
Dach+Holz: Nur noch vier Wochen bis zum Messestart
6. Februar 2024
Innovationen erkunden, Produkte testen, sich austauschen, den eigenen Betrieb fit für die Zukunft machen oder Ideen für die Nachwuchswerbung finden: Es gibt viele gute Gründe für den Besuch der Dach+Holz International vom 5. bis 8. März 2024 in Stuttgart. In sechs Hallen und auf 75 000 Quadratmeter Bruttofläche informieren mehr als 500 Aussteller über das, was die Zukunft für Dachdecker, Zimmerer und Bauklempner bringt. Mit dabei ist natürlich auch die ZEDACH-Gruppe der fünf Einkaufsgenossenschaften der Dachdecker – als Besuchermagnet in Halle 4, Stand 205.

Workspaces zu Fokusthemen wie Digitalisierung
Von Digitalisierung, über Personal bis Nachhaltigkeit: Die Fokusthemen der Dach+Holz decken die wichtigsten Trends der Branche ab. Sie finden sich auch in den neuen Workspaces wieder, die in jeder Halle und über die gesamte Messelaufzeit bespielt werden: Nachhaltigkeit & Zukunft (Halle 4), Digitalisierung & Social-Media (Halle 6), Klempnerhandwerk (Halle 7), Start-ups & Innovationen (Halle 8), Personal und Arbeitsschutz (Halle 9) sowie alle aktuellen Themen rund ums Holz (Halle 10).

Hier steht der Austausch im Fokus. Produktvorstellungen laden zum Testen und Ausprobieren ein. Zudem sorgen Diskussionsrunden, kleine Wettbewerbe und Networking in den Chill-out-Areas für ein abwechslungsreiches Programm in jeder Halle. Ein Highlight ist sicher der beliebte Branchenabend am Messedonnerstag, gesponsort von der ZEDACH-Gruppe und Velux, zu dem Aussteller und Besucher herzlich eingeladen sind.

Produktneuheiten und Innovationen erkunden
Neben wertvollem Austausch haben Produktneuheiten ihren großen Auftritt auf der Dach+Holz. In den Messehallen stellen viele Unternehmen neue Produkte aus und holen sich das direkte Feedback des Fachpublikums. Neben den wichtigen Playern der Branche, die erstmals seit Corona wieder alle vor Ort ihre Innovationen vorstellen, finden sich auch kleinere, bislang unbekannte Firmen, die ihre Lösungen für den Handwerker-Alltag präsentieren. Die Start-up-Area in Halle 8 stellt rund 20 Firmen und ihre Innovationen vor. Auch in diesem Jahr: Die Start-Ups haben während der Messe in kurzen Pitches Zeit, das Publikum von ihrem Produkt zu begeistern. Wer von ihnen die Fachjury überzeugt, wird am Donnerstag, 7. März um 11 Uhr mit dem „Start-Up Award“ prämiert.

Fit werden für Werbung in den sozialen Medien
Neu im Messeprogramm sind die Social-Media-Sprechstunden mit Influencer-Profis aus der Branche. Wie präsentiere ich mein Unternehmen in den sozialen Netzwerken und wie mache ich Azubis auf meinen Betrieb aufmerksam? Für solche und weitere Fragen stehen renommierte Influencer aus dem Dachhandwerk mit Rat und Tat zur Seite – Remo Klinger, Hannah Scheurer, Selim Fritz oder Sina Klein. Allerdings sind die kostenlosen 20-minütigen Slots aufgrund der hohen Nachfrage bereits ausgebucht. Doch für Interessierte findet sich am Workspace Digitalisierung & Social-Media oder am Stand des Zimmerertreffpunkts in Halle 6, Stand 405, bestimmt eine Möglichkeit, mit einem der Influencer ins Gespräch zu kommen.

Dachdecker-Nationalteam in Aktion
Die besten jungen Talente im Dachdecker- und Zimmererhandwerk sind live in Aktion zu erleben. Die Nationalmannschaften der Dachdecker (Halle 8, Stand 8.325) und Zimmerer (Halle 10, Stand 10.515) trainieren für die bevorstehenden Weltmeisterschaften und zeigen dem Publikum hautnah, wie anspruchsvolle Dachstuhlmodelle, Holzpavillons sowie Steildach- und Metalldacharbeiten entstehen. „Wir als genossenschaftlicher Bedachungshandel unterstützen die Nationalmannschaft der Dachdecker, weil uns das Thema Nachwuchsförderung am Herzen liegt. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks können wir so für eine Ausbildung und Zukunftssicherung im Dachdeckerhandwerk werben“, erklärt ZEDACH-Vorstand Oliver Pees.

Tägliche Vorführungen der Spengler
Gemeinsam mit der Würzburger Meisterschule präsentiert sich auch das Klempnerhandwerk in einer voll ausgestatteten Klempnerwerkstatt (Halle 7, Stand 7.119). Angehende Meister zeigen hier ihre Fertigkeiten, darunter Meisterstücke der letzten zwei Jahre. Besondere Highlights sind die täglichen Spengler-Vorführungen, bei denen die Meisterschüler handwerkliche Details wie Wandanschlussfalz, Fensterblech mit Laibungsanschluss oder Faltenkehle präsentieren.
Kampagne Dachdecker Dein Beruf
Das Dachdeckerhandwerk stellt seine Kampagne „DachdeckerDeinBeruf“ in Halle 8 (Stand 8.327) vor und lädt ein, anhand von VR-Brillen und 360-Grad-Videos Arbeiten auf dem Dach zu erleben oder in Werkstätten reinzuschauen. Für alle, die hoch hinauswollen, ist der Einstieg in die Welt der simulierten Drohnenflüge ein echtes Highlight. Ein „Jump’n run“ Spiel und ein Dachdecker-Quiz runden das unterhaltsame Angebot ab.

Dach+Holz Connect: Neue Netzwerk-Plattform
Vieles zu entdecken gibt es außerdem auf der neuen digitalen Plattform Dach+Holz Connect, auf der sich Messebesucher kostenfrei registrieren lassen können. Sie bietet personalisierte und interaktive Funktionen, um den Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern zu intensivieren. Kategorien und Themen lassen sich gezielt suchen und filtern und so gewünschte Ausstellerinhalte, Beiträge und Programmpunkte schnell finden, für die sich der Nutzer mit einem Klick gleich anmelden kann.
Sie interessieren sich für Branchen-News? Dann lesen Sie unseren Bericht über die Pläne in Hessen für eine kostenlose Meisterschule 2024.