Branchen-Leitmesse Dach+Holz startet im Juli 2022 durch
Bild von ZEDACH Messestand

Branchen-Leitmesse Dach+Holz startet im Juli 2022 durch

8. Februar 2022

 · Knut Köstergarten

Corona machte eine Verschiebung zwingend notwendig: Die Dach+Holz findet in diesem Jahr erstmals im Sommer statt – vom 5. bis 8. Juli 2022 auf dem Kölner Messegelände. In drei Hallen präsentieren die Aussteller ihre Neuentwicklungen aus den Bereichen Holzbau, Dach, Fassade, Ausbau, Klempnertechnik und Metallbearbeitung. DACH\LIVE stellt die Highlights vor.

ZEDACH-Stand ein zentraler Treffpunkt

Dach+Holz: Bild von Jean Pierre Beyer, Geschäftsführer der Dachmarketing GmbH
ZEDACH-Koordinator Jean Pierre Beyer freut sich auf die Dach+Holz. (Foto: Dachmarketing)

Die ZEDACH eG ist wie sonst auch mit einem großen Stand als zentraler Anziehungspunkt für Dachdecker und Zimmerer vertreten. „Wir sind Teilnehmer der ersten Stunde an der Dach+Holz International und freuen uns nach dieser langen, schwierigen Zeit auf eine Präsenzveranstaltung. Denn digitale Veranstaltungen können nicht den persönlichen Austausch ersetzen“, erklärt Jean Pierre Beyer, Koordinator der ZEDACH eG.

Dach+Holz mit vielen Aha-Momenten

Das gemischte Planungskonzept der Dach+Holz International hat sich bereits 2020 in Stuttgart bewährt und soll in den Kölner Messehallen für noch mehr Interaktionen sorgen: „Es wird keine reine Themenzuordnung pro Halle geben, sondern wir werden weiterhin für mehr Synergieeffekte aus der Sicht des Fachbesuchers sorgen“, sagt Messeleiter Robert Schuster. Zudem setzt die Dach+Holz als Fachmesse für Green Building, Gebäudehülle und konstruktiven Holzbau vermehrt auf den Erlebnischarakter in allen Hallen. 

Bild von ZEDACH Messestand auf der Dach+Holz
War zuletzt in Stuttgart 2020 ein Anziehungspunkt für Messebesucher: der ZEDACH-Stand in neuem Design. (Foto: ZEDACH)

Dazu gehören neue Formate wie Netzwerk-Plattformen für Start-ups, Betriebsinhaber und Multiplikatoren oder Themen-Parcours, die handfesten Input vermitteln sowie themenspezifische Foren. Mitarbeiter gewinnen und binden, den Betrieb mit Digitalisierung fit für die Zukunft machen und Nachhaltigkeit am Bau sind die Schwerpunktthemen der Dach+Holz 2022. Auch Arbeitssicherheit am Bau wird eines der zentralen Themen sein: Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Holzbau Deutschland wollen gemeinsam mit der BG Bau in Live-Vorführungen „absturzsichere“ Tipps zeigen.

Marco Schmidt, Benedikt Pfister und Philipp Kaiser (von links) vertreten die deutschen Zimmerer bei der Europameisterschaft. (Foto: Gruenbacher)

Live-Event Zimmerer-Europameisterschaft

Ein weiteres Branchenhighlight bietet die Zimmerer-Europameisterschaft 2022, die parallel zur Dach+Holz in Halle 7 stattfindet und für alle Messebesucher zugänglich ist. Während der vier Messetage stellen junge Zimmerinnen und Zimmerer aus ganz Europa ihren fachgerechten Umgang mit dem Baustoff Holz unter Beweis. Für die EM sind die Gesellen Philipp Kaiser aus Rot an der Rot in Baden-Württemberg, Benedikt Pfister aus Wolfertschwenden in Bayern und Marco Schmidt aus Thalmässing in Bayern nominiert. Dabei geht es sowohl um die Verteidigung des Titels als beste Mannschaft Europas als auch um den Einzeltitel des Europameisters.

Bild von Kampagnengesicht Sabrina Simon
Zimmerin Sabrina Simon ist ein Gesicht der Dach+Holz 2022. (Foto: GHM)

Treffpunkte für jüngere Handwerker und Influencer

Die nachrückende Generation soll gezielt angesprochen werden, Männer und Frauen, gerade in Zeiten fehlender Fachkräfte.  Austausch und Netzwerken stehen im Fokus. Gezielte Aktionen wie etwa ein Influencer-Messerundgang und ein Thementag im Forum richten sich an jüngere Dachdecker, Zimmerer und Klempner. Auch mit den offiziellen Gesichtern der Dach+Holz, Zimmerin Sabrina Simon und Dachdecker René Gößling, soll das Thema Ausbildung und junge Handwerker forciert werden. Zudem sind Statements bekannter Handwerkerinnen Teil der Ausrichtung. 

Bild von René Gößling
Dachdecker René Gößling ist das zweite Gesicht der Dach+Holz 2022. (Foto: GHM)

Die bekannteste Dachdeckerin auf Instagram

Eine von ihnen ist Dachdeckergesellin Chiara Monteton, die bei Instagram über 46.000 Follower hat. Gemeinsam mit dem Betriebsteam wird sie die Dach+Holz besuchen: „Da versuche ich meinen Papa zu überzeugen, eine neue Kantbank zu kaufen!“ Sie lacht und sagt weiter: „Mich interessieren Innovationen in unserem Gewerk und vor allem Kräne!“ 

Nach dem Abitur studierte sie einige Semester Bauingenieurwesen und Management, aber merkte schnell: „Ich brauche einen geregelten Tagesablauf.“ Also begann sie eine Ausbildung zur Bürokauffrau im Dachdeckerbetrieb ihres Vaters in Bochum, doch: „Im Büro war es mir zu langweilig. Das Schönste war, als ich mit meinem Papa auf die Baustellen fahren durfte.“ Deshalb begann sie eine Dachdeckerlehre und fühlt sich im Team wohl. In einigen Jahren will sie den Betrieb mit ihrem Bruder sogar übernehmen. 

Bild von Influencerin Chiara Monteton
Dachdeckergesellin und Influencerin Chiara Monteton wird mit dem Betriebsteam die Messe besuchen. (Foto: Monteton)

Wissenstransfer und viele Verbandstreffen

Weitere Programm-Highlights der Dach+Holz sind die lebenden Werkstätten, in denen Handwerk in Perfektion vorgeführt wird, die thematischen Messerundgänge für Handwerker und Architekten sowie das „High End Networking“ am ersten Messeabend. Fachliche Austauschformate mit den Machern aus Europa sorgen für den weiteren Wissenstransfer. So finden die Zusammenkunft der Weltorganisation International Roofing Alliance (IRoofA), die Delegiertentagung der Dachdecker, das IFD-Treffen der Internationalen Verbände und die Tagung von Timber Construction Europe ebenfalls auf der Messe statt.

Dachdecker
ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk (links) und Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, halten wegen Corona die Verschiebung der Dach+Holz in den Juli 2022 für sinnvoll.

Persönlicher Austausch steht für Verbände im Fokus

Dirk Bollwerk, Präsident des ZVDH, und Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, zu der Entscheidung: „Für Zimmerer und Dachdecker ist die Dach+Holz das zentrale Branchentreffen und daher auch die wichtigste Messe. Wir stehen vor großen Veränderungen und Herausforderungen: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Fachkräftesicherung zählen dazu. Diese Aufgaben müssen wir als Branche gemeinsam anpacken und meistern. Dazu brauchen wir den persönlichen Austausch. Die Verschiebung der Dach+Holz in den Sommer schafft uns hierfür einen sicheren Rahmen.“

Sie interessieren sich für Branchen-News: Dann stöbern Sie doch mal in unserer Rubrik.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Das Marktumfeld

Parkausweise in München 2022: Dachdecker zahlt 4.500 Euro mehr

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024