliert. „Ich war jetzt drei Wochen im Urlaub. Da lief alles im Betrieb reibungslos weiter, jeder wusste im Alltag, was zu tun ist. Der einzige Unterschied war, dass weniger Angebote rausgingen.“

Bild von Mitarbeitern von Voss auf dem Dach
Teamtreffen auf dem Steildach: Christoph Voß lässt den Mitarbeitern Freiraum und Entscheidungsmöglichkeiten.

Christoph Voß tobt sich gerne technisch aus

Er selbst arbeitet gerne im direkten Austausch mit den Kunden. Er will möglichst keine Planer oder Architekten dazwischen haben und kontrolliert werden. „Ich möchte Ideen einbringen, beraten bei Fördermitteln, Türen öffnen.“ Am liebsten schließt er sich mit Herausforderungen im Büro ein, bis er eine saubere, gute Lösung findet. So war es auch bei einem aktuellen Kita-Projekt mit unterschiedlichen Dachflächen, vielen Ecken und Kanten. Das Dach ist 20 Jahre alt, Wasser läuft rein. Konzept, Abdichtung, Stehfalz, Vollschalung, Details, Anschlüsse, Belüftung oder wasserführende Ebene, die Begriffe sprudeln nur so aus ihm heraus. „Ich tobe mich gerne technisch aus, das macht mich zufrieden“, sagt Christoph Voß über seine Akribie.

Voß wollte immer in Vaters Fußstapfen treten

So außergewöhnlich wie seine Akribie und Leidenschaft für die Kundenprojekte ist seine Biografie nicht. „Der Gaul springt nur so hoch, wie er muss“, so Christoph Voß trocken. Er wird nach der Realschule Dachdecker und tritt er in die Fußstapfen von Großvater und Vater. Die Lehre absolviert er bei einem örtlichen Kollegen, bei zwei weiteren lernt er als Geselle, bevor er in den Familienbetrieb zurückkehrt. „Mit der Lehre war mir klar, dass ich meinen Vater beerben werde. Ich habe diesen Schritt nie bereut.“

Bild von Christoph Voß in der Solargalerie
Geschäftsführer Christoph Voß in der Solargalerie.

Beispiel für Beständigkeit und Familiensinn

Der Vater führte den Betrieb von 1987 bis 2009. Nachdem Christoph Voß 2001 die Meisterschule beendet hatte, begann der Nachfolgeprozess Schritt für Schritt. „Das war ein schöner Übergang ohne Probleme“, erinnert sich der Dachdeckermeister. Inzwischen ist seine Schwester halbtags mit im Büroteam, „mit ihrer Kundenorientierung und Freundlichkeit ist sie eine Bereicherung“. Ein Geselle arbeitet seit 43 Jahren im Betrieb, hat beim Großvater gelernt. So schließt sich der Kreis. Der Betrieb ist ein Beispiel für Beständigkeit und Familiensinn. „Ohne den Stamm an Mitarbeitern aus der Zeit meines Vaters ginge hier nichts“, weiß der Dachdeckermeister. Doch zugleich hat er dem Betrieb seine eigene Handschrift gegeben.

Sie interessieren sich für das Geschäftsfeld PV-Anlagen? Dann lesen Sie unsere Story über BonnSolar, die gemeinsame Gründung eines Dachdecker- und eines Elektrobetriebs.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024