Auch Hessen plant kostenlose Meisterschule 2024
Bild von Dachdeckern auf einem Dach

Auch Hessen plant kostenlose Meisterschule 2024

23. Januar 2024

 · Knut Köstergarten

Nachdem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder im letzten Jahr den Anfang gemacht hat, will auch das Bundesland Hessen 2024 die kostenlose Meisterschule einführen.  Bereits im vergangenen Herbst kündigte der damalige Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) gegenüber der Nachrichtenagentur dpa an: „Wir müssen das duale Ausbildungssystem noch deutlich attraktiver machen.“ Im Wirtschaftsausschuss des Landtags in Wiesbaden beschloss die damals noch amtierende schwarz-grüne Koalition die kostenlose Meisterschule, mit Zustimmung der oppositionellen SPD. Wir geben alle wichtigen Infos und erläutern zudem, wie andere Bundesländer fördern mit Meisterprämien und Meistergründungsprämien nach dem Start in die Selbstständigkeit.

Kostenlose Meisterschule stärkt die berufliche Bildung

Inzwischen regiert nach der Wahl im Oktober 2023 seit Mitte Januar eine Koalition aus CDU und SPD, doch auch bei diesen Partnern hat es der kostenlose Meisterbrief in den Koalitionsvertrag geschafft. Norbert Hain, Geschäftsführer des Landesinnungsverbands der hessischen Dachdecker, kann das bestätigen. „Mit der kostenlosen Meisterschule soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung noch einmal unterstrichen werden. Vom Handwerk aus unterstützen wir das.“

Bild von Dachdecker auf einem Dach
Die neue Landesregierung in Hessen will die kostenlose Meisterschule dieses Jahr einführen.

Handwerk unterstützt kostenlose Meisterschule

Es sollen den Teilnehmern keine Kosten mehr entstehen. „Vieles wird ja schon länger über das Meister-Bafög des Bundes und über die Meisterprämie des Landes abgedeckt. Damit das Ganze tatsächlich kostenlos für die Teilnehmer wird, will das Land Hessen am Ende mit einer deutlich höheren Meisterprämie als bisher die Abzahlung des KfW-Darlehens ermöglichen“, erläutert Hain. Das Meister-Bafög wird vom Bund finanziert und muss weiterhin beantragt werden. „Und Voraussetzung für die Meisterprämie durch das Land Hessen ist natürlich der erfolgreiche Abschluss der Meisterprüfung“, berichtet Hain.

Bild von Norbert Hain
Norbert Hain, Geschäftsführer des Landesinnungsverbands der hessischen Dachdecker. (Foto: LIV Hessen)

Wartezeiten beim Meister-Bafög

Beantragt und genehmigt wird das Meister-Bafög in den Bundesländern über die Ämter für Ausbildungsförderung, in Hessen über die Studentenwerke.  Zuletzt war immer zu hören, etwa aus Nordrhein-Westfalen, dass Antragsteller wegen der langen Wartezeiten schon vorfinanzieren mussten. Mit der Auszahlung der Bundesmittel für das Meister-Bafög in Hessen gebe es laut Hain hingegen keine Probleme. „Mein Sohn Leon hat etwa für die Meisterschule am BBZ in Mayen die Förderung in Marburg beantragt und sehr schnell erhalten. Mitschüler aus anderen Bundeländern hatten allerdings auch nach einem halben Jahr noch kein Geld bekommen.“

Bild von Zimmerer in Werkstatt
Die Wartezeiten beim Meister-Bafög sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Politik in Hessen kooperiert mit dem Handwerk

Was Hain zudem positiv sieht: Die neue Regierung in Hessen wolle generell mehr die berufliche Bildung fördern und tausche sich dafür auch mit Vertretern des Handwerk aus. „Es ist positiv, dass wir da frühzeitig einbezogen werden. So wird darüber diskutiert, dass es überall dort, wo die Berufsschule im Blockunterricht stattfindet und es bislang keine kostenlosen Übernachtungsmöglichkeiten für die Teilnehmer gibt, ein Azubi-Campus entstehen soll.“

Meisterprämie jetzt auch in Nordrhein-Westfalen

Auch in Sachen Meisterprämie der Bundesländer gibt es ein wichtiges Signal. Seit Juli 2023 können frischverbriefte Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister erstmals eine Meisterprämie in Nordrhein-Westfalen beantragen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland mit zwei der größten Dachdeckerverbände – Nordrhein und Westfalen. Wer erfolgreich die Meisterschule abschließt, kann sich nun über eine Prämie in Höhe von 2500 Euro freuen. Mit der Meisterprämie soll dem bestehenden Fachkräftemangel im Handwerk entgegengewirkt werden.

Bild von Dachziegeln auf einem Dach
Nordrhein-Westfalen hat jetzt nachgezogen und bietet seit einem halben Jahr eine Meisterprämie.

Negativer Trend bei abgeschlossenen Meisterprüfungen

Damit soll in Nordrhein-Westfalen auch ein negativer Trend gestoppt werden. Neben der Zahl der Auszubildenden ist auch die Zahl der abgeschlossenen Meisterprüfungen seit Jahren rückläufig. Im Jahr 2002 wurden laut der Statistik des Westdeutschen Handwerkskammertags in Nordrhein-Westfalen noch 4706 Meisterprüfungen erfolgreich abgeschlossen, 2022 waren es nur noch 3760 Prüfungen. Das Antragsformular und alle wichtigen Informationen zum Antragsverfahren finden sich auf der Website. „Bei den HandwerksmeisterInnen handelt es sich um jene Gruppe, die entscheidend für die Zukunft ihrer Zunft, für die Unternehmensnachfolge und -gründung und damit für den Erhalt und die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im Handwerk ist“, führt Arbeitsminister Karl-Josef Laumann aus.

Bild von Meisterfeier
Neue Meister und Meisterinnen braucht das Land: Abschlussfeier 2023 am BBZ Mayen. (Foto: Michael Jordan)

Zwölf Bundesländer zahlen Meisterprämie

Auch Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen und Thüringen zahlen sogenannte Meisterboni oder Meisterprämien. Spitzenreiter mit jeweils 4000 Euro sind die Länder Bremen und Niedersachsen. Am wenigsten gibt es mit jeweils 1000 Euro in Hamburg, dem Saarland und Thüringen. Alle Zahlen finden sich in einem Artikel der Deutschen Handwerkszeitung. Dort gibt es auch eine Liste der Bundesländer, die mit der Meistergründungsprämie eine zusätzliche Förderung für die folgende Selbstständigkeit anbieten.

Bild vom jungen Dachdecker auf einem Dach
Die Meistergründungsprämie unterstützt auch junge Dachdecker beim Sprung in die Selbstständigkeit.

Mit Meistergründungsprämie in die Selbstständigkeit starten

Ein Beispiel: Das Bundesland Berlin fördert mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung HandwerksmeisterInnen bei der erstmaligen Existenzgründung, der Übernahme oder der tätigen Beteiligung an einem Betrieb. Die Höhe der Basisförderung bei einer Existenzgründung beträgt einmalig 10 000 Euro. Gründet eine Frau und handelt es sich um einen frauenatypischen Beruf, beträgt die Förderung 15 000 Euro. Dachdecker und Zimmerer fallen mit ihrem bislang geringen Frauenanteil unter diese Regelung.

Zusätzlich gibt es eine einmalige Arbeitsplatzförderung von 6000 Euro, wer einen Lehrling einstellt, erhält 7500 Euro. Wer eine Frau in einem frauenuntypischen Beruf ausbildet, erhält den Höchstwert von 10 000 Euro. Nicht schlecht, wenn auch noch die kostenlose Meisterschule kommt in der Hauptstadt.

Sie interessieren sich für das Thema? Hier finden Sie unseren ersten Artikel über die kostenlose Meisterschule.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024