Tablets für Azubis: Digitale Lernplattform der Dachdecker
Bild vom Flyer von Digitaler Lernplattform

Tablets für Azubis: Digitale Lernplattform der Dachdecker

7. November 2023

 · Harald Friedrich

Alexander Fleming entdeckte 1928 zufällig eine „Nebenwirkung“ bei der Forschung mit Staphylokokken – und das Penicillin war endgültig erfunden. Fast 100 Jahre später und einige hundert Kilometer südlicher – am Technischen Berufskolleg in Solingen – führte die Corona-Pandemie ebenfalls zu einer „Nebenwirkung“ für die Dachdecker.

Oberstudienrat entwickelt digitale Lernplattform

Oberstudienrat Heiko Micksch wollte es einfach nicht hinnehmen, dass es durch das Homeschooling zu Lerndefiziten bei den Dachdeckerlehrlingen kommt. Und er entwickelte eine interaktive digitale Lernplattform, die er den Landesverbänden anbot. So auch den brandenburgischen Dachdeckern, deren Geschäftsführerin Anke Maske von dieser Idee des digitalen Lernens sofort begeistert war.

Brandenburger Dachdecker sind begeistert

Ihre Begeisterung teilte nach der Präsentation des Konzepts ebenso spontan der gesamte Vorstand unter Landesinnungsmeister Karsten Kirchhoff und seinem Stellvertreter, Mario Bayer. Gleich waren sich alle einig: Da musste der Erfinder Heiko Micksch so schnell – aber auch so durchdacht wie möglich – eine Dachdecker-Brandenburg-typische Version entwickeln.

Bild von Landesinnungsmeister Karsten Kirchhoff
Karsten Kirchhoff ist Landesinnungsmeister der Dachdecker in Brandenburg. (Foto und Titelbild: LIV Brandenburg)

Digitales Lernen gegen hohe Durchfallquoten

Seit Jahren weiß Anke Maske, dass sich in der Dachdeckerausbildung etwas grundlegend ändern muss: „Durchfallquoten bei den Gesellenprüfungen von 30 bis 40 Prozent sind ein No-Go“, steht für sie fest. Und die neue Lernplattform hat das Zeug dazu, genau diese Änderung zu bewirken. Das digitale Lernen und die digitale Wissensvermittlung sind genau das, was der Dachdeckernachwuchs des 21. Jahrhunderts in einem Gewerk, dem immer noch das Image des „traditionell-verstaubten Handwerks“ anhängt, dringend benötigt. Denn diese zeitgemäße Form des Lernens bewegt sich endlich auf Augenhöhe mit der Smartphone- und Tablet-affinen Jugend 2023.
 

Software mit pädagogischem Konzept

Daher ist diese Lernplattform auch mit allen Geräten und Systemen kompatibel und voll responsiv. Ob Tablet, Laptop, Smartphone oder Desktop-PC, ob IOS oder Windows: Läuft. Vom Lernkonzept her wird der Dachdeckernachwuchs durch die Gestaltung der Software motiviert. Es gibt keine falschen Antworten bei dem Multiple-Choice-Konzept. Stattdessen wird bei unrichtigen Antworten dazu aufgefordert, Frage und die Lösung nochmals zu überdenken. Ein ganz klares Indiz dafür, dass hinter dieser Software kein bitbesessener Informatiker, sondern ein erfahrener Pädagoge steckt.

Bild von Azubi mit Tablet.
Lernen am Tablet sollte auch im Dachhandwerk zum Standard werden.

Lernplattform auch für Nicht-Innungsbetriebe

Der nächste Schritt war für die brandenburgischen Dachdecker nun, die Lernsoftware so schnell wie möglich einzuführen. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Ausbildungsbetriebe Mitglied in einer der acht Dachdeckerinnungen von Brandenburg sind oder nicht. Das digitale Lernen ist und bleibt ein kostenloses Angebot für alle Betriebe im Bundesland. Das macht diese Lernplattform schon mal für alle Ausbildungsbetriebe attraktiv.
 

300-Euro-Gutscheine für 100 neue Azubis

Das Pilotprojekt der interaktiven Lernplattform startete im August 2023 mit der Übergabe von 300-Euro-Wertgutscheinen an die Ausbildungsbetriebe der rund 100 neuen Azubis im brandenburgischen Dachdeckerhandwerk. Sie sollen die Ausbilder dabei unterstützen, die benötigte Hardware „nach Maß und nach den eigenen betrieblichen Anforderungen für ihren Dachdecker-Nachwuchs zu erwerben. Auf eine Bereitstellung der Hardware haben wir nach reiflicher Überlegung verzichtet, um hier nicht Insellösungen in der betrieblichen IT-Infrastruktur zu schaffen“, erklärt Anke Maske die Entscheidung für die Bonus-Variante.

Bild von Gutscheinübergabe an Azubi
Der stellvertretende Landesinnungsmeister Mario Bayer übergibt einen Tablet-Gutschein. (Foto: LIV Brandenburg)

Digitales Berichtsheft voranbringen

Parallel dazu und als logische Konsequenz forciert der Landesinnungsverband Brandenburg das digitale Berichtsheft mit Online-Workshops zum Thema. Wie andere Landesverbände kämpft auch Brandenburg gegen die gute alte Tradition des Ausbildungsnachweises auf Papier. „Aber die Erkenntnis setzt sich durch, dass die Ausbilder mit dem digitalen Berichtsheft immer auf dem Laufenden sind und mögliche Defizite schneller erkennen können“, ist Anke Maske überzeugt. Denn mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Auszubildenden können sich Ausbilder in das Berichtsheft einloggen und so gezielt unterstützen.

Lernen an jedem Ort zu jeder Zeit

Auch der Nachwuchswerbung kann die Digitalisierung der Ausbildung einen Vorwärtsschub geben. „Lernen an jedem Ort zu jeder Zeit“, benennt Anke Maske das Lernprinzip. Konsequent wird diese neue Lernplattform der Dachdecker auch bei allen Schulbesuchen im Rahmen des berufskundlichen Unterrichts vorgestellt. Ein gutes Argument, um Jugendliche für das Gewerk zu begeistern.

Bild von Azubi mit Tablet.
Nicht nur etwas für Hipster: Zeitgemäßes Lernen soll Jugendliche für Dachhandwerk begeistern.

Mögliche Förderung durch die Soka Dach

„Gut ausgebildete Dachdeckerinnen und Dachdecker sind die Fachkräfte der Zukunft“, weiß die engagierte Landesgeschäftsführerin. Und daher ist es für sie auch nur der logische nächste Schritt, das digitale Lernkonzept auch der Sozialkasse des Dachdeckerhandwerks schmackhaft zu machen. Die Entscheidung für eine finanzielle Förderung durch die Soka Dach und damit eine mögliche bundesweite Einführung steht derzeit noch aus. Für Anke Maske und die brandenburgischen Dachdecker ist das aber kein Grund, eine Pause einzulegen: „Was wir jetzt brauchen, ist ein hochmotivierter und zeitgemäß ausgebildeter Nachwuchs, wenn wir die Energiewende im Hinterkopf haben“, so Anke Maske. Den Kopf in den brandenburgischen Sand zu stecken, ist jedenfalls nicht ihr Ding.

Sie interessieren sich für Hintergründe und Neuigkeiten aus den Verbänden? Dann lesen Sie unsere Story über die Hilfsaktion bayerischer Dachdecker für die Ukraine.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023