Dach+Holz: Nur noch vier Wochen bis zum Messestart
Bild vom ZEDACH-Stand auf der Messe Dach+Holz

Dach+Holz: Nur noch vier Wochen bis zum Messestart

6. Februar 2024

 · Knut Köstergarten

Innovationen erkunden, Produkte testen, sich austauschen, den eigenen Betrieb fit für die Zukunft machen oder Ideen für die Nachwuchswerbung finden: Es gibt viele gute Gründe für den Besuch der Dach+Holz International vom 5. bis 8. März 2024 in Stuttgart. In sechs Hallen und auf 75 000 Quadratmeter Bruttofläche informieren mehr als 500 Aussteller über das, was die Zukunft für Dachdecker, Zimmerer und Bauklempner bringt.  Mit dabei ist natürlich auch die ZEDACH-Gruppe der fünf Einkaufsgenossenschaften der Dachdecker – als Besuchermagnet in Halle 4, Stand 205.

Bild von Cateringbereich des Messestandes der ZEDACH auf der Dach+Holz
Zeit und Ruhe im Gesprächsbereich des Zedach-Stands auf der Dach+Holz. (Foto und Titelbild: Ludger Vollmer)

Workspaces zu Fokusthemen wie Digitalisierung

Von Digitalisierung, über Personal bis Nachhaltigkeit: Die Fokusthemen der Dach+Holz decken die wichtigsten Trends der Branche ab. Sie finden sich auch in den neuen Workspaces wieder, die in jeder Halle und über die gesamte Messelaufzeit bespielt werden: Nachhaltigkeit & Zukunft (Halle 4), Digitalisierung & Social-Media (Halle 6), Klempnerhandwerk (Halle 7), Start-ups & Innovationen (Halle 8), Personal und Arbeitsschutz (Halle 9) sowie alle aktuellen Themen rund ums Holz (Halle 10).

Bild von Austausch auf der Messe Dach+Holz
Produkte ausprobieren, sich mit Kollegen austauschen: Ein Besuch der Dach+Holz lohnt sich. (Foto: GHM)

Hier steht der Austausch im Fokus. Produktvorstellungen laden zum Testen und Ausprobieren ein. Zudem sorgen Diskussionsrunden, kleine Wettbewerbe und Networking in den Chill-out-Areas für ein abwechslungsreiches Programm in jeder Halle. Ein Highlight ist sicher der beliebte Branchenabend am Messedonnerstag, gesponsort von der ZEDACH-Gruppe und Velux, zu dem Aussteller und Besucher herzlich eingeladen sind.

Bild von den Messebotschaftern der Dach+Holz
Die beiden Messebotschafter: Jennifer Konsek und Stephan Pöschl. (Foto: GHM)

Produktneuheiten und Innovationen erkunden

Neben wertvollem Austausch haben Produktneuheiten ihren großen Auftritt auf der Dach+Holz. In den Messehallen stellen viele Unternehmen neue Produkte aus und holen sich das direkte Feedback des Fachpublikums. Neben den wichtigen Playern der Branche, die erstmals seit Corona wieder alle vor Ort ihre Innovationen vorstellen, finden sich auch kleinere, bislang unbekannte Firmen, die ihre Lösungen für den Handwerker-Alltag präsentieren. Die Start-up-Area in Halle 8 stellt rund 20 Firmen und ihre Innovationen vor. Auch in diesem Jahr: Die Start-Ups haben während der Messe in kurzen Pitches Zeit, das Publikum von ihrem Produkt zu begeistern. Wer von ihnen die Fachjury überzeugt, wird am Donnerstag, 7. März um 11 Uhr mit dem „Start-Up Award“ prämiert.

Bild von Produkt Leikosi auf der Messe Dach+Holz
Start-Ups zeigen ihre Innovationen auf der Dach+Holz, wie hier die Leitersicherung von LeiKoSi. (Foto: GHM)

Fit werden für Werbung in den sozialen Medien

Neu im Messeprogramm sind die Social-Media-Sprechstunden mit Influencer-Profis aus der Branche. Wie präsentiere ich mein Unternehmen in den sozialen Netzwerken und wie mache ich Azubis auf meinen Betrieb aufmerksam? Für solche und weitere Fragen stehen renommierte Influencer aus dem Dachhandwerk mit Rat und Tat zur Seite – Remo Klinger, Hannah Scheurer, Selim Fritz oder Sina Klein. Allerdings sind die kostenlosen 20-minütigen Slots aufgrund der hohen Nachfrage bereits ausgebucht. Doch für Interessierte findet sich am Workspace Digitalisierung & Social-Media oder am Stand des Zimmerertreffpunkts in Halle 6, Stand 405, bestimmt eine Möglichkeit, mit einem der Influencer ins Gespräch zu kommen.

Bild von Hannah Scheuer
Holzbautussi Hannah Scheurer berät Betriebe in der Social-Media-Sprechstunde. (Foto: GHM)

Dachdecker-Nationalteam in Aktion

Die besten jungen Talente im Dachdecker- und Zimmererhandwerk sind live in Aktion zu erleben. Die Nationalmannschaften der Dachdecker (Halle 8, Stand 8.325) und Zimmerer (Halle 10, Stand 10.515) trainieren für die bevorstehenden Weltmeisterschaften und zeigen dem Publikum hautnah, wie anspruchsvolle Dachstuhlmodelle, Holzpavillons sowie Steildach- und Metalldacharbeiten entstehen. „Wir als genossenschaftlicher Bedachungshandel unterstützen die Nationalmannschaft der Dachdecker, weil uns das Thema Nachwuchsförderung am Herzen liegt. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks können wir so für eine Ausbildung und Zukunftssicherung im Dachdeckerhandwerk werben“, erklärt ZEDACH-Vorstand Oliver Pees.

Dachdeckermeisterin Nina Weber gehört zum Team der Dachdecker-Nationalmannschaft. (Foto: Nina Weber)

Tägliche Vorführungen der Spengler

Gemeinsam mit der Würzburger Meisterschule präsentiert sich auch das Klempnerhandwerk in einer voll ausgestatteten Klempnerwerkstatt (Halle 7, Stand 7.119). Angehende Meister zeigen hier ihre Fertigkeiten, darunter Meisterstücke der letzten zwei Jahre. Besondere Highlights sind die täglichen Spengler-Vorführungen, bei denen die Meisterschüler handwerkliche Details wie Wandanschlussfalz, Fensterblech mit Laibungsanschluss oder Faltenkehle präsentieren.

Kampagne Dachdecker Dein Beruf

Das Dachdeckerhandwerk stellt seine Kampagne „DachdeckerDeinBeruf“ in Halle 8 (Stand 8.327) vor und lädt ein, anhand von VR-Brillen und 360-Grad-Videos Arbeiten auf dem Dach zu erleben oder in Werkstätten reinzuschauen. Für alle, die hoch hinauswollen, ist der Einstieg in die Welt der simulierten Drohnenflüge ein echtes Highlight. Ein „Jump’n run“ Spiel und ein Dachdecker-Quiz runden das unterhaltsame Angebot ab.

Bild von Preis Goldener Hammer auf der Messe Dach+Holz
Bei einigen Herstellern gibt es Preise zu gewinnen auf der Dach+Holz, etwa beim Influencer-Award von Creaton.

Dach+Holz Connect: Neue Netzwerk-Plattform

Vieles zu entdecken gibt es außerdem auf der neuen digitalen Plattform Dach+Holz Connect, auf der sich Messebesucher kostenfrei registrieren lassen können. Sie bietet personalisierte und interaktive Funktionen, um den Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern zu intensivieren. Kategorien und Themen lassen sich gezielt suchen und filtern und so gewünschte Ausstellerinhalte, Beiträge und Programmpunkte schnell finden, für die sich der Nutzer mit einem Klick gleich anmelden kann.

Sie interessieren sich für Branchen-News? Dann lesen Sie unseren Bericht über die Pläne in Hessen für eine kostenlose Meisterschule 2024.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Erfolgreich Kunden werben: Websitebaukasten für Dachdecker

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024