Tablets für Azubis: Digitale Lernplattform der Dachdecker
Bild vom Flyer von Digitaler Lernplattform

Tablets für Azubis: Digitale Lernplattform der Dachdecker

7. November 2023

 · Harald Friedrich

Alexander Fleming entdeckte 1928 zufällig eine „Nebenwirkung“ bei der Forschung mit Staphylokokken – und das Penicillin war endgültig erfunden. Fast 100 Jahre später und einige hundert Kilometer südlicher – am Technischen Berufskolleg in Solingen – führte die Corona-Pandemie ebenfalls zu einer „Nebenwirkung“ für die Dachdecker.

Oberstudienrat entwickelt digitale Lernplattform

Oberstudienrat Heiko Micksch wollte es einfach nicht hinnehmen, dass es durch das Homeschooling zu Lerndefiziten bei den Dachdeckerlehrlingen kommt. Und er entwickelte eine interaktive digitale Lernplattform, die er den Landesverbänden anbot. So auch den brandenburgischen Dachdeckern, deren Geschäftsführerin Anke Maske von dieser Idee des digitalen Lernens sofort begeistert war.

Brandenburger Dachdecker sind begeistert

Ihre Begeisterung teilte nach der Präsentation des Konzepts ebenso spontan der gesamte Vorstand unter Landesinnungsmeister Karsten Kirchhoff und seinem Stellvertreter, Mario Bayer. Gleich waren sich alle einig: Da musste der Erfinder Heiko Micksch so schnell – aber auch so durchdacht wie möglich – eine Dachdecker-Brandenburg-typische Version entwickeln.

Bild von Landesinnungsmeister Karsten Kirchhoff
Karsten Kirchhoff ist Landesinnungsmeister der Dachdecker in Brandenburg. (Foto und Titelbild: LIV Brandenburg)

Digitales Lernen gegen hohe Durchfallquoten

Seit Jahren weiß Anke Maske, dass sich in der Dachdeckerausbildung etwas grundlegend ändern muss: „Durchfallquoten bei den Gesellenprüfungen von 30 bis 40 Prozent sind ein No-Go“, steht für sie fest. Und die neue Lernplattform hat das Zeug dazu, genau diese Änderung zu bewirken. Das digitale Lernen und die digitale Wissensvermittlung sind genau das, was der Dachdeckernachwuchs des 21. Jahrhunderts in einem Gewerk, dem immer noch das Image des „traditionell-verstaubten Handwerks“ anhängt, dringend benötigt. Denn diese zeitgemäße Form des Lernens bewegt sich endlich auf Augenhöhe mit der Smartphone- und Tablet-affinen Jugend 2023.
 

Software mit pädagogischem Konzept

Daher ist diese Lernplattform auch mit allen Geräten und Systemen kompatibel und voll responsiv. Ob Tablet, Laptop, Smartphone oder Desktop-PC, ob IOS oder Windows: Läuft. Vom Lernkonzept her wird der Dachdeckernachwuchs durch die Gestaltung der Software motiviert. Es gibt keine falschen Antworten bei dem Multiple-Choice-Konzept. Stattdessen wird bei unrichtigen Antworten dazu aufgefordert, Frage und die Lösung nochmals zu überdenken. Ein ganz klares Indiz dafür, dass hinter dieser Software kein bitbesessener Informatiker, sondern ein erfahrener Pädagoge steckt.

Bild von Azubi mit Tablet.
Lernen am Tablet sollte auch im Dachhandwerk zum Standard werden.

Lernplattform auch für Nicht-Innungsbetriebe

Der nächste Schritt war für die brandenburgischen Dachdecker nun, die Lernsoftware so schnell wie möglich einzuführen. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Ausbildungsbetriebe Mitglied in einer der acht Dachdeckerinnungen von Brandenburg sind oder nicht. Das digitale Lernen ist und bleibt ein kostenloses Angebot für alle Betriebe im Bundesland. Das macht diese Lernplattform schon mal für alle Ausbildungsbetriebe attraktiv.
 

300-Euro-Gutscheine für 100 neue Azubis

Das Pilotprojekt der interaktiven Lernplattform startete im August 2023 mit der Übergabe von 300-Euro-Wertgutscheinen an die Ausbildungsbetriebe der rund 100 neuen Azubis im brandenburgischen Dachdeckerhandwerk. Sie sollen die Ausbilder dabei unterstützen, die benötigte Hardware „nach Maß und nach den eigenen betrieblichen Anforderungen für ihren Dachdecker-Nachwuchs zu erwerben. Auf eine Bereitstellung der Hardware haben wir nach reiflicher Überlegung verzichtet, um hier nicht Insellösungen in der betrieblichen IT-Infrastruktur zu schaffen“, erklärt Anke Maske die Entscheidung für die Bonus-Variante.

Bild von Gutscheinübergabe an Azubi
Der stellvertretende Landesinnungsmeister Mario Bayer übergibt einen Tablet-Gutschein. (Foto: LIV Brandenburg)

Digitales Berichtsheft voranbringen

Parallel dazu und als logische Konsequenz forciert der Landesinnungsverband Brandenburg das digitale Berichtsheft mit Online-Workshops zum Thema. Wie andere Landesverbände kämpft auch Brandenburg gegen die gute alte Tradition des Ausbildungsnachweises auf Papier. „Aber die Erkenntnis setzt sich durch, dass die Ausbilder mit dem digitalen Berichtsheft immer auf dem Laufenden sind und mögliche Defizite schneller erkennen können“, ist Anke Maske überzeugt. Denn mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Auszubildenden können sich Ausbilder in das Berichtsheft einloggen und so gezielt unterstützen.

Lernen an jedem Ort zu jeder Zeit

Auch der Nachwuchswerbung kann die Digitalisierung der Ausbildung einen Vorwärtsschub geben. „Lernen an jedem Ort zu jeder Zeit“, benennt Anke Maske das Lernprinzip. Konsequent wird diese neue Lernplattform der Dachdecker auch bei allen Schulbesuchen im Rahmen des berufskundlichen Unterrichts vorgestellt. Ein gutes Argument, um Jugendliche für das Gewerk zu begeistern.

Bild von Azubi mit Tablet.
Nicht nur etwas für Hipster: Zeitgemäßes Lernen soll Jugendliche für Dachhandwerk begeistern.

Mögliche Förderung durch die Soka Dach

„Gut ausgebildete Dachdeckerinnen und Dachdecker sind die Fachkräfte der Zukunft“, weiß die engagierte Landesgeschäftsführerin. Und daher ist es für sie auch nur der logische nächste Schritt, das digitale Lernkonzept auch der Sozialkasse des Dachdeckerhandwerks schmackhaft zu machen. Die Entscheidung für eine finanzielle Förderung durch die Soka Dach und damit eine mögliche bundesweite Einführung steht derzeit noch aus. Für Anke Maske und die brandenburgischen Dachdecker ist das aber kein Grund, eine Pause einzulegen: „Was wir jetzt brauchen, ist ein hochmotivierter und zeitgemäß ausgebildeter Nachwuchs, wenn wir die Energiewende im Hinterkopf haben“, so Anke Maske. Den Kopf in den brandenburgischen Sand zu stecken, ist jedenfalls nicht ihr Ding.

Sie interessieren sich für Hintergründe und Neuigkeiten aus den Verbänden? Dann lesen Sie unsere Story über die Hilfsaktion bayerischer Dachdecker für die Ukraine.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024