Auch Hessen plant kostenlose Meisterschule 2024
Bild von Dachdeckern auf einem Dach

Auch Hessen plant kostenlose Meisterschule 2024

23. Januar 2024

 · Knut Köstergarten

Nachdem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder im letzten Jahr den Anfang gemacht hat, will auch das Bundesland Hessen 2024 die kostenlose Meisterschule einführen.  Bereits im vergangenen Herbst kündigte der damalige Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) gegenüber der Nachrichtenagentur dpa an: „Wir müssen das duale Ausbildungssystem noch deutlich attraktiver machen.“ Im Wirtschaftsausschuss des Landtags in Wiesbaden beschloss die damals noch amtierende schwarz-grüne Koalition die kostenlose Meisterschule, mit Zustimmung der oppositionellen SPD. Wir geben alle wichtigen Infos und erläutern zudem, wie andere Bundesländer fördern mit Meisterprämien und Meistergründungsprämien nach dem Start in die Selbstständigkeit.

Kostenlose Meisterschule stärkt die berufliche Bildung

Inzwischen regiert nach der Wahl im Oktober 2023 seit Mitte Januar eine Koalition aus CDU und SPD, doch auch bei diesen Partnern hat es der kostenlose Meisterbrief in den Koalitionsvertrag geschafft. Norbert Hain, Geschäftsführer des Landesinnungsverbands der hessischen Dachdecker, kann das bestätigen. „Mit der kostenlosen Meisterschule soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung noch einmal unterstrichen werden. Vom Handwerk aus unterstützen wir das.“

Bild von Dachdecker auf einem Dach
Die neue Landesregierung in Hessen will die kostenlose Meisterschule dieses Jahr einführen.

Handwerk unterstützt kostenlose Meisterschule

Es sollen den Teilnehmern keine Kosten mehr entstehen. „Vieles wird ja schon länger über das Meister-Bafög des Bundes und über die Meisterprämie des Landes abgedeckt. Damit das Ganze tatsächlich kostenlos für die Teilnehmer wird, will das Land Hessen am Ende mit einer deutlich höheren Meisterprämie als bisher die Abzahlung des KfW-Darlehens ermöglichen“, erläutert Hain. Das Meister-Bafög wird vom Bund finanziert und muss weiterhin beantragt werden. „Und Voraussetzung für die Meisterprämie durch das Land Hessen ist natürlich der erfolgreiche Abschluss der Meisterprüfung“, berichtet Hain.

Bild von Norbert Hain
Norbert Hain, Geschäftsführer des Landesinnungsverbands der hessischen Dachdecker. (Foto: LIV Hessen)

Wartezeiten beim Meister-Bafög

Beantragt und genehmigt wird das Meister-Bafög in den Bundesländern über die Ämter für Ausbildungsförderung, in Hessen über die Studentenwerke.  Zuletzt war immer zu hören, etwa aus Nordrhein-Westfalen, dass Antragsteller wegen der langen Wartezeiten schon vorfinanzieren mussten. Mit der Auszahlung der Bundesmittel für das Meister-Bafög in Hessen gebe es laut Hain hingegen keine Probleme. „Mein Sohn Leon hat etwa für die Meisterschule am BBZ in Mayen die Förderung in Marburg beantragt und sehr schnell erhalten. Mitschüler aus anderen Bundeländern hatten allerdings auch nach einem halben Jahr noch kein Geld bekommen.“

Bild von Zimmerer in Werkstatt
Die Wartezeiten beim Meister-Bafög sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Politik in Hessen kooperiert mit dem Handwerk

Was Hain zudem positiv sieht: Die neue Regierung in Hessen wolle generell mehr die berufliche Bildung fördern und tausche sich dafür auch mit Vertretern des Handwerk aus. „Es ist positiv, dass wir da frühzeitig einbezogen werden. So wird darüber diskutiert, dass es überall dort, wo die Berufsschule im Blockunterricht stattfindet und es bislang keine kostenlosen Übernachtungsmöglichkeiten für die Teilnehmer gibt, ein Azubi-Campus entstehen soll.“

Meisterprämie jetzt auch in Nordrhein-Westfalen

Auch in Sachen Meisterprämie der Bundesländer gibt es ein wichtiges Signal. Seit Juli 2023 können frischverbriefte Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister erstmals eine Meisterprämie in Nordrhein-Westfalen beantragen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland mit zwei der größten Dachdeckerverbände – Nordrhein und Westfalen. Wer erfolgreich die Meisterschule abschließt, kann sich nun über eine Prämie in Höhe von 2500 Euro freuen. Mit der Meisterprämie soll dem bestehenden Fachkräftemangel im Handwerk entgegengewirkt werden.

Bild von Dachziegeln auf einem Dach
Nordrhein-Westfalen hat jetzt nachgezogen und bietet seit einem halben Jahr eine Meisterprämie.

Negativer Trend bei abgeschlossenen Meisterprüfungen

Damit soll in Nordrhein-Westfalen auch ein negativer Trend gestoppt werden. Neben der Zahl der Auszubildenden ist auch die Zahl der abgeschlossenen Meisterprüfungen seit Jahren rückläufig. Im Jahr 2002 wurden laut der Statistik des Westdeutschen Handwerkskammertags in Nordrhein-Westfalen noch 4706 Meisterprüfungen erfolgreich abgeschlossen, 2022 waren es nur noch 3760 Prüfungen. Das Antragsformular und alle wichtigen Informationen zum Antragsverfahren finden sich auf der Website. „Bei den HandwerksmeisterInnen handelt es sich um jene Gruppe, die entscheidend für die Zukunft ihrer Zunft, für die Unternehmensnachfolge und -gründung und damit für den Erhalt und die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im Handwerk ist“, führt Arbeitsminister Karl-Josef Laumann aus.

Bild von Meisterfeier
Neue Meister und Meisterinnen braucht das Land: Abschlussfeier 2023 am BBZ Mayen. (Foto: Michael Jordan)

Zwölf Bundesländer zahlen Meisterprämie

Auch Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen und Thüringen zahlen sogenannte Meisterboni oder Meisterprämien. Spitzenreiter mit jeweils 4000 Euro sind die Länder Bremen und Niedersachsen. Am wenigsten gibt es mit jeweils 1000 Euro in Hamburg, dem Saarland und Thüringen. Alle Zahlen finden sich in einem Artikel der Deutschen Handwerkszeitung. Dort gibt es auch eine Liste der Bundesländer, die mit der Meistergründungsprämie eine zusätzliche Förderung für die folgende Selbstständigkeit anbieten.

Bild vom jungen Dachdecker auf einem Dach
Die Meistergründungsprämie unterstützt auch junge Dachdecker beim Sprung in die Selbstständigkeit.

Mit Meistergründungsprämie in die Selbstständigkeit starten

Ein Beispiel: Das Bundesland Berlin fördert mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung HandwerksmeisterInnen bei der erstmaligen Existenzgründung, der Übernahme oder der tätigen Beteiligung an einem Betrieb. Die Höhe der Basisförderung bei einer Existenzgründung beträgt einmalig 10 000 Euro. Gründet eine Frau und handelt es sich um einen frauenatypischen Beruf, beträgt die Förderung 15 000 Euro. Dachdecker und Zimmerer fallen mit ihrem bislang geringen Frauenanteil unter diese Regelung.

Zusätzlich gibt es eine einmalige Arbeitsplatzförderung von 6000 Euro, wer einen Lehrling einstellt, erhält 7500 Euro. Wer eine Frau in einem frauenuntypischen Beruf ausbildet, erhält den Höchstwert von 10 000 Euro. Nicht schlecht, wenn auch noch die kostenlose Meisterschule kommt in der Hauptstadt.

Sie interessieren sich für das Thema? Hier finden Sie unseren ersten Artikel über die kostenlose Meisterschule.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

ZEDACH-Gruppe baut mit Umsatzplus Marktführerschaft aus

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023