EPS-Dämmstoffe und Holz: Preisexplosion für Dachdecker

EPS-Dämmstoffe und Holz: Preisexplosion für Dachdecker

18. März 2021

 · Knut Köstergarten

Was sich aktuell am Markt für EPS-Dämmstoffe und Holz abspielt, hat es in dieser extremen Form so noch nicht gegeben. Es geht hier nicht darum, dass die Industrie zum Jahresbeginn mal wieder die Preise erhöht. Vielmehr gibt es in beiden Bereichen eine massive Verknappung von Rohstoffen, die zu Preissteigerungen bei Endprodukten von bis zu 50 Prozent geführt haben.

„Die Ursachen für diese Verknappung bei EPS-Dämmstoffen und Holz sind vielfältig und weder von uns als Bedachungshändler noch von unseren Industriepartnern zu beeinflussen. Derzeit kann kein Experte seriös einschätzen, wie lange dieser Zustand anhalten wird und ob die Preise nicht noch weiter klettern werden. Wir sollten alle davon ausgehen, dass es sich diesmal um mehr als einen kurzfristigen Engpass handelt“, erläutert ZEDACH-Vorstand Warenwirtschaft Björn Augustin. Es zeigt sich, dass auch das regionale Geschäft der Dachdecker und Zimmerer abhängiger wird vom Geschehen auf dem Weltmarkt.

Bild von Björn Augustin
Björn Augustin ist geschäftsführender Vorstand der Dachdecker Einkauf-Süd eG und Vorstand Warenwirtschaft der ZEDACH.

EPS-Dämmstoffe: so frühzeitig wie möglich bestellen

„Wir können unsere Mitglieder und Kunden deshalb in ihrem eigenen Interesse nur dazu auffordern, Produkte im Bereich Holz und EPS-Dämmstoffe sofort nach Auftragseingang zu bestellen. Im Zweifel ist es besser, eine Bestellung wieder abzusagen, als keine Ware zu bekommen“, erklärt Augustin. „Wir als Einkaufsgenossenschaften tun alles für eine zeitnahe Verfügbarkeit von EPS-Dämmstoffen und Holz zu vernünftigen Preisen. Betriebe sollten nicht zögern, bei Fragen unsere Mitarbeiter in den Niederlassungen direkt anzusprechen.“

Vorsorge durch Verwendung von Preisgleitklauseln

Bei kurzfristiger Materialpreiserhöhung hat der Dachdecker im Nachhinein nur äußerst geringe Spielräume, die gestiegenen Preise an seine Kunden weiterzugeben. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) empfiehlt den Betrieben als Vorsorge eine Verwendung von sogenannten Preisgleitklauseln für die Absicherung gegen massive Preiserhöhungen beim Material. Diese Klausel sollte immer individuell im Vertrags- oder Angebotstext vereinbart werden und nicht in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Weitere Infos zum Thema gibt es im neuen ZVDH-Podcast.

Bild von DEG Mitarbeiter beim Holzschnitt
Holzverarbeitung bei der DEG Dach-Fassade-Holz eG, Niederlassung Fuldabrück.

Formulierungsbeispiel des ZVDH:

„Sollte sich der Einkaufspreis/Marktpreis für benötigte Materialien des obigen Angebots zum  Zeitpunkt des Einbaus gegenüber dem Zeitpunkt der Angebotserstellung um mehr als fünf Prozent nachweislich erhöht haben, ändert sich der Einheitspreis entsprechend der Gewichtung des Materialanteils in dieser Position.“

Diese Klausel lässt sich laut ZVDH auch kombinieren mit der Preissituation nach Ablauf einer Angebotsbindung:

„Die Preise des obigen Angebots sind Festpreise bei einer Bauausführung/Fertigstellung bis zum…“

Danach gilt:

„Sollte sich der Einkaufspreis/Marktpreis für benötigte Materialien des obigen Angebots zum  Zeitpunkt des Einbaus gegenüber dem Zeitpunkt der Angebotserstellung um mehr als fünf Prozent nachweislich erhöht haben, ändert sich  der Einheitspreis entsprechend der Gewichtung des Materialanteils in dieser Position.“

Bild von Holzlager der DEG Dach-Fassade-Holz
Dank hoher Lagerkapazitäten in den Niederlassungen sind die fünf Einkaufsgenossenschaften der Dachdecker in Lage, die Versorgungssicherheit mit Holz zu gewährleisten.

Wichtig bleibt natürlich trotzdem, bei den Kunden um Verständnis zu werben. Dafür ist es sicher hilfreich, die Ursachen für Lieferengpässe und Preisexplosionen, wie jetzt bei EPS-Dämmstoffen und Holz, erklären zu können.

Produktion des Rohstoffs Styrol ist eingebrochen

In Sachen EPS-Dämmstoffe hängt alles am wichtigen Rohstoff Styrol für die Herstellung von Polystyrol. Hier herrscht es eine weltweite Verknappung, für die es mehrere Ursachen gibt. Zum einen trat in einem niederländischen Werk, das 680.000 Tonnen Styrol jährlich produziert, ein technischer Fehler auf, der nicht kurzfristig behoben werden konnte. Hinzu kommen Stromausfälle in den USA wegen extremer Kälte an der Golfküste, was zum starken Rückgang der dortigen Produktion führte.

Bild von EPS-Dämmstoff
Objekt der Begierde: EPS-Dämmstoffe steigen wegen Rohstoffknappheit aktuell stark im Preis.

Zudem gibt es nicht genug Container, um den Rohstoff verstärkt per Schiff aus China importieren zu können, was laut der Ursa Deutschland GmbH zu einer Verdreifachung der Frachtkosten führt. Gleichzeitig wächst in Deutschland aber die Nachfrage für EPS-Dämmstoffe. Das Resultat: Die Einkaufspreise für Polystyrol sind so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Im März dieses Jahres lagen sie 70 Prozent über dem Vorjahresmonat.

Amerikaner zahlen bessere Preise für Holz

Bild von ZEDACH Logo auf Holzscheibe
Das ZEDACH-Logo prangt auf diesem Holzblock in der DEG-Niederlassung Wuppertal. Bei der ZEDACH-Gruppe handelt es sich um den Zusammenschluss der fünf Einkaufsgenossenschaften der Dachdecker.

„Beim Holz sieht es fast noch schlechter aus“, sagt Björn Augustin. „Das beginnt mit der banalsten Dachlatte, geht über Konstruktionsholz bis zu Holzdämmstoffen.“ Der Engpass entsteht einerseits durch die stark gestiegene Nachfrage im Bereich Holzbau, andererseits durch die Lage auf dem Weltmarkt.

Denn der extreme Wintereinbruch in den USA sorgte dafür, dass sich die Fördermengen dort drastisch reduzierten. „Die Folge ist, dass die Amerikaner vermehrt Holz aus Deutschland importieren. Das gelingt ihnen, weil sie bereit sind, deutlich höhere Preise als die bei uns bisher üblichen zu bezahlen“, berichtet Augustin.

Sie interessieren sich für das Thema aus dem Marktumfeld? Dann lesen Sie unsere Story über die Konjunkturaussichten 2021 für Dachdecker und Zimmerer.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024