Patrick Birnesser Geschäftsführer der Dachdecker im Ländle
Bild von Dachdecker bei Montage eines Solar-Moduls

Patrick Birnesser neuer Geschäftsführer der Dachdecker im Ländle

14. Dezember 2023

 · Harald Friedrich

Der Landesinnungsverband der Dachdecker in Baden-Württemberg ist bundesweit sicherlich einer der aktivsten und bei einigen Thema auch ein Vorreiter. Das gilt für die frühzeitige Kooperation mit den Elektrikern aufgrund der Solarpflicht im Ländle. Das gilt auch für die Nachwuchswerbung mit der großen Kampagne „Oben ist das neue Vorn“ mit dem Dachmobil, in dem Jugendliche auf interaktive Weise in den Beruf hineinschnuppern können. Zudem sind die Baden-Württemberger sehr stark in der Lobbyarbeit, laden regelmäßig Bundes- und Landtagsabgeordnete zu Betriebsbesuchen ein.

Patrick Birnesser kennt sein Handwerk

Bei so viel Aktivität braucht es auch einen Geschäftsführer des Landesverbands, der für das Gewerk brennt. Der 36-jährige Patrick Birnesser ist der neue Geschäftsführer des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg in Karlsruhe und Handwerk ist kein Neuland für ihn. In seiner Familie gab und gibt es zahlreiche Handwerker. Im Interview mit DACH\LIVE spricht er über seinen Werdegang und die Bedeutung der Innungen und die Herausforderungen für die nächsten Jahre.

BIld von Patrick Birnesser
Kommt selbst aus einer Familie mit Handwerkern: Patrick Birnesser. (Foto LIV Baden-Württemberg)

Welcher Weg hat Patrick Birnesser ins Dachdeckerhandwerk geführt?

Der physische Weg war die Rückkehr in die alte Heimat. Früher habe ich in der Nähe von Baden-Baden gewohnt und in Konstanz – neben Marburg und Chicago – auch einen Teil meines Politikwissenschaftsstudiums absolviert. Danach war ich etwa als Referent des Oberbürgermeisters von Freudenstadt tätig, bevor ich in München zunächst als Wirtschaftsreferent, dann als Abteilungsleiter beim Bundesverband der Systemgastronomie e.V. arbeitete. Die Verbandsarbeit ist also nicht neu für mich.

Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Systemgastronomie und Dachdeckerhandwerk?

Ja, da ist natürlich der Fachkräftemangel, mit dem beide Branchen zu kämpfen haben. Und Gastronomen erschaffen mit eigenen Händen etwas, genauso wie Dachdecker. Am Ende eines jeden Tages können sie stolz auf das sein, was sie geschaffen haben. Gemeinsam haben beide Branchen auch, dass sie Ausbildungsplätze schaffen und es die Vielzahl der kleinen und mittelständischen Unternehmen ist, die unsere Wirtschaft am Laufen hält.

Bild von Dachdecker auf dem Dach
„Dachdecker können jeden Tag stolz auf das sein, was sie geschaffen haben“, meint Patrick Birnesser.

Wie sieht Patrick Birnesser die Zukunft des Dachdeckerhandwerks?

Das ist für mich ein absolut zukunftsträchtiges und zukunftssicheres Handwerk. Dachdeckerbetriebe sind die unverzichtbaren Partner für eine gelingende Energiewende. Sie bieten zudem jungen Menschen echte berufliche Chancen. Und – ganz menschlich – sorgen die Dachdeckerinnen und Dachdecker dafür, dass Familien stolz auf ihre eigenen vier Wände sein können.

Bild vom Oben ist das neue vorn-Innungs-Truck
Nachwuchswerbung mit dem Dachtruck: Die Landesinnung geht voran. (Foto: LIV Baden-Württemberg)

Welche Rolle spielen dabei noch die Innungen?

Die Innungsmitgliedschaft ist wichtig für unsere Betriebe. Und das nicht nur der Tradition wegen. Die Innung gibt gemeinsame Stärke, ermöglicht oft erst den Dialog mit der Politik, schafft Netzwerke. Und dafür brauchen wir im Gegenzug den Input der Mitglieder: Was sind ihre Sorgen, Nöte, Wünsche. In meinem Verständnis sind wir als Landesinnungsverband Dienstleister für unsere Mitglieder.

Welche Themen stehen für Ihre Arbeit im Fokus?

Ein großes Thema für uns als Verband und für mich als neuem Geschäftsführer ist die Unternehmensnachfolge. Jetzt nähert sich auch für die Baby-Boomer-Generation der wohlverdiente Ruhestand. Da muss die Unternehmensnachfolge und Betriebsübergabe – unter anderem in der Familie – sorgfältig geplant werden. Auch die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen oder einfach die Faszination des Dachdeckerhandwerks nach außen zu tragen, sind Zukunftsaufgaben, die wir auf dem Schirm haben und wo wir uns aktiv einbringen.

Bild von Jugendlichen vor dem Innungs-Truck
Mit dem Dachtruck junge Menschen für das Dachdeckerhandwerk begeistern. (Foto: LIV Baden-Württemberg)

Haben Sie auch einen familiären Bezug zum Handwerk?

Absolut: In meiner Familie gibt und gab es viele Handwerker, vom Maler über den Schreiner bis zu meinem Großvater, der Schmied war. Ich erinnere mich noch gerne an die Momente meiner Kindheit, wenn ich einmal mit in die Schmiede durfte.

Und was macht Patrick Birnesser in seiner Freizeit?

Meine Freizeit gehört einem großen Freundeskreis, vor allem aber meiner Familie. Da sorgt schon unser eineinhalbjähriger Sohn dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Und wenn dann noch Zeit bleibt, gehe ich gerne laufen, spiele Badminton oder freue mich über entspannte und gleichzeitig spannende Skatrunden mit Freunden.

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus den Verbänden? Dann lesen Sie unsere Story über eine neue digitale Lernplattform für Azubis in Brandenburg.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023